Welcher Win7 PC Player denn nun für (m)einen USB DAC???

Antworten
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Welcher Win7 PC Player denn nun für (m)einen USB DAC???

Beitrag von wgh52 »

So Freunde,

ich bin ja etwas langsam und komme manchmal "aus'm Mußtop" :mrgreen: , hoffe aber die PC HiFi Gurus können mir verzeihen und helfen :cheers:

Nachdem ich in der Anschlussvielfalt des Stream Magic den bislang nicht verwendeten Anschluss "wiederentdeckte" :wink: der diesen zum USB DAC macht , gibt's nun die Möglichkeit, mal schnell 'was vom PC abzuspielen (bevor ich auf die USB Disk speichere oder weil ich gerade einen neuen Internetsender entdeckt habe, usw....). Mit VLC Player ging das auch schon, aber ich habe den Verdacht dass da wieder "willkürlich" und von mit nicht autorisiert resampled wurde (aber dazu vielleicht später in diesem Thread).

Als richtiger und nachhaltiger Computer-HiFi DAU stellt sich mir aber, im Umfeld der hier meist anzutreffenden und für mich nicht selbst nachstellbaren Versuchsgeduld, PC Expertise und Implementierungsperfektion die Frage:

Was muss ich auf/mit meinem PC anstellen, damit ich optimale (nicht ideale) Tonqualität beim Abspielen von
1. Musikdateien auf dem PC
2. Internetradio
3. DVDs (D>VD im PC, Bild geht über HDMI zum TV)
über USB mit dem gerätspezifischen USB Treiber (Cambridge) bekomme?

Wie gesagt, ich bin PC-HiFi-DAU und verspüre lediglich Lust und Befähigung, die für die genannten Anwendungen optimale Konfiguration und Playerinstallation auf Basis Windows 7 32 Bit, USB 2 oder 3 ggf. mit dem Cambridge USB Treiber einzustellen, aber nicht diese herauszufinden, Tage oder Wochen mit "try-and error" oder Betriebssystemkämpfen zuzubringen (was leider meiner bisherigen Erfahrung mit PC HiFi entspräche :oops: und mir das Gefühl ein unverbesserlicher DAU zu sein einbrachte :mrgreen: ). Mein Notebook PC soll übrigens ganz normal benutzbar bleiben, nur eben auch auf PC USB Audio "optimiert" (nicht idealisiert :wink: ).

Ich danke im Voraus für praktikable Anregungen! Vielleicht helfen diese ja dann auch anderen PC HiFi DAUs!

Gruß,
Winfried

3247
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Aufgrund einer Nachfrage sollte ich vielleicht noch klärend sagen:

Mein PC ist ein handelsüblicher Dell Business Notebook Latitude E6540 mit Core i5 & Win7.
Dieser hat keinen koax S/P-DIF oder Toslink Ein- oder Ausgang, sondern USB 3 I/O und HDMI Ausgang.
Der Cambridge Streammagic 6 kann von USB direkt D>A wandeln, er gibt das USB Signal aber auch getaktet an koax S/P-DIF und Toslink aus.
In diesem Sinne dürfte er (neben den vielen anderen Funktionen) schon ein ziemlich guter USB>SPDIF DDC sein (neben der Gerätegrundqualität auch die Mods auf G-Versorgung der Oszillatoren in Betracht ziehend).

Bleibt also die Frage nach der optimalen Abspielsoftware für Audio, Internetstreams und DVD zu klären.

Danke für Ratschläge.

Gruß,
Winfried

3250
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo Winfried,

ich würde zwei verschiedene Player benutzen. Für Musik empfehle ich dir den Logitech Media Server (LMS 7.9) mit dem Squeezelite Plugin. Damit hast du die Steuerung von gerippter Musik, Internet-Radio und kommerziellen Streaming Anbietern wie WIMP unter einem Dach. Zusätzlich kannst du ihn ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen und auch die Steuerung über ein Tablet/Smartphone oder das Webinterface ist super einfach. Über das Squeezelite Plugin (Local Player) legst du die Audio-Ausgabe auf ein beliebiges USB Interface.

Als zweite Software bietet sich XBMC (jetzt kodi) an. Dort legst du die Audio und Bildausgabe auf den HDMI Ausgang und profitierst von den Vorteilen des Players (Software Bildverbesserer) und deiner Hardware (HD Bild- und Tonausgabe).

Beides ist kostenlos erhältlich und sollte deine Bedürfnisse voll befriedigen :mrgreen:

Gruß Frank
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Frank,

danke für deine Antwort, ein paar Rückfragen habe ich:
nuAudio hat geschrieben:...Logitech Media Server (LMS 7.9) mit dem Squeezelite Plugin...
Das geht ohne Squeezebox usw. ? Wär' interessant!

Über die von Dir empfohlenen Programme habe ich hier im Forum irgendwie noch nichts gelesen.
Wie beurteilst Du die Klangqualität der Programme?

Und für mich genauso wichtig:
Geben die Player die Musikdaten unverändert an den USB Ausgang weiter (also 16/44 als 16/44 und 24/96 als 24/96 usw. oder wird da z.B. resampled oder anderweitig "gebastelt"?
nuAudio hat geschrieben:...Kodi...die Audio und Bildausgabe auf den HDMI Ausgang...
Ich brauche an HDMI doch aber nur das Bild, der Ton soll ja per USB zur Stereoanlage. Ginge das? Bisher gehe ich bei HDMI Anschlussnutzung den Umweg über den Toslink vom TV zur Anlage...

Danke nochmals!
Gruß,
Winfried

3251
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3177
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Hallo in die kleine Runde!

Anmerkung meinerseits: Wenn der LMS tatsächlich im Hintergrund werkeln soll, dann empfehle ich squeezeplay als Frontend. Das hat eine Bedienoberfläche. Squeezelite doch nicht, oder ist das unter Windows anders als unter Linux? Und dann muss man nicht den LMS direkt zur Bedienung nutzen. Das geht zwar auch, aber... ;)

Gruß

Jochen, der LMS/squeezelite nicht unter Windows kennt, weswegen diese Anmerkung ggf. mit Vorsicht zu genießen ist.
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3177
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Nachtrag: Ist nicht JRiver die eierlegende Wollmilchsau unter Windows? Für Filme und Musik?
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo Winfried,

klar geht das :mrgreen: Ich betreibe den LMS (mal wieder) im Dual PC Setup mit Windows Server 2012 R2 mit Phil's AO. Bitgenaue Ausgabe ist auch vorhanden:

http://en.m.wikipedia.org/wiki/Squeezelite

Wenn man möchte kann man auch noch Jplay einbinden aber bei meinem Setup brauche ich das nicht mehr. Was den Klang angeht, ICH kann keinen Unterschied zwischen foobar2000/Jriver/Jplay usw. mehr ausmachen (im optimierten Dual PC Setup). Ich benutze LMS gerne weil ich dadurch eine nahtlose Integration von WIMP habe (die iPad App ist einfach nur ein Witz!) und ich alle Funktionen mit Ipeng über mein Tablet Steuern kann.

XBMC bietet auch bitgenaue Audio Ausgabe über USB aber ich würde halt HDMI benutzen weil ich meine Filme gerne in 5.1/7.1 gucken möchte. Es sei denn dein DAC unterstützt Surround über USB...
NatürLoch kannst du bei XBMC auch Bild und Ton getrennt voneinander übertragen.

Gruß Frank
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Winfried,

es hilft nichts, du wirst in den PC-Sumpf hineingezogen.

Viel Spaß, Tränen, Wut und ....

Gruß

Bernd Peter
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo,

bin zZ mit dem iPad unterwegs deswegen kann ich kein vernünftiges Bild setzen. Aber wenn ihr diesen Link anklickt und dann das Bild, dann seht ihr die Bedienoberfläche von LMS wie sie auch unter Windows dargestellt wird (das es auf der Webseite um Linux geht bitte ausblenden, es geht nur um das Bild):

http://www.mwits.eu/wp-content/uploads/ ... Server.jpg

Hallo Bernd Peter,

grundsätzlich hast du da recht aber bei LMS bin ich mir zu 99% sicher das Winfried das ohne Wut und Tränen aber mit ganz viel Spaß schafft :wink:

Gruß Frank
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Bernd Peter,
Bernd Peter hat geschrieben:... es hilft nichts, du wirst in den PC-Sumpf hineingezogen.
Viel Spaß, Tränen, Wut und ....
Ich weis was Du meinst! Große "Versumpfungsgefahr" besteht aber eigentlich (nach ersten Audio PC Erfahrungen :roll: ) nicht, Hauptquelle ist und bleibt der Streammagic mit Internet, TV und USB Disk, bedient über iPAD oder IR-Fernbedienung :mrgreen: . Es geht ja nur um gelegentliches An- oder besser Vor-Hören per PC-USB und ich wollte ich da nichts fragwürdiges einsetzen.


Hallo Frank,

nochmals Dank für Deine Mühe!
nuAudio hat geschrieben:Was den Klang angeht, ICH kann keinen Unterschied zwischen foobar2000/Jriver/Jplay usw. mehr ausmachen (im optimierten Dual PC Setup).
Nun ja, ich habe halt kein "optimiertes Dual PC Setup" und plane das auch nicht. 8) Nachdem mein Notebook PC wohl kaum audio-optimiert und audio-abgespeckt werden wird, war meine Frage nach Playerunterschieden im Klang eher auf einen nichtoptimierten single-PC bezogen... Also: Welcher Player macht unter meinen kruden PC Verhältnissen "noch eine ganz gute Figur". Aber vielleicht schließen sich ja "kruder PC und "einigermaßen klingen" gegenseitig aus (?) :wink: :mrgreen:

Ich denke ich werde LMS mal probieren, falls mich nicht noch jemand davon abbringt... :wink:
7.9 ist übrigens noch "beta", da werde ich wohl lieber 7.8.1 laden. 8)

Gruß,
Winfried

3252
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Winfried,
LMS ist wirklich installieren, einstellen, starten und ab geht´s.
Sonst würde ich es auch nicht nutzen bzw. meinen Transporter damit beschicken.
Da KANN man nichts falsch machen, das geht gar nicht.
Selbst in Deinem Alter... :mrgreen:

Gruß,
Kai
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Kai,
aston456 hat geschrieben:...Selbst in Deinem Alter... :mrgreen: ...
Jawolllloooo!! :cheers:

Vielen Dank für die Ermutigung!

Gruß,
Winfried

PS: ... merke gerade: Die Zeit läuft ja bereits auch gegen Dich ... :( ... schneller als Du glauben magst ... welcome to the Team! :cheers:

3253
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Servus der Herr,

du kannst ohne schlechtes Gewissen zu haben die Beta installieren. LMS Beta ist wie "hier beliebigen Hersteller einsetzen" Release Candidate :mrgreen: Läuft bei mir seit Erscheinen Absturzfrei.

Auch bei deinem nicht optimierten PC wird LMS in Kombination nicht schlechter klingen als Fotobearbeitung oder jriver. Einfach mal testen, geht ja Rückzugs.

Gruß Frank

wgh52 hat geschrieben:Hallo Bernd Peter,
Bernd Peter hat geschrieben:... es hilft nichts, du wirst in den PC-Sumpf hineingezogen.
Viel Spaß, Tränen, Wut und ....
Ich weis was Du meinst! Große "Versumpfungsgefahr" besteht aber eigentlich (nach ersten Audio PC Erfahrungen :roll: ) nicht, Hauptquelle ist und bleibt der Streammagic mit Internet, TV und USB Disk, bedient über iPAD oder IR-Fernbedienung :mrgreen: . Es geht ja nur um gelegentliches An- oder besser Vor-Hören per PC-USB und ich wollte ich da nichts fragwürdiges einsetzen.


Hallo Frank,

nochmals Dank für Deine Mühe!
nuAudio hat geschrieben:Was den Klang angeht, ICH kann keinen Unterschied zwischen foobar2000/Jriver/Jplay usw. mehr ausmachen (im optimierten Dual PC Setup).
Nun ja, ich habe halt kein "optimiertes Dual PC Setup" und plan

e das auch nicht. 8) Nachdem mein Notebook PC wohl kaum audio-optimiert und audio-abgespeckt werden wird, war meine Frage nach Playerunterschieden im Klang eher auf einen nichtoptimierten single-PC bezogen... Also: Welcher Player macht unter meinen kruden PC Verhältnissen "noch eine ganz gute Figur". Aber vielleicht schließen sich ja "kruder PC und "einigermaßen klingen" gegenseitig aus (?) :wink: :mrgreen:

Ich denke ich werde LMS mal probieren, falls mich nicht noch jemand davon abbringt... :wink:
7.9 ist übrigens noch "beta", da werde ich wohl lieber 7.8.1 laden. 8)

Gruß,
Winfried

3252
Bild
Antworten