Sigi (Silbersand FM 701, 401, 303 Center)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Was sehe ich denn da?

Bild

Das sieht mir doch schwer nach dem PS Audio Power Plant Premier aus. :D

Bist du nun auch auf den Geschmack gekommen? :mrgreen: :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

PS Audio Power Plant Premier

Beitrag von Kienberg »

Lieber Franz,

Du hast natürlich vollkommen recht, das IST die Rückseite des PS Audio Power Plant Premier.
Franz hat geschrieben:Bist du nun auch auf den Geschmack gekommen? :mrgreen: :cheers:
Nicht nur auf den Geschmack gekommen ... ich bin schlichtweg begeistert, was ich nun zu Hören bekomme, wenn der PS Audio Power Plant Premier den Strom für meine Anlage liefert. :D

Habe ihn gestern abend mal schnell in Betrieb genommen und erwartet, dass er das Klangbild schon etwas mehr als der dreimal so teure Burmester Powerconditioner verbessert. Aber, bereits nach dem ersten Durchhören meiner "Referenz-Aufnahmen" war mir klar, das Gerät bleibt und ich begann ihn "fest" zu installieren. Der Gewinn an Klangqualität war also schon zu Beginn des Hörtests mindestens in der Grössenordnung des Apogee BigBen. So schnell und eindeutig hat mich noch nie ein "Zubehörartikel" überzeugen können!

Habe eben mal drei Stunden "Querbeet" in diverse Aufnahmen reingehört und dabei den Eindruck gewonnen, durch das 24h "Warmlaufen" hat er nochmals zugelegt! Finde, die FM 701 und der PS Audio Power Plant Premier sind ein "Winning Team" und haben einen ausführlichen Hörbericht hier im Forum verdient.

Werde diesen in den nächsten Tagen liefern, möchte dazu noch mehr und ausführlicher Hören ...und mich vom Ergebnis beeindrucken lassen.

Gruss
Sigi
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Lieber Sigi,

ehrlich gesagt, wundert mich das kein bißchen, habe es genau so erwartet. :cheers:

Wie du weißt, habe ich ja schon vor längerer Zeit dieses Gerät in den Foren nachdrücklich für all diejenigen empfohlen, die ihrer Anlage etwas Gutes antun wollen. Ich hatte es seinerzeit auch nur zum Testen da und wollte nach 2 Tagen Gebrauch es nicht mehr hergeben. Und wenn das bei mir funzt - und zwar überragend - dann würde es das bei dir auch tun, schließlich hast du eine Klanglupe, die selbst subtile Veränderungen dermaßen offenbaren kann, daß man auf diese Veränderungen, sofern man sie als positiv erfährt - und das tun sie :lol: - einfach nicht mehr verzichten will. Ich kenn das nur zu gut und kann dich dazu somit nur beglückwünschen.

Auf deine Eindrücke bin ich sehr gespannt. :cheers: Willkommen im "Voodoo-Lager" :mrgreen: - auch wenn das pure Physik ist. Vielleicht kannst du jetzt ein wenig nachvollziehen, warum ich gar meine NBS-Netzkabel an der FM 501 nicht mehr missen möchte.

Der Power Plant ist mit das sinnvollste Feintuning für eine großartige Anlage, das man ihr gönnen kann.

Gruß
Franz
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Holla Sigi,

erst neue, fingerdicke Netzkabel und jetzt sogar ein Power-Conditioner - du gehst ja wirklich in die Vollen. :shock:

Ich wünsche dir ein fröhliches Testhören und freue mich schon sehr auf deinen angekündigten Bericht.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Sigi,

jetzt bin ich aber platt - damit habe ich nicht unbedingt gerechnet.

Viele Grüße
Gert
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Sigi,

Glückwunsch zum erfolgreichen Feintuning!

Dein Bericht bestätigt mich in dem Verdacht, dass man für viele "Fein-"tuning Maßnahmen eine entsprechend potente Gesamtkette braucht, damit Verbesserung wirklich wahrnehmbar wird. Du scheinst mir auch einer der wenigen zu sein, die Tuningmaßnahmen in einer einigermassen sinnvollen Prioritätsreihenfolge vornehmen.

Viel Spass noch!
Gruss,
Winfried
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3301
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Hallo PS Audio Power Plant Premier Nutzer,
ich bin immer wieder verbluefft, was ein gutes Netzkabel (wie zB NBS Monitor 0) VOR dem PS Audio Power Plant Premier bringt, dh viel Spass beim ausprobieren!
netten Gruss
Juergen
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Junx,
weil ich ja auf unseren Sigi höre und seinem Urteil vertraue, habe ich heute auch sogleich spontan entspart und ebendieses schöne Gerät (natürlich zu einem sehr wohlfeilen Preis - Ehrensache....) erworben. :mrgreen:
Schaun mer mal und hörn´ wir zu!

Gruß
Kai
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Kai,
aston456 hat geschrieben:...habe ich heute auch sogleich spontan entspart und ebendieses schöne Gerät (natürlich zu einem sehr wohlfeilen Preis - Ehrensache....) erworben. :mrgreen:
Schaun mer mal und hörn´ wir zu!
also jetzt schlägt's doch 13. Herrschaften, ich bestell mir jetzt auch so ein Ding für unsere Waschmaschine :mrgreen: .

Im Ernst: Bin gespannt, ob sich der positive Effekt auch bei Dir einstellt. Nachdem wir die sauberen Taktgeber durch's Dorf getrieben haben, kommt jetzt der Versorgungs-Hype. Ich habe mich schon dabei ertappt, wie ich in Gedanken an einem Schaltplan für so eine 230V-Endstufe gemalt habe.

Viele Grüße
Gert
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Tachschön Gert,

ob es eine "Versorgungs-Hype" geben wird, muß sich ja erst noch herausstellen. Hätte ich das Gerät nicht wirklich sehr günstig erwerben können, wäre ich sicherlich nicht auf diese Schiene gekommen. Insofern bin ich da auch sehr entspannt und stehe nicht unter einem wie auch immer gearteten Erfolgsdruck. Ich hoffe natürlich, daß es einen deutlich detektierbaren positiven Effekt mit sich bringt. Ansonsten wird das Ding gleich wieder verkauft.
Denn der vorsichtige Kaufmann weiß: Der Gewinn liegt im Einkauf!

Re Big-Ben: Wenn das Ding nicht SO häßlich wäre, dann hätte ich es auch schon längst ausprobiert. Es MUSS doch zu einem vergleichbaren Preis ein halbwegs ansehnliches und auch nur halb so großes Gerät geben. Kann doch nicht sein, daß nicht - oder?

Gruß
Kai
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Kai,

GROSSARTIG !!
Wünsche Dir viel Spass mit diesem hochinteressantem Gerät...und lass uns wissen, was Du hörst und wie sich Deine Anlage dadurch verändert.

Jetzt sind wir ja schon zu viert, neben Franz und Charly, die ihre Anlage mit "sauberen" Strom versorgen und das.... ganz ohne "tiefenpsychologische Betrachtungen" anzustellen :wink: :mrgreen: ...sondern nur damit, grossen Spass an der Reproduktion unserer Aufnahmen zu haben, die nun mit bisher so nie gehörten Klangdetails ertönen.

Hallo Winfried,
wgh52 hat geschrieben:Du scheinst mir auch einer der wenigen zu sein, die Tuningmaßnahmen in einer einigermassen sinnvollen Prioritätsreihenfolge vornehmen.
danke für die "Blumen", es ist dies aber hier eher meiner bisherigen Skepsis in Sachen "Stromverbesserer" zu danken.

Hallo Gert,
Fortepianus hat geschrieben: Ich habe mich schon dabei ertappt, wie ich in Gedanken an einem Schaltplan für so eine 230V-Endstufe gemalt habe.
das ist ja eine interessante Mitteilung, wann können wir mit einem ersten Prototypen rechnen? Ich biete Dir schon jetzt meinen PS Audio Powerplant zum Vergleichen an.

Gruss Sigi
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Kai,
aston456 hat geschrieben:Re Big-Ben: Wenn das Ding nicht SO häßlich wäre, dann hätte ich es auch schon längst ausprobiert. Es MUSS doch zu einem vergleichbaren Preis ein halbwegs ansehnliches und auch nur halb so großes Gerät geben. Kann doch nicht sein, daß nicht - oder?
kannst Du die Kiste nicht irgendwo verstecken? Bei mir steht z. B. so einiges unterm Sofa (DBA-Gerümpel wie Delay etc.).

Viele Grüße
Gert
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Sigi,
Jetzt sind wir ja schon zu viert, neben Franz und Charly, die ihre Anlage mit "sauberen" Strom versorgen und das.... ganz ohne "tiefenpsychologische Betrachtungen" anzustellen ...sondern nur damit, grossen Spass an der Reproduktion unserer Aufnahmen zu haben, die nun mit bisher so nie gehörten Klangdetails ertönen.
Ja, so ist es. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Sigi,
Kienberg hat geschrieben:
Fortepianus hat geschrieben: Ich habe mich schon dabei ertappt, wie ich in Gedanken an einem Schaltplan für so eine 230V-Endstufe gemalt habe.
das ist ja eine interessante Mitteilung, wann können wir mit einem ersten Prototypen rechnen? Ich biete Dir schon jetzt meinen PS Audio Powerplant zum Vergleichen an.
danke für das nette Angebot! Noch bin ich aber im Stadium "in Gedanken" - ist eine Zeit- bzw. Priorisierungsfrage, ob und wann das in ein konkretes Planungsstadium übergeht. Bei mir würde sich folgende Topologie anbieten: Da die gesamte Elektrik des Dachgeschosses samt I²S-Steuerungen der Rollos, Rolläden, Fenster, Lichter etc. in einer Nische des Kniestocks untergebracht ist und dort auch die 230V-Versorgungsleitungen zur Anlage durchlaufen, könnte ich dort entfernt von der Anlage die Versorgungsspannung neu aufbereiten - wie gesagt, in Gedanken, ist gewissermaßen eine reizvolle Ingenieursaufgabe, eine solche dicke Endstufe mit vertretbarem Wirkungsgrad zu bauen. Die von Dir verwendeten Netzkabel gibt's bei mir ja auch schon, und alles ist ebenfalls in einer vernünftigen Baumstruktur mit individuell für die jeweiligen Verbraucher gerechneten Netzfiltern sowie für die Analogfraktion um den VV mit symmetrierendem Trenntrafo versehen. So bräuchte ich nur noch eine Art Trennverstärker zur Neuaufbereitung.

Viele Grüße
Gert
Bild
OpenEnd
Aktiver Hörer
Beiträge: 597
Registriert: 02.01.2008, 13:05
Wohnort: 93083 Obertraubling
Kontaktdaten:

Beitrag von OpenEnd »

Fortepianus hat geschrieben:Hallo Sigi,

Glückwunsch zur gelungenen Neuverkabelung. Die saubere Baumstruktur minimiert mögliche Masseschleifen, die Ausgleichsströme bewirken können. Ich bin wirklich gespannt, ob der synthetische saubere Sinus eine Verbesserung bewirkt - an einem solchen Versuch bei der Audio durfte ich ja wie berichtet einmal teilnehmen. In meinem Weltbild reime ich mir zusammen, dass die Verbesserungen, die Du hörst, durch die Minimierung der Ausgleichsströme zustande kommen. Beim Audiotest war es herzlich egal, wie sauber der Sinus war. Mal sehen, ob es bei Dir auch so sein wird.

Viele Grüße
Gert
Hallo Gert,

habe die PPP selbst schon länger zu Hause. Meiner Meinung nach spielt der Klirr eine untergeordnete Rolle. Größere Bedeutung hat der Ausgangswiderstand und die Filterung der PPP.

Grüßle vom Charly
Bild
Antworten