Thomas (Avantgarde Acoustic Duo Omega)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Natureman
Aktiver Hörer
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2013, 09:22
Wohnort: Modautal

Thomas (Avantgarde Acoustic Duo Omega)

Beitrag von Natureman »

Hallo Forianer und "Gertianer"

Mit großem Interesse lese ich seit einigen Monaten als Gast insbesondere die Beiträge über die G-Mods und ich bin ziemlich schwer begeistert.

Nachdem ich mich nun von meinem Maräntzern PM11 und SA11 getrennt habe steht jetzt eine Neuanschaffung an. Getreu dem Motto 'Das Bessere ist des guten Feind' habe ich mich jetzt für einen Linn Majik DSM entschieden und auch schon bestellt. Netzwerk, NAS und Macs sind schon da und ebenfalls schon eine kleine Sammlung an Hi-Res-Titeln. Ansonsten werde ich meinen CD-Bestand wohl mit XLD einlesen und auf dem NAS für den Linn bereitstellen bzw. SACDs über HDMI am Majik DSM hören. Für gute Tipps und Hinweise die zu einem besseren Hörerlebnis führen bin ich natürlich dankbar.

Lautsprechermäßig bin ich derzeit bei Canton "daheim" (Referenz 7.2), träume aber grad von einer 804 D von B&W... kommt Zeit kommt (vielleicht) Geld. :D Bin aber trotzdem mal sehr gespannt wie sich der neue macht. Vielleicht kommt ja nach dem G-ADSM auch noch mal ein G-MDSM ... jedenfalls habe ich darüber hier noch nicht gefunden.

Viele Grüße

Thomas
Bild
Dave
Aktiver Hörer
Beiträge: 204
Registriert: 25.06.2013, 09:27
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Dave »

Hallo Thomas,

Was Lautsprecher angeht muss es nicht immer teuer sein ;) Eine ABACUS APC 24-23C ist deutlich günstiger aber würde ich einer B&W definitiv vorziehen - nicht weil wir in einem Aktiv Forum sind sondern weil ich auf der Suche nach meinen LS vieles gehört habe und Abacus als sehr preiswerten Einstieg in die höchste Hifi-Liga wahrgenommen habe.

Gruß
Dave
Bild
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3165
Registriert: 14.11.2012, 09:58
Wohnort: Hannover und Göttingen

Beitrag von beltane »

Hallo Thomas,

erstmal herzlich willkommen hier!

Mit dem Linn Majik DSM stehen Dir bei der Lautsprecherauswahl viele Wege offen, da er auch über einen Pre Out verfügt. So kommen neben passiven und aktiven Lautsprechern aus meiner Sicht auch teilaktive Systeme in Frage, bei denen der Bass bereits über eine eigene Endstufe gesteuert wird und Hoch- sowie Mitteltöner über die Endstufen des Majik. Sonus Natura, Phonar und Audiodata bieten das bspw. an. Oder auch hochwertige Sateliten-/Subwoofer Lösungen wie Cabasse Baltic/Riga.

Bei passiven Lautsprechern sollte aus meiner Sicht der Wirkungsgrad stimmen, da mir die Leistung des Linn nicht so noch erscheint - hängt aber natürlich auch von der Laststabilität ab.

Und vielleicht findest Du hier ja auch andere spannende Möglichkeiten - z.B. Raumkorrektur.

Also viel Spaß hier und viele Grüße

Frank
Bild
Natureman
Aktiver Hörer
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2013, 09:22
Wohnort: Modautal

Beitrag von Natureman »

Hallo Dave, hallo Frank,

Vielen Dank erst mal für eure Begrüßung und für eure Anregungen...

Als erstes mal: der M-DSM ist jetzt aus HH angekommen und spielt sich seit 2 Tagen ein.
Wie schon andere vor mir beschrieben haben bin auch ich von der von der "Ruhe" mit der die Linn's die Musik wiedergeben begeistert. Leistung ist m.E. erst mal nicht so das Thema... Mir reicht das in meinem bescheidenem Hörraum (18 m2) völlig aus.

Was das Thema Lautsprecher angeht habe ich noch nix entschieden... Die Abacus-Seite habe ich auch schon besucht und auch diverse Testberichte dazu gelesen - klingt interessant... Aber man muss es an der eigenen Anlage hören...

Wäre ja auch gern nach Zweibrücken gekommen weil ich nicht soweit (Bergstraße) wohne... Leider habe ich an dem we auch schon länger was andere vor... Aber die Gelegenheit wird sich bestimmt wieder bieten...

So jetzt werde ich noch ein wenig hören... :D

Schönen Abend allen
Bild
Natureman
Aktiver Hörer
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2013, 09:22
Wohnort: Modautal

zumindest teilaktiv...

Beitrag von Natureman »

Hallo liebe Forianer,

...es wir mal wieder Zeit den Stand der Dinge neu zu beschreiben. Es hat sich einiges getan in der Zwischenzeit. Also fange ich mal damit an, dass ich per ganz großen Zufall mal wieder eine Stereoplay gekauft hatte in der die neue Zero 1 von AA in Lautertal vorgestellt und getestet wurde. Da ich nur 2 Orte weiter wohne, bin ich bei der nächsten Gelegenheit (freitags) mal vorbeigefahren und dort war ein Riesenrummel... Zufällig war ich an einem Vorführtag dort angekommen. Der sehr freundliche Herr Krauss bat mich denn auch hinein und so konnte ich das erste Mal den "AA Hornsound" hören. Man muss sich überlegen, dass ich seit mehr als 10 Jahren hier vorbeifahre und in Kenntnis der Trio- und Duo Preise immer frustriert Gas gegeben habe...

Jedenfalls war ich auf Anhieb vom Hornklang als solchen - weniger von der Vorführung - begeistert und auch infiziert. Wie schon oft gelesen wird bei den Vorführungen m.E. einfach zu laut gespielt und die Musikstücke - naja... Aber sei´s drum. dem Hornklang war ich verfallen. Da ich mir aber immer noch keine Duo´s leisten konnte, habe ich mich zu Günter Damde nach Zweibrücken begeben und dort einen Hornbausatz (vakant :D ) gekauft und damit tatsächlich meine Canton 7.2 um Längen übertroffen.

Um es abzukürzen, es existiert nur noch mein Linn, die Canton´s sind verkauft und Dank eiserner Spardisziplin haben es inzwischen (vor 2 Tagen) 2 Duo´s nebst eines Aufrüstsatzes auf die Omega-Version hierher in mein Wohnzimmer geschafft. Zunächst möchte ich mich jedoch mal einhören bevor ich dann die Umrüstung zur Omega mache. Aber ich kann soviel schon sagen: Wahnsinn diese Räumlichkeit, Dynamik, die Mitten und Auflösung. Aber allen voran wie selbstverständlich die Teile spielen - Die Mitten: Creme de la Creme... :lol:.

Also teilaktiv bin ich jetzt schon mal. Und wenn ich Herr Krauss von AA glauben schenken darf kommt in ein paar Monaten das Werk des Herrn Ruf zur Auslieferung: die Vollaktivierung für die Duo/Trio - Serie... Da werde ich dabei sein, und hoffe dass ich so das Manko meines Majik DSM umgehen kann. Es rauscht beständig vor sich hin, was zum einem am Wirkungsgrad der Duo liegt (104 bzw. als 107 DB/1Watt) zum anderem wohl am Linn...? Vielleicht kann ja jemand hier was dazu sagen...?

Ansonsten sitze ich hier erst mal mit einem Dauergrinsen und genieße...

Bis bald

Thomas
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Thomas,

willkommen zurück! Scheinst ein eher seltener Schreibforent zu sein, aber das ist OK. Ich hab jetzt wirklich paar Minuten gebraucht um herauszufinden, dass AA in Lautertal Avantgards Acoustic ist ... :cheers:

Es wäre mal interessant zu verstehen und zu bildlich sehen, wie Du diese imposanten Hornlautsprecher in Deinem Raum aufgestellt hast, wie groß Raum und Hörabstand sind usw. Denn bei mir ist irgendwie "drin", dass "solche" bzw. speziell Mehrwege-Hörner für große Hörabstände geeignet sind (nicht zuletzt weil die akustischen Zentren der Hörner so weit voneinander entfernt sind. Z.B. in meiner Wohnzimmerhörecke mit 2m Basis und 2m Hörabstand dürften diese LS kaum passend sein, oder? Vielleicht teilst Du Deine Erfahrungen mit uns... :D

Also erstmal wünsche ich weiter grossen Hörgenuss! :cheers:
Gruß,
Winfried

PS: Dein Beitrag hätte sehr gut als Fortsetzung in Deinen Vorstellungs-Thread gepasst, vielleicht hilf ein Admin... :wink:

3438
Bild
Natureman
Aktiver Hörer
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2013, 09:22
Wohnort: Modautal

Beitrag von Natureman »

Hallo Winfried,

Danke erst mal für deine Antwort... Es stimmt, ich bin nicht sooft hier. Ich habe einen Job der mich gut einspannt...

Zu Hörsituation ist zu sagen, dass ich auf ca. 20 qm Hörraum begrenzt bin. Die Hörner habe ich wandnah mit typischer Einwinkelung aufgestellt. Über die Einstellmöglichkeiten ist der LS sehr gut an den Raum anpassbar. Es gibt einen 3-stufigen Subsonicfilter mit 20, 30 oder 40 Hz, eine Einstellung der Trennfrequenz bis hinauf zu 350 HZ (160 liegen an) und einen fein regelbaren Pegelsteller - alles über das Aktivmodul einstellbar. Die jetzige Anpassung ist schon ziemlich gut. Noch mit ein paar Dämmpanelen o.ä. nachgeholfen, dass sollte es perfekt sein. Experimentiere grad mit Noppenschaum damit ich weiss wo´s Wirkung zeigt.

Ich sitze hier auf etwa 3 - 3,5 m Abstand. Basis sind 3 m. Es gibt nicht so wirklich einen Sweetspot. Auf ca. 1 - 1,5 m Breite ist es absolut akzeptabel. Der Hornbausatz war da wesentlich eingeengter (Höhe und auch seitlich). Zur Hörraumakustik lässt sich sagen knackig - saftig und sehr tiefe Bühne. Über die Einstellungen so angepasst das es untenrum nicht zuviel ist. Ist aber alles nach Ohr und Geschmack eingestellt. Muss auch noch verschiedenes durchhören bis ich sagen kann jetzt passt alles.

Ein Bild stelle ich demnächst auch noch ein. Z.Z. hab ich nur ein Handy und das sieht doof aus.

Bis dahin Grüße aus Modautal bei Lautertal 8)
Bild
Natureman
Aktiver Hörer
Beiträge: 5
Registriert: 13.11.2013, 09:22
Wohnort: Modautal

Beitrag von Natureman »

Hallo Liebe Forenten,

habe inzwischen noch ein kleines Projekt zur akustischen Optimierung angestoßen. die Wand zwischen den LS war mir bis auf den Fernseher einfach zu kahl und hat auch beim simplen in die Hände Klatschen einen deutlichen Nachhall erzeugt. Die Wahl viel - auch aufgrund meiner handwerklichen Möglichkeiten - auf einen Selbstbau einer Vorwandsschale mit Hinterleuchtung. Belegt ist diese mit strukturierten Riemchen. Der Nachhall ist in diesem Bereich so gut wie weg. Gleiches gilt übrigens auch für die Kabel der Anlage. Habe die komplette Verkabelung und auch Steckdosen in die Wand integriert.

Weiterhin habe ich, inspiriert durch einen Tread zum Thema Netzwerk-Verkabelung (Danke an Gert Fortepianus)), nun eine Direkt(Kabel)verbindug zwischen NAS, Router und Linn. Eigens dafür habe ich mir das HS251 von Qnap angeschafft. Sehr diskret das Teil. Vorher hatte ich das ganze aus einem Nebenraum per WLAN übertragen. Der Unterschied war überdeutlich wahrzunehmen. Noch präziser und vor allem verbesserte Räumlichkeit.

Wie stellt man eigentlich hier Bilder ein?
Bild
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 761
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Thomas,

das mit den Bildern ist hier näher beschrieben http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=1&t=18

Dann würde ich mich auch über deine handwerklichen Künste auslassen :cheers:

Grüße

Oliver
Bild
Antworten