Stromqualität und -aufbereitung

Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Freunde,
Fortepianus hat geschrieben:Meine Herren,
das wäre doch eine sehr nette Gelegenheit, sich mal wieder zu treffen.
sehe ich auch so, eigentlich ist ein Forum-Treffen längst überfällig und der PS Audio "Stromschmeichler" (...frei nach Kai) an einer FM 701 in Zweibrücken würde schon ein hervorragendes Motiv für ein solches abgeben.
Ich bin natürlich bereit, den meinigen dafür auszustöpseln und zum Test mitzubringen !
Ralph hat geschrieben:50% der Besucher werden wahrscheinlich keinen Unterschied hören und der Rest spricht über Nuancen.
Macht nichts, diese 50% haben ja dann vor Ort Gelegenheit, den Gegenwert für den nicht benötigten PPP ihren Begleiterinnen zur Verfügung zu stellen, damit diese den Umsatz im Outlet-Center um die "fehlenden Nuancen" steigern :wink: :mrgreen:

Lieber Ralph,
Fortepianus hat geschrieben:Würdest Du Dir mal wieder eine einfallende Horde Verrückter antun wollen oder würdest Du Dich gar darauf freuen :P ?
bitte bedenke, dass wir alle von Zeit zu Zeit dieses Verhalten "unter Beweis" stellen möchten, nein MÜSSEN......unseren Systemkritikern, Psychologen, Soziologen und sonstigen "Bremsern", würden ja andernfalls die Themen ausgehen ....oder sie müssten gar, im Sinne unseres Hobbies, der hochendigen, authentischen Musikreproduktion (1), adäquate Hörberichte hier einstellen :mrgreen: 8)

Gruss
Sigi

(1) Jeder DARF natürlich darüber schreiben, was IHN wirklich wichtig erscheint bzw. was ihn interessiert :wink: :mrgreen:
Bild
Ralph
Aktiver Händler
Beiträge: 462
Registriert: 03.01.2008, 18:20
Wohnort: Köln / Zweibrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph »

Den Aufforderungen komme ich natürlich gerne nach.
Wäre das Wochenende 10./11. Juli mehrheitsfähig?
Klar freue ich mich auf den Haufen "gegengekoppelter Spinner", bleibt noch zu klären, ob wir die FM 701 am Start haben werden...
Ob der PPP wirklich derart punktet bleibt spannend.

Viele Grüße,
Ralph
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Ralph,

dieser Termin, WE 10./11. Juli 2010, ginge bei mir.

Dieses Datum markiert ja auch zwei Jahre Silbersand FM 701 :D
Ralph hat geschrieben: Ob der PPP wirklich derart punktet bleibt spannend.
...was durchaus seinen Reiz hätte...vielleicht sollten wir auch einen Vertreter der Stadtwerke Zweibrücken dazubitten, der könnte uns dann was zu deren Stromqualität erzählen und sich davon überzeugen, ob und wie diesen "gegengekoppelte Spinner" zu verbessern in der Lage sind :cheers:


Gruss
Sigi
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Ralph,

vielen Dank für Deine spontane Bereitschaft! Der Termin klingt gut aus meiner Sicht - werde bei nächster Gelegenheit noch einen Antrag bei der obersten Heeresleitung stellen. Wenn die FM701 am Start wäre, wäre das natürlich vorzüglich.

Viele Grüße
Gert
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Gert,
Fortepianus hat geschrieben:- werde bei nächster Gelegenheit noch einen Antrag bei der obersten Heeresleitung stellen.
ich könnte mir vorstellen, wenn Du Annette das oben geschilderte Angebot unterbreitest, wird sie Deinen Antrag postiv bescheiden....oder ??? :cheers:

Gruss
Sigi
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hallo,

also bis jetzt koennte ich diesen Termin auch realisieren.

Gruesse

Thomas
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3300
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

sauberer strom in zweibruecken oder wm endspiele,
was fuer eine hobby frage....
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moin Junx,
ich würde auch gerne teilnehmen (und natürlich auch meinen PPP mitbringen), aber das ist für mich ein echter Ritt durch die Geografie und das WE vorher bin ich schon in UK.
Aber mal schauen, vielleicht kann ich dann ja mit Sigi mitfahren. Das würde die Sache deutlich erleichtern.

Gruß
Kai
Roli
Aktiver Hörer
Beiträge: 356
Registriert: 01.02.2008, 08:58
Wohnort: 72475

Beitrag von Roli »

Hi miteinander,

Termin ginge bei mir auch. :D

Es würde mich freuen, wenn wir mal wieder in
der illustren Runde zusammenkommen würden.

Herzliche Grüße :cheers:
Roland
Bild
Ralph
Aktiver Händler
Beiträge: 462
Registriert: 03.01.2008, 18:20
Wohnort: Köln / Zweibrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralph »

Hallo zusammen,

der Termin geht klar, die offizielle Ankündigung kommt über Rudolf...

Viele Grüße,
Ralph
Bild
Westo
Aktiver Hörer
Beiträge: 42
Registriert: 27.01.2010, 10:35
Wohnort: Dillingen/Saar

Beitrag von Westo »

Hallo zusammen,

für das Treffen am 10./11.7 habe ich beim Stöbern noch etwas Lesestoff gefunden.
Vielleicht deckt sich der Test mit den Eindrücken der jetzigen Benutzer.

http://www.abload.de/image.php?img=pppteil2-2x2z3.jpg

http://www.abload.de/image.php?img=pppteil1-2p0x7.jpg

Ich habe mir den 10.7. auch vorgemerkt. :cheers:
LG
Werner
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Liebe Freunde,

es steht der Abschlußbericht (vielleicht noch nicht ganz, aber zu 90%) zu dem PPP respektive den klanglichen Auswirkungen desselben an.

Wie bereits ausgeführt, habe ich die ganze Woche mit dem PPP gehört, um dann heute zunächst mit, dann ohne und dann wieder mit zu hören. Wir (meine F und ich) hatten uns vorab auf drei Referenzstücke geeinigt - eines von Masekela, eines von Ibrahim Ferrer (Buena Vista Social Club) und zu guter Letzt den 1. Satz LvB 7. in der 24/96 Auflösung.

Es gibt zwei sehr deutliche Effekte zu vernehmen:

Die Reinheit des Klanges der einzelnen Instrumente und der Solostimmen wird deutlich besser. Es kommt insgesamt alles aus einem schwarzen Nichts, wo es vorher aus einem ganz leichten Nebel kam. Verwischtheiten verschwinden, teilweise vorhandene Inteferenzen (so würde ich es bezeichnen, auch wenn es physikalisch wohl nicht ganz korrekt ist) verschwinden. Es gibt bei der LvB 7. drei oder vier Stellen, wo die Querflöten mit einem anderen Instrument zusammen spielen und es kommt ohne PPP zu einem deutlich wahrnehmbaren Klingeln im Hochton. Dieser Effekt ist mit dem PPP nicht mehr vorhanden, es kommt ein reiner Ton. Alles kommt mit PPP insgesamt nochmals sauberer und detailierter heraus als ohne PPP. Es ist, als ob ein Schleier weggezogen würde. Die Bässe werden straffer in der Wiedergabe. Der Effekt ist von der Prägnanz her ungefähr so wie der Sprung vom CDP zum Teac. Diesen Effekt hat meine F ebenso detektiert wie ich und ebenso beschrieben.

Dieser ausgesprochen positive Effekt geht jedoch mit einem Phänomen einher, welches ich zunächst gar nicht so wahrgenommen habe, meine F jedoch umgehend bemerkte und monierte.

Ein guter Teil der räumlichen Auflösung und der Tiefenstaffelung geht in der Tat verloren. Hinzu kommt, daß die Zusammenführung des Klanges zu einem Ganzen in der Mitte deutlich wahrnehmbar verlorengeht. Die Loslösung der Musik von den Lautsprechern - das was einen großen, positiven Faktor der Klangreproduktion durch die Geithains ausmacht - geht zumindest deutlich detektierbar teilweise verloren. Die Musik "hängt" mehr an den LS als ohne PPP. Dies hat mein Goldohr nach den ersten beiden Stücken mit dem PPP sofort und ohne Umschweife bemerkt. Ich habe dann nochmal zwei Stücke nachgehört, da mein Fokus mehr auf die Reinheit des Klanges gerichtet war, denn auf die räumliche Auf- und Loslösung. Letztendlich kann ich es nur so bestätigen.

Ein möglicher Grund dafür kann darin liegen, daß beide LS nicht exakt auf gleiche Lautstärke gepegelt sind - das sind sie nicht, das weiß ich. Aber das hat ohne PPP bislang zu keinem Verdruss geführt. Ich werde morgen mittag genau zu diesem Aspekt nochmal genau nachhören und dann versuchen, es vielleicht noch etwas präziser beschreiben zu können.

Aber so sieht es erstmal aus, als ob man auf der einen Seite etwas deutlich Positives gewinnt, aber dafür auch etwas ziemlich Wesentliches aufgeben bzw. eine deutliche Einschränkung in Kauf nehmen müßte.
Ich bin (fast) versucht zu sagen, daß der positive Effekt den negativen überwiegt, aber diese Entscheidung will ich erst nach weiteren Hörproben treffen.

Und es wäre angezeigt, daß Spielkamerad Winfried mal wieder mit seinem Meßequipment und geeichten Ohren vorbeischaut, um zum einen die LS korrekt einpegeln zu können und um auch noch ein weiteres Urteil in dieser Angelegenheit zu bekommen. Sigi et al. sind natürlich auch jederzeit herzlich eingeladen, um sich persönlich vor Ort ein Ohr von diesen Effekten zu machen.

Gruß
Kai
acci
inaktiv
Beiträge: 249
Registriert: 15.04.2009, 22:47
Wohnort: Köln

Beitrag von acci »

Hallo Kai,

ich habe einen ähnlichen Effekt mit dem PPP wenn ich zu viele Grossverbraucher angeschlossen habe.
Meine Accuphase A-60 im PPP und das ganze Klanbild wird kompakter und gepresster, klebt an den Lautsprechern, kann man so sagen.

Eigentlich sind Deine LS keine Grossverbraucher, aber nimm sie mal raus und schließe nur die anderen Geräte an.

Auch wenn ich dafür wieder Haue kriege, wichtig ist auch die Zuleitung zum PPP. :roll:

Gruß Bert
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

aston456 hat geschrieben:beide LS nicht exakt auf gleiche Lautstärke gepegelt sind - das sind sie nicht, das weiß ich.
Kai, dann kannst du auch keine exakte Raumabbildung mehr erwarten. Du tappst doch völlig im Dunkeln. Bei mir gewinnt gerade die räumliche Anmutung durch die Verwendung des Power Plants, außerdem klöst sich das Klangbild in geradezu phänomenaler Weise von den Lautsprechern. Aber bitte, will deinen Eindruck nicht in Abrede stelen, nur sollten dann wenigstens die Lautsprecher auch gleiche Pegel bekommen. Man putzt sich auch vorher die Brille, wenn man durchschaut. :mrgreen:

Gruß
Franz
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Franz,

das ist Quatsch. Wenn vorher die räumliche Auslösung, Staffelung und Ablösung von den LS gegeben war, dann beruht der von mir beschriebene Effekt klar auf dem PPP. Die LS sind nicht komplett verstellt, sie mögen eine geringe Abweichung haben, aber mehr auch nicht. Das, was in der Mitte sein soll, ist auch in der Mitte.

Es mag bei Deinen LS nicht diesen Effekt geben, dann freu' Dich. Bei mir ist er auf jeden Fall zu hören. Und jeder, der Interesse daran hat, kann es sich auch gerne bei mir anhören.

Gruß
Kai
Antworten