Aktivbox mit Manger MSW

cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

uli.brueggemann hat geschrieben:Cay-Uwe,

als Ergänzung eine Messung meinerseits, der Einbruch bei 800 Hz erscheint mit typisch für die MSW

...

Grüsse
Uli
@ Uli,

ja, die Einrüche bei ca. 800 Hz und 1.6 kHz sind typisch für den Manger MSW und
auch z.B. im Hobby HiFi und anderen Magazinen dokumentiert worden.

@ Eberhard,

wie ich bereits sagte: Hearing is Believing, Messungen hin oder her :wink:

Der Hochton ist bei meiner Messung recht linear, steigt aber bei größerer
Messentfernung ( > 1 Meter ) auch etwas an und das empfinde ich als gut so.

So. z.B. sind die Frequenzgänge am Hörplatz meiner Monitor und des Prototypen
praktisch identisch und zeigen ähnliche Eigenschaften auf.
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

wgh52 hat geschrieben:Andreas,

genau so ein ähnliches Konzept meinte ich:
Raal hat geschrieben:... wie schaut es aus wenn man die TT schräg stellt?

Bild
Als ich die Myro als Beispiel anführte, hatte ich gerade keine besseren Bilder(links) zur Hand.
Hallo Winfried,

ja Myro Design habe ich auch kurz mal angesprochen. Ging wie bei dir unter. Sowohl das schrägstellen des MSW wie auch das der TT müsste Cay-Uwe einfach mal testen um hier eine Aussage zu treffen.

Viele Grüße
Andreas
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Cay-Uwe,

ich bin schwer enttäuscht von dir!!! :shock:

Ja warum? :?

Du wolltest doch eine Woche deine Ruhe haben und hälst Dich selber nicht dran. :P

Aber es freut mich was du schreibst. Wie du siehst mache ich mir um das klangliche so gar keine Sorgen sondern nur um das Gehäuse und das Design.

Ich hatte auch soeben etwas über eine Stunde mit Herrn Sonder telefoniert. Ich glaub das Telefonat hätte gut noch eine gehen können wenn ich nicht zu deinen IBM Kollegen in ein Meeting gemüsst hätte. :cheers:

Herr Sonder brachte meinen Kopf fast zum platzen soviel Input hat es gegeben. Wir zwei sollten uns vielleicht noch einmal über die Vorgaben unterhalten, denn Herr Sonder hat hier einen Punkt angesprochen wo ich nun zumindest sehr unsicher bin.

Dank den ABACUS Endstufen die ja eine EMK Rückkopplung haben, sind ja sowohl die Tieftöner wie auch der Manger geregelt. Herr Sonder stufte eine weitere Regelung über Mikrofon der Tieftöner als "nicht notwendig" ein.

Ich selber Vergleiche die Regelung ein wenig wie im Auto das ESP. Wenn ich Fehler erst gar nicht entstehen lasse, brauche ich kein ESP. Die schnellste Runde fahre ich ohne Elektronik, wenn ich keinen Fehler zulasse. Mit einem guten Material und einem guten Fahrer bin ich also schneller wie mit einem schlechten Fahrer und gutem Material der eben zusätzlich noch ESP benötigt. Auf der anderen Seite findet langsam auch ESP und ABS im Motorsport einzug. Vielleicht entscheidet deshalb ja auch immer mehr und mehr die Elektronik über Sieg oder Niederlage und nicht mehr die Fahrer. Gutes Material vorrausgesetzt.

Viele Grüße
Andreas
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Form follows Function

Beitrag von wgh52 »

Andreas,
Raal hat geschrieben:...Sowohl das schrägstellen des MSW wie auch das der TT müsste Cay-Uwe einfach mal testen um hier eine Aussage zu treffen...
Peak Consult, Focal, Myro sind drei sehr ähnliche Beispiele schroffe, möglicherweise störende Versätze, Kanten oder Fasen zwischen TT und HT vermeiden. Hinzu kommt aber: Durch das Schrägstellen der Töner oberhalb und unterhalb des MSW kann man alle Töner vertikal sehr nahe aneinanderrücken! Das ist FFF-Design! :cheers:

Gruß,
Winfried

2425
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 806
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Nur so am Rande: Peak Consult benutzt übrigens Chassis von Audio Technology

Gruss

Charles
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo Charles,

ja und die hören sich auch richtig gut an. Aber so lange es keinen Grund gibt einen anderen TT zu suchen, bleiben wir beim SW223BD01. :cheers:

Viele Grüße
Andreas
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

cay-uwe hat geschrieben:Nun ist es amtlich, ich muss mich auf ein langes Wochenende einstellen :mrgreen:

Heute am späten Nachmittag kamen die Abacus Endstufen an, die ich für den Prototypen brauchen werde.

Bild

Abacus hat sich richtig ins Zeug gelegt um uns in diesen Projekt zu unterstützen. Kurzer Hand wurde kurzfristig eine Doppel Mono Endstufe zusammengestellt, die uns mehr als genug Leistung für die Entwicklung bereit stellt.

Um mir schnell zu helfen, wurden zwei Endstufenmodule in abgewandelter Form zur Verfügung gestellt, die in den neuen ABACUS A-Bass 12 Subwoofer benutzt werden.

Das nenne ich ein tolle Zusammnenarbeit und dafür muss ich mich mehr als nur bedanken :cheers:

Die Endstufen werden für die Tieftöner benutzt und die Manger MSW werden mit meiner Abacus 60-120C betrieben werden. So plane ich auch die finale Version, wenn alle Hörtest zur vollen Zufriedenheit ausfallen, wobei ich mir bezüglich der Endstufen keine Gedanken mache.
cay-uwe hat geschrieben:Andreas,

die Endstufen die wir bekommen haben, sind vom Konzept her identisch mit denen in den Ampollo Verstärker, oder anderen Verstärkern vom Abacus.

Die Amps unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Peripherie.

So ist eigentlich bei den Endstufen die wir bekommen haben noch ein DSP vorgesehen, der den Subwoofer und die Satelliten weichentechnisch betreibt. Dieser ist in diesen Fall nicht eingebaut.

Die Endstufen der Concerto Grosso habe ich bei einen Treffen in der Aktiven Hifibörse zu Gesicht bekommen und die wären der geeignete Kandidat für uns, da sie nur noch mit einer Platine angesteuert werden müssen.

Da diese Ansteuerung in den gezeigten Platinen dabei ist hat Abacus uns kurzer Hand die geschickt um uns schnell zu helfen. :wink: :cheers:
Hallo Cay-Uwe,

wenn ich Herr Sonder richtig verstanden sind die Endstufen schaltungstechnisch praktisch identisch mit den vier Endstufen in der Concerto Grosso, dem neuen Subwoofer A-Bass 12 sowie dem Ampollo.

Für die Leistung ist die Anzahl der Transistoren verantwortlich und so gibt es unterschiedliche Versionen mit unterschiedlicher Leistung. Die Ampollo verwendet 4 und 4 parallel verschaltet und kommt damit auf eine Leistung von 2×210W RMS an 4 Ohm. Wenn ich nun deine nehme komme ich auf 2 und 2 und würde nun mit der halben Leistung rechnen. Aber sicher habe ich einen Fehler in der Rechnung. :?

Viele Grüße
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Andreas,

ich hatte Dir schon mal gesagt, dass Du Dir über die Leistung keine Sorgen machen musst, ob nun 4 oder 3 oder 2 oder wie auch immer Transistoren angeschlossen sind.

Die Endstufen die ich hier habe werden mit einer Betriebsspannung von +- 40 Volt betrieben. Rein rechnerisch ergibt das an 4 Ohm 200 Watt / Endstufe.

Aus dem Thema wird bis zu einen gewissen Punkt an zu großer Hype gemacht. Im Moment, weil ich die gelieferte Endstufe noch beschalten muss, betreibe ich den Tieftöner mit einen 2x 70 Watt Verstärker und der hat keine Problem mit den Betrieb.
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 806
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Frei nach dem Motto:

"Klingt die Platte müd und matt, fehlen meistens ein paar Watt !" :wink: :mrgreen:

Gruss

Charles

P.S.: Sorry, konnte es nicht lassen :oops:
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1392
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Cay-Uwe,
moin Forenten,
cay-uwe hat geschrieben:Der Manger MSW gehört zu diesen Beispielen bei denen Hören angesagt ist und weniger das Messtechnische. Ich muss gestehen, dass mich das etwas zur Verzweiflung getrieben hat, denn der Frequenzgang ist gerade im Mittelton durch einige Unregelmäßigkeiten geprägt, die sich jedoch hörtechnisch in keinster Weise negativ auswirken, frei nach dem Motto:

Hearing is Believing ...
oder vielleicht ein Beispiel dafür, dass die messtechnischen Instrumente und Verfahren, die uns zu Gebote stehen oder/und unsere Interpretation der Messergebnissen unzureichend sind.

Herzliche Grüße

PETER
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Andreas,

damit ich nicht missverstanden werde. Wir haben uns für ABACUS electronics Endstufen entschieden, weil sie mich vom Konzept her überzeugt haben. Dazu habe ich bereits ausführlich ein Test geschrieben und der wesentliche Konsens daraus ist:
  • Sie bieten eine sehr gute Kontrolle im Bassbereich, so gut, dass eine Regelung nicht unbedingt notwendig sein muss.

    Der sehr hohe Dämpfungsfaktor sorgt durchweg für eine sehr gute Differenzierung über das gesamte Klangspektrum, was sich besonders im Hochtonbereich bemerkbar macht. Davon profitiert in diesem Fall die "Schnelligkeit" des Manger MSW.

    Sie sind extrem laststabil.
Außerdem kommt noch hinzu, dass die Firma ABACUS electronics sich sehr flexibel und hilfreich uns gegenüber gezeigt hat. Das ist neben den technischen Aspekten, ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo Cay-Uwe,

in ein paar Punkten sehe ich das ganze halt kritischer und habe gerne immer genug Luft.
cay-uwe hat geschrieben:einzige Manko vom SW223BD01, er braucht in etwa das vierfache an Leistung um den gleiche Schalldruck zu erzeugen wie der Visaton TIW200XS, soll heissen, eine 200 Watt Endstufe bei 4 Ohm muss es auf jeden Fall sein.
Auch soll gerne etwas diskutiert werden über die Endstufen. Abacus Endstufen stehen ja fest. Aber wenn man sich Ampollo, A-Bass 12 und Concerto Grosso anschaut so gibt es unterschiede, zumindest was die Leistung betrifft. Schaltungstechnisch gibt es dann ja noch Unterschiede zur 60-120C.

Viele Grüße
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Heute war der große Tag, Andreas und Freundin sind bei mir zum Probe hören gewesen.

Ergebnis: Projekt APPROVED :wink:

Es ist spät geworden, aber ich werde in den nächsten Tagen über weitere Details zur finalen Version berichten.

Ansonsten kann ich kann nur sagen, es war ein sehr aufschlussreicher Nachmittag ...
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo zusammen,

da Cay-Uwe und ich uns noch nicht einig geworden sind, dürft ihr euch nun auch bei der Suche für den richtigen Namen der Box beteiligen. Aktuell steht folgendes im Raum:

1. Sonus Natura Manger ZR
2. Sonus Natura MSW ZR
3. Sonus Natura M-Works ZR
4. Sonus Natura MwZR

Es sollte im Namen das ZR für "Zeitrichtig" vorkommen und nach Möglichkeit ein M für "Manger". Gerne darf es aber auch laut Cay-Uwe aus dem lateinischen oder italienischen Namensraum kommen.

Viele Grüße
Andreas
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Andreas,

mir persönlich würde der einfachste Namen am besten gefallen:

Sonus Natura MSW

Damit ist alles gesagt. Das "ZR" halte ich für überflüssig bzw. verkomplizierend (oder soll es auch eine nicht-zeitrichtige Version geben?).

Für Produktnamen gilt meiner Ansicht nach dasselbe wie für gutes Produktdesign: nur soviel wie nötig.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Antworten