Micha (sucht aktive PC-Lautsprecher)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
BlackBaCEx
Aktiver Hörer
Beiträge: 21
Registriert: 20.04.2012, 23:28

Micha (sucht aktive PC-Lautsprecher)

Beitrag von BlackBaCEx »

Hi, das soll hier eigentlich nur eine kleine Vorstellung meinerseits werden, da ich momentan noch auf der Suche bin und noch nie einen aktiven Lautsprecher hören konnte.

Prinzipiell wollte ich einfach mal Neues probieren, da ich schon länger passiv unterwegs bin. Zu Hause steht bei mir im Zimmer eine Imagination 2, ein Selbstbaulautsprecher. Da ich seit Kurzem aber aufgrund meines Studiums in Osnabrück auf 13 m² wohne, statt wie vorher auf 30 m², war es schlicht und ergreifend nicht möglich mein ganzes Setup mitzunehmen. Zudem kristallisierte sich schon länger heraus, dass ich die meiste Zeit am PC meine Musik hörte. Was Kleineres für den Schreibtisch musste her, am besten ohne zig Geräte. Da passive Lautsprecher meistens zu groß für den Schreibtisch und vor allem ungeeignet im Nahfeld wären, stand die Sache mit den Aktivlautsprechern fest. :D

Wie schon erwähnt, bin ich mir noch nicht sicher, welcher Monitor es letztlich werden soll. Vielleicht könnt ihr mir ja aber ein wenig helfen. ;)

Der Einfachheit halber kopiere ich einfach mal einen Beitrag, den ich schon in einem anderen Forum verfasst habe. :cheers:
BlackBaCEx hat geschrieben:Moin, ich bräuchte mal eure Hilfe, will mir nämlich günstige Studiomonitore für mein Studentenzimmer zulegen. Eigentlich hatte ich ja geplant gleich richtig mit den Neumann KH 120 einzusteigen, angesichts der Tatsache, dass ich nicht wirklich viel Platz zur Verfügung habe und ich die Lautsprecher auch nicht richtig ausfahren könnte, bleibts jetzt erstmal bei was Kleinerem.

Budget liegt bei 300€ für ein Paar. 200€ mehr, falls es sich klanglich wirklich lohnt und eine deutliche Steigerung bedeuten würde. Mein Zimmer ist 13m2 groß, aufgestellt werden soll der Spaß auf meinem Schreibtisch. Hörabstand würde zwischen 50 und 100cm betragen. Wie schon gesagt, ist das Problem der Platz - mehr als 22cm Tiefe wäre eigentlich nicht drin, zumal die Lautsprecher selbst dann schon mehr oder weniger direkt an der Wand stehen würden. Die Breite sollte auch nicht allzu groß ausfallen, 17-18cm sind das Maximum.

Würde die Monitore nicht zum Abhören benutzen, sondern einfach zum Musik hören am Laptop. Ein Macbook Air müsste als Quelle herhalten.

Klanglich bevorzuge ich eine neutrale Abstimmung. Bässe sollten nicht betont werden, gleiches gilt bei den Höhen. Andererseits sollen die Bässe aber auch nicht gänzlich fehlen. Die Höhen sollten schön luftig und detailreich aufspielen, ohne jedoch zu nerven. Auch nach 2 Stunden will ich den Monitoren ermüdungsfrei lauschen können, langzeittauglich sollten sie also auf jeden Fall sein.
Hatte bisher die Yamaha HS50M anvisiert. Sind die zu empfehlen? Oder gibt es sogar bessere Alternativen? Ansonsten gebe es noch die Adam A3X sowie die Abacus C2.

Kann die Abacus C2 überhaupt, angesichts ihrer Größe, mit der Adam und der Yamaha mithalten? Angesichts des Preises erwarte ich, dass sie klanglich nochmal einen drauflegt, ist dem aber wirklich so?

Wär es möglich die Monitore direkt an meinem Macbook anzuschließen, ohne dass ich noch irgendwelche Gerätschaften anschaffen muss?

Die Lautstärkeregelung befindet sich ja auf der Rückseite (Ausnahme Adam) , könnte ich nicht noch eine externe Lautstärkeregelung einschleußen? Wie sieht das bei der Abacus aus, die hat ja so gut wie keine Anschlüsse?


Danke im Voraus. :)
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

Die Abacus haben überall recht gute Kritik bekommen und sind sicher für hören am Computer eine gute Wahl. Ich kenne nur die A Serie, die bietet jedenfalls ein hervorragendes P/L Verhältnis und sehr guten Klang mit tiefen Bässen. Lass dir mal eine C-Box zur Probe schicken! Die Box hat wie die meisten anderen einen analogen Eingang.

Anschluss an MacBook Air ohne Zusatzgeräte ist dann nur über den schlechten integrierten Analogausgang, welcher den Boxen qualitativ nicht gerecht wird, möglich. Soweit ich weiß hat das MBAir keinen digitalen Tonausgang. Du musst also die USB Schnittstelle nutzen und einen USB DAC dazwischenschalten die es in unterschiedlichen Qualitäten und Preisen gibt. Günstig und recht ordentlich ist zB der:

http://www.amazon.de/Musical-Fidelity-D ... B001P6FO5E

Preislich ist für bessere Geräte natürlich der Horizont weit offen. Wenn's etwas mehr kosten darf schau mal bei RME ins Produktportfolio, sehr gute Geräte ohne den Wertverlust der HiFi Geräte, weil aus der professionellen Schiene.

http://www.rme-audio.de

Alternativ lässt sich auch die WLAN Schnittstelle nutzen zusammen mit einer Airport Express. Die hat einen digitalen USB und Toslink Ausgang an die ein passender DA Wandler gehängt werden kann . Der analoge Ausgang den sie ebenfalls bietet wird qualitativ auch nicht der Hit sein.

Besorge dir eine Zusatz Playersoftware, z.B. Audirvana oder PureMusic, beide lassen sich als Demo testen. Der Qualitätsgewinn ist signifikant. Die Software bietet diverse Spielräume bez. digitaler Lautstärkeregelung; Upsampling, etc. die mit Qualitätsgewinn verbunden sind, solange dein Rechner leistungsmäßig mitmacht.

Meine Empfehlung lautet jedenfalls die digitalen Ausgänge zu nutzen, keinesfalls den integrierten Analogausgang.

Grüße Bernd
Bild
BlackBaCEx
Aktiver Hörer
Beiträge: 21
Registriert: 20.04.2012, 23:28

Beitrag von BlackBaCEx »

Ich denke ich werde mir das Ganze erstmal über den analogen Ausgang des Macbook anhören, später kann ich ja immer noch was dazukaufen ;)

Ich schwanke momentan eher zur Adam, da:

1. ich sie perfekt mit den optionalen Desktop-Ständern von Adam aufstellen könnte (die Füßchen der Abacus C2 sagen mir nicht zu).

2. die Adam günstiger ist.

3. ich sie einfacher später verkaufen könnte, da sie einfach wesentlich bekannter sind (wenn ich mich nach ein paar Jahren für ein Upgrade entscheiden sollte).

4. eine vernünftige Lautstärkeregelung integriert ist (bei der Abacus müsste ich noch eine dazukaufen, wenn ich nicht ständig hinter der Box rumfummeln will - wozu ich auch keine Lust habe).

Jedenfalls wären das die Punkte, die für die Adam sprechen würden.


Würde mich noch über Beiträge zum Klang der Adam und der Abacus freuen ;)
Bild
BlackBaCEx
Aktiver Hörer
Beiträge: 21
Registriert: 20.04.2012, 23:28

Beitrag von BlackBaCEx »

Ist es eigentlich nicht möglich den Titel des Threads nachträglich zu ändern? Und meinen vorherigen Beitrag kann ich auch nicht editieren... Wieso hat man hier so wenig Rechte? :?
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Micha,

ich würde Bernd zustimmen, auf keinen Fall die analogen Ausgänge, wenn Du mehr investieren willst als für PC-LS. Mit einer Focusrite Scarlett 2i2 z. B. bleibt man preislich weit unten und erhält dafür deutlich bessere Qualität als mit dem Bordsound.

Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht so ganz, weshalb 13 m2 zwingend zu klein für die kleinste K&H sein sollten. Das käme evtl. auf die Stellmöglichkeiten an. Die 120 ist ein ganz ausgezeichneter Nahfeld-LS, wenn Du die finanziellen Resourcen hast, würde ich darüber nochmal nachdenken.

Beste Grüße

gregor
Bild
nihil.sine.causa
Aktiver Hörer
Beiträge: 1509
Registriert: 28.07.2011, 12:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von nihil.sine.causa »

Hallo Micha,

zu den C-Boxen hatten wir mal einen eigenen Thread (Link zu dem Test, den ich dort mal beschrieben hatte):

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 890#p51890

Die von Dir ins Auge gefassten Adam kenne ich persönlich nicht. Ich gebe aber zu bedenken, dass die Abacus bis 35 Hz gehen, ernsthaft. Damit bekommst Du zwar nicht den Wumm wie bei großen LS, aber Du bekommst wichtige Rauminfos mit - auch im Nahfeld. Die Adam dagegen scheinen bei 60 Hz anzufangen.

Beschreibungen anderer ist für Dich aber lediglich ein Trockenskikurs. Ich kann nur raten: höre Dir die LS selbst an im Vergleich, am besten mit Deiner Musik und im Nahfeld.

Beste Grüße
Harald
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

BlackBaCEx hat geschrieben:Würde mich noch über Beiträge zum Klang der Adam und der Abacus freuen ;)
Konnte heute die C Box hören und war sehr angetan. Bin zwar ein großer Adam Fan oder besser gesagt war es. Klanglich sehe ich Abacus klar vorne und sehe inzwischen keinen Grund mehr für eine Adam. Kombiniert mit einem Subwoofer war das einfach unglaublich. Gerade auch der Kundenkontakt ist eine 1+. Das kann man bei Adam nicht gerade behaupten.

Grüße
Andreas
Bild
EnduMan
Aktiver Neuling
Beiträge: 165
Registriert: 11.05.2012, 07:11
Wohnort: Sachsen

Beitrag von EnduMan »

Die Abacus C spielt hier in einem kleinen Wohnraum (ca. 18 qm) zusammen mit einem Subwoofer. Ich empfehle, das Testpaket zu ordern.

Gruß Bernd
Bild
BlackBaCEx
Aktiver Hörer
Beiträge: 21
Registriert: 20.04.2012, 23:28

Beitrag von BlackBaCEx »

Erstmals wirds bei der analogen Anschlussvariante bleiben, ich muss mir erstmal selbst ein Bild davon machen ;)
Raal hat geschrieben:Konnte heute die C Box hören und war sehr angetan. Bin zwar ein großer Adam Fan oder besser gesagt war es. Klanglich sehe ich Abacus klar vorne und sehe inzwischen keinen Grund mehr für eine Adam. Kombiniert mit einem Subwoofer war das einfach unglaublich. Gerade auch der Kundenkontakt ist eine 1+. Das kann man bei Adam nicht gerade behaupten.
Dann hast du bestimmt auch schon mal die AX bzw. Artist Reihe gehört, vllt. sogar speziell die A3X?

Was macht die C2 denn besser als eine vergleichbare Adam?

Klingt die trotz ihrer Größe denn mind. genau so voll wie eine Adam A3X beispielsweise?

Ich will die Lautprecher übrigens auf jeden Fall ohne Subwoofer betreiben. Auch auf längere Sicht, jedenfalls mind. solange, wie ich noch Student bin und in meinem 13m2 Zimmer wohne. Dementsprechend sollte der Bass nicht ganz untergehen. Solange die Boxen neutral aufspielen und der Bass hörbar ist, bin ich zufrieden.

Vielleicht sollte ich noch anmerken, dass ich überwiegend House, Elektro und Ähnliches höre. Dennoch brauche ich aber keine überbetonten Bässe...

Wenn ich mich für die C2 entscheiden sollte, kann ich natürlich auch gleich schon fast zur Abacus A5 greifen. Eigentlich wollte ich ja so wenig wie möglich ausgeben, damit ich dann in ein paar Jährchen beim nächsten Lautsprecherkauf nochmal eine deutliche Steigerung klanglich erreichen würde. Zuerst hatte ich ja 300€ für neue Lautsprecher angesetzt.

Andererseits kann ich die Lautsprecher hier in meiner Studentenbutze auch nicht richtig ausfahren, dementsprechend wärs schade ums Geld und um die Lautsprecher.
EnduMan hat geschrieben:Ich empfehle, das Testpaket zu ordern.
Würde mich das nicht um die 50€ kosten? Warum nicht einfach normal bestellen und bei Nichtgefallen zurückschicken?
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo,

Ich kenne sowohl die A3X, A5X und A7X. Lass dir am besten beide kommen und entscheide dann.

Viele Grüsse
Andreas
Bild
Speedy
Aktiver Hörer
Beiträge: 353
Registriert: 28.11.2009, 17:10

Beitrag von Speedy »

Hallo,

bei 50 bis 100cm Abhörentfernung würde ich auf einen Koax oder D'appo-System gehen. Sonst wirst Du die Chassis einzeln raushören.

Beste Grüße
Speedy
Bild
EnduMan
Aktiver Neuling
Beiträge: 165
Registriert: 11.05.2012, 07:11
Wohnort: Sachsen

Beitrag von EnduMan »

BlackBaCEx hat geschrieben:
EnduMan hat geschrieben:Ich empfehle, das Testpaket zu ordern.
Würde mich das nicht um die 50€ kosten? Warum nicht einfach normal bestellen und bei Nichtgefallen zurückschicken?
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Du bestellst sie normal. Für Mitglieder dieses Forums wird bzw. wurde das Geld erst nach 14 Tagen abgebucht. Das entspricht einer 14 tägigen Tetsphase. Ich weiß nicht, ob das Angebot noch gilt, deshalb rufst du besser bei Abacus an.

Gruß Bernd
Bild
BlackBaCEx
Aktiver Hörer
Beiträge: 21
Registriert: 20.04.2012, 23:28

Beitrag von BlackBaCEx »

Raal hat geschrieben:Ich kenne sowohl die A3X, A5X und A7X. Lass dir am besten beide kommen und entscheide dann.
Mich würde aber mal deine Meinung interessieren, wenn du schon beide hören konntest :wink: Bisher konnte ich meistens auf die Aussagen erfahrener Mitglieder vertrauen, und ich gehe mal davon aus, dass du schon Einiges hören konntest.

Also, was macht deiner Meinung nach die Abacus besser als eine Adam A3X? Wo liegen klanglich die Vorteile bei der Adam, wenn es überhaupt welche gibt? Ich gehe mal davon aus, dass der Hochtöner der Adam nur schwer zu toppen ist...
Speedy hat geschrieben:bei 50 bis 100cm Abhörentfernung würde ich auf einen Koax oder D'appo-System gehen. Sonst wirst Du die Chassis einzeln raushören.
Okay, was würde das genau bedeuten? Würden die beiden von mir präferierten Kandidaten damit rausfallen?
70cm beträgt der Hörabstand schon. Notfalls muss ich dann den Tisch verrücken etc.
Bild
Speedy
Aktiver Hörer
Beiträge: 353
Registriert: 28.11.2009, 17:10

Beitrag von Speedy »

BlackBaCEx hat geschrieben: Okay, was würde das genau bedeuten? Würden die beiden von mir präferierten Kandidaten damit rausfallen?
IMHO ja.
BlackBaCEx hat geschrieben: 70cm beträgt der Hörabstand schon. Notfalls muss ich dann den Tisch verrücken etc.
Ich glaube nicht das ein 'herkömmlicher" 2-Weger unter 1,5m "richtig" funktioniert.
Bild
BlackBaCEx
Aktiver Hörer
Beiträge: 21
Registriert: 20.04.2012, 23:28

Beitrag von BlackBaCEx »

Versteh ich ehrlich gesagt nicht. Bei beiden Kandidaten handelt es sich um Nahfeld-Monitore, bei der Abacus C2 sogar exlizit um einen Desktop-Lautsprecher - somit sollten die von mir angegebenen Abstände eigentlich völlig problemlos funktionieren. Nahfeld bedeutet doch, dass es sich um einen Hörabstand von +/- 1m handelt?
Bild
Antworten