PS Audio PerfectWave Transport / PerfectWave DAC

Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Kienberg hat geschrieben:Hallo Thomas,
Unicos hat geschrieben:Die haben sogar einen Seitenschneider mitgeliefert (Urgs)
perfekt...und wenn die Lötstelle nicht zu klein ist, kannst Du den auch zum Entfernen von überschüssigem Lötzinn verwenden. :mrgreen:

Die Denon-Elektroniker gehen da anders vor:
Beim AVP-Update wird die neue Platine nur auf eine bereits vorhandene Steckerleiste einer der "alten" Platinen gesteckt. :wink: :mrgreen:

Gruss
Sigi
Hi Sigi,
mal sehen wie wild das wird.
Gehe dann das Upgrade vom Denon an. Vielleicht kann ich den ja direkt nach Neuss bringen. Dazu aber dann im anderen Thread.

Gruss

Thomas
P.S.: Ahh sehe gerade Beitrag 666 :-) 666 the Number of the .....
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hallo zusammen,

habe nun den PS-Audio PWD mit dem neuen Update auf MKII gehoben.

Was kam an?
Bild

Dann mal die Kiste aufgemacht. Auch nett, man muss 4 Gewindestangen anstatt vierer Schrauben eindrehen, um den Deckel hochdruecken zu koennen.

So sieht das dann offen aus, mit noch eingebautem DA Board (Oben links)

Bild

Nachdem ich nun mit dem mitgelieferten Seitenschneider meinen alten Coax Anschluss abgetrennt hatte, konnte ich ohne Probleme das Board ausbauen.
Hier sieht man nun die abgeknapsten Leitungen. (jaja ich weiss, Gert kann das besser mit einer Minifraese :-))

Bild

Hier noch ein Bild der freigelegten Analog Sektion.

Bild

Jetzt mal zum Vergleich die beiden Boards fuer den Austausch uebereinander (oben altes Board)

Bild

NAch ein bisschen fummelei mit den kleinen Kaebelchen das eingebaute Board.

Bild

Das ganze hat alles in allem 2h gedauert, waere aber beim naechsten mal wesentlich schneller,
wenn mein kleines Helferlein mal nicht dabei sein muss :-).
Aber dafuer hat sie dann schonmal den Cube geloest....

Bild

Einstufung Schwierigkeitsgrad Update:

Bis auf dass man evtl. schon mal ueberlegen sollte vielleicht doch mal ueber eine Lesebrille nachzudenken, sehr einfach.
Die Amis beschreiben ja solche HW Dinge immer sehr ausfuehrlich. Manchmal fehlen ein paar Dinge, wo man als unbedarfter nochmal drueber nachdenken muss, aber
es geht.

ICh hoere hier gerade im Buero an den BM4/SUB1 - mal ueber den Sonos, mal ueber die Bridge, mal mit Filter mal ohne(Bubble uPnP/Foobar auf Ripnas oder Asset uPnP
kann parallel verschiedne Quellen in der Plalist haben).

Der Klang... tja, es hoert sich gut an, aber ich denke mal ich muss den PWD an die grossen BMs haengen. Welten sehe ich da nun nicht.
Ein Vergleich Sneaky/BigBen an BM35 muss schon noch her. Alles zu seiner Zeit. Erstmal hoere ich hier unten ein wenig.

Soweit dann erstmal von der Bastelfront fuer Anfaenger

Thomas (Der jetzt mal gespannt ist, ob das hier mit den Bildern so klappt wie geplant :-))
Bild
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 760
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Thomas,

sehr schön erklärt anhand der Bilder, kannst ja doch mit dem Schraubenzieher umgehen.
Das deine Kleine jetzt schon den Würfel löst, man tolle Leistung :wink: :wink:
Dann mal den großen Vergleich abwarten.

Gruß

Oliver
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Thomas,

danke für den schön bebilderten Umbau, da kann man sich das doch gleich ganz anders vorstellen, insbesondere freut mich natürlich das Bild Deiner begabten Tochter.

Kürzlich wurde ich von einem Foristen, der den gleichen Streamer hat, gefragt wurde, ob ich mir den nicht mal vornehmen könnte. Da er mit AGM hört, weiß ich, dass das nicht in irgendeiner mäßigen Passivkonstruktion versickern würde. Deshalb sind die Bilder von der Analogfraktion natürlich besonders interessant für mich. Der Streamer hat ja schon mal ein ordentliches Pfund als Netzteil für die Analogfraktion, sehr erfreulich. Unschwer zu erkennen sind 2x 10.000µF Siebkapazität, was ja schon ordentlich ist. Die Analogstufe selbst kann ich nicht richtig lesen mit der vorhandenen Auflösung, insbesondere die Frage, was die vielen kleinen Transistoren im TO-92-Gehäuse zu tun haben, beantwortet sich mir aus dem Bild nicht. Sollten einige davon nicht nur zu Mutingzwecken, sondern als diskrete Ausgangsstufe arbeiten, wäre das ein Indiz dafür, dass es für mich da nicht allzu viel zu tun gäbe. Die verwendeten Bauteile, die ich erkennen kann, sind alle erste Wahl.

Ich bin gespannt auf den Vergleich an der BM35. Der wird dann ja digital stattfinden, oder? Also Sneaky - Big Ben - BM35 oder PS Audio AES dig out - BM35. Im Arbeitszimmer war's aber analog, oder? Also G-Sonos mit Analogupgrade an BM4/Sub1 gegen PS Audio analog out an BM4/Sub1, oder hab' ich das nicht richtig begriffen?

Viele Grüße
Gert
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hallo Gert,

viel einfacher,

G-Sonos--PS-Audio-Analog out-- Noch kein vergleich, sondern einfach mal hoeren.
Das wirkliche vergleichen kommt spaeter.
Was ich nurmal, um nicht rumstoepseln zu muessen gemacht hatte war softwareseitig mit und ohne Filter zu hoeren.

BM35 mit PS-Audio/Sneaky vergleichen
Der PS-Audio hat meines Wissens nach keinen Digital-out.

In der Tat muss ich mir nun ueberlegen, wie ich den Vergleich nun anstelle.
Ich denke mal, es wird so enden

Sneaky--BB-(digital)-Denon--(Analog-out)--BM35
Bridge PS-Audio--Analog out--BM35
oder
Bridge PS-Audio--(Analog-out)-Denon-(analog)-BM35

Waere dann der Vergleich, der mir am liebsten ist(kann aber aus schon beschriebenen Gruenden hier derzeit nur auf 24/96 maximal gehen...)
Sneaky mit BB (digital in)--BM35
BridgePS-Audio analog in BM35 rein?

Alles ein Vergleich von Ketten, die Analogsektion vom Sneaky ist ja noch nicht gepimpt. Also nicht wirklich hilfreich fuer andere meiner Meinung nach
OK, G-Sonos analog gegen G-Sonos-PS-Audio Analog beide am Denon.

Oder ich mache noch ein Schnaeppchen und bekomme einen Akurate DSM.
Irgend wie habe ich noch viel zu viele andere Dinge vor :-).

Gruss

Thomas
Bild
karlo enzo
Aktiver Hörer
Beiträge: 93
Registriert: 24.10.2011, 20:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von karlo enzo »

Hallo Thomas,
Ich habe über das Wochenende einen "LINN- Akurate DSM" zum Testen zu Hause gehabt.
Der hat gegen den PWD auch ohne das Update auf MK II keine Chance.
Im Bassbereich deutlich flacher, auch im Hochtonbereich nicht ganz so brilliant wie der PWD.
von daher gilt mein Interesse natürlich dem Update des PWD auf MK II.
Wie sind Deine Erfahrungen nach dem Update des PWD an den B&M35, hat sich da schon was Neues ergeben ?

Viele Grüße
Karl-Heinz
Bild
tsaett
Aktiver Hörer
Beiträge: 231
Registriert: 09.08.2010, 21:35

Beitrag von tsaett »

Hallo zusammen,

gerade habe ich die erste Review des MKII-Upgrades gelesen und bin doch ziemlich erstaunt über das Ergebnis:

http://www.hifi-advice.com/PWD-MKII-review.html

PWD MKII gleichauf mit Klimax DS/0 bei noch nichtmal 1/3 des Preises!

Und gegen den ADSM scheint er ja auch eine sehr gute Figur gemacht zu haben...
Nun würde mich ja ungemein interessieren, wie Thomas mit seinem Vergleich weiterkommt, zumal er ja jetzt auch im Besitz eines G-ADSM ist.

Mich interessiert das alles besonders, da ich im Moment die Entscheidung zu treffen habe, ob ich meinen PWD auf MKII hebe, oder mir vielleicht einen G-MDS (oder sogar G-ADS) zulegen soll, der meinen AGMs zuspielt.

Viele Grüße

Christoph
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hallo,

vorweg,

Ich habe "noch" keinen G-ADSM! Derzeit werkelt noch ein O-ADSM. Auch ich muss mich in die Warteschleife einreihen :-)

PS-Audio PWD MKI--MKII:
Ich bin nicht in der Lage einen vorher nachher Vergleich MKI MKII zu machen.

O-ADSM-PWD(beide direkt analog an BM35 via U-Box XLR Switch):

Haette ich derzeit Gleichstand gesagt, evtl. ist der Bass etwas besser dargestellt als beim Linn(Der Linn ist aber sehr brilliant und es kommt da auf die richtigen Stuecke an), ansonsten muss ich nochmal laenger reinhoeren.
Ich war nur erstaunt, wie anders(wesentlich klarer) der PWD an den BM35 performt als an den BM4.

Sneaky/ADSM)--BB--BM35 PWD--(analog)--BM35:

Also ich bin bis 96/24 immer noch ueberzeugt, dass dies die Variante ist, die mir am besten gefaellt. Aber vielleicht bin ich da auch einfach zu sehr voreingenommen und freue mich auf den Vergleich G-ADSM analog, digital.

Soviel zum Zwischenstand

Natuerlich bin ich nicht so ein Goldohr wie manch andere und bitte um Nachsicht, aber in anderen Berichten wurde ja schon beschrieben, wie der G-ADS den Renew DS abhaengt. Von daher wuerde ich wenn auf den Klimax DS/1(Upgrade?) schielen oder eben auf den D-ADS(M), wenn man ein etwas weniger wertiges Gehaeuse in Kauf nehmen kann :-).

Gruss

Thomas
Bild
TJE
Aktiver Hörer
Beiträge: 170
Registriert: 04.07.2010, 19:01

Beitrag von TJE »

Hallo,

mit welcher Software (Musikserver) nutzt ihr denn euren PerfectWave DAC? EMM (eLyric Musik Manager) von PS Audio scheint ja noch immer nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss zu sein.

Gruß
Tom
Bild
tsaett
Aktiver Hörer
Beiträge: 231
Registriert: 09.08.2010, 21:35

Beitrag von tsaett »

Hi Tom,

ich nutze den PWD mit Twonky.
Hatte vorher den Synology-Server drauf, welcher mir aber zu langsam war und auch den Fortschrittsbalken auf dem PWD-Display nicht unterstützte.
Klanglich habe ich keine Unterschiede zwischen den 2 feststellen können.
eLyric fällt für mich aus, da ich von der NAS hören möchte.

Gestern ist übrigens mein MK2-board angekommen - eine riesen Verbesserung!
Ich kann das Update jedem PWD Besitzer nur empfehlen, gerade ist auf der PS-Homepage eine Sale-aktion.

Viele Grüße

Christoph
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

HAllo zusammen,

nachdem ich meinen MusikRechner(aehnlich Rudolfs)fertig gebaut hatte habe ich ja so einige Klimmzuege gebraucht, diesen auch mit einer RME Babyface ans Laufen zu bringen.
Jetzt ist mir die letzten Tage eingefallen, dass doch der PWD mit dem MKII Update auch eine verbesserte USB Schnittstelle bekommen hat.
Eigentlich hatte ich mich schon drauf eingestellt, wieder mal Hand an den Alsa Quellcode zu legen, und den einen oder anderen Zugabend damit zu verbringen diesen anzupassen.
Aber nein, Plug & Play
card 1: P20 [PS AudioUSB Audio 2.0], device 0: USB Audio [USB Audio]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0

Nachdem ich nun auch endlich verstanden hatte das Pulseaudio ein ziemlicher Modder ist und direkt ueber ALSA gehe, kann ich nun auch bis 192KHz an den PWD gehen.
Klanglich bin ich gerade hochauf zufrieden ueber meine BM4 gehoert(natuerlich mit Acourate Filtern). Werde die Tage mal an die BM35 gehen. Da hanegt aber gerade der G-ADSM DAC von Gert dran, und der will auch gehoert werden.

Btw. wer mal einen Linux(Ubuntu/Debian) Mediarechner mit den von mir verwendeten Software Komponenten aufbauen moechte kann sich gerne bei mir melden. (MAn kann ja auch mal ueber eine Dual Boot option nachdenken, ueberlege ich auch gerade um Jplay auch nochmal vergleichend zu hoeren.
Wenn ich die Zeit finde helfe ich gerne bei der config.

Gruesse von der Spielefront

Thomas
Bild
Antworten