Christian (Geithain RL 901K, RL 904 als Center)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo,

bei den Erdungen hat sich noch ein wenig geändert, dazu mehr, wenn es ganz fertig ist.

Die braunen Kabel werden ersetzt, weniger wegen der Farbe, sondern wegen des Durchmessers. Dann klappt's auch mit den Nachbarn. :wink:

Heute wollte ich Euch nur die neue Netzleiste vorstellen. In einer Spezialanfertigung wurde der Innenaufbau mit dem gleiche Oyaide Kabel gefertigt, das als Stromkabel dient, so dass vom Stromverteiler bis in die Netzleiste hinein das gleich Kabel verwendet wird. Das Stromkabel endet mit einem Kaltgeräteanschluss in/an der Netzleiste und somit unter Umgehung einer Steckdose.

Die Netzleiste: http://www.feldmann-hifi.de/

Gruss
Christian
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Christian,

nachdem Dein G-ADS 1 ja nun wohl "gehen soll", wär's interessant ob/wie Du Streaming weitermachst. ... vielleicht auch vom Bellity-Virus infiziert?

Neugierige Grüße,
Winfried

2731
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Hallo Christian,

Die Entwicklung würde mich auch interessieren. Vielleicht gibt es die Auflösung des Raetsels nach dem Verkauf. Inzwischen koennen wir munter spekulieren. Das können wir doch ganz gut :wink:

Beste Grüße Herbert
Bild
Aquarius
Aktiver Hörer
Beiträge: 18
Registriert: 23.07.2012, 17:20

Beitrag von Aquarius »

Hallo Christian,

auch meine Neugierde lechtzt nach Befriedigung.
Bin gespannt wohin die Reise geht :mrgreen:

LG, Johannes
Bild
Heule
Aktiver Hörer
Beiträge: 857
Registriert: 27.02.2010, 14:35

Beitrag von Heule »

Gibt es einen neuen Stern am Himmel, oder warum werden vermehrt Linns verkauft/angeboten?

Gruß Oliver
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo,

erstmal eine Entschuldigung an alle, die noch auf eine Antwort warten. Herbert hatte da den richtigen Riecher. :cheers:

Der Linn hat nun ein neues zuhause gefunden und landet wahrscheinlich später auch noch bei Gert fürs DAC upgrade. Zu Recht, wie wir wissen, spielt der G-DAC doch ganz vorne mit und ermöglicht den unbeschwerten Musikgenuss auf höchstem Niveau. Man kann damit eigentlich nichts falsch machen.

Ich habe mich trotzdem entschlossen noch einmal was neues zu probieren, aus Spieltrieb vielleicht oder weil es so viel Spass macht sich mit Anderen darüber auszutauschen und weil es eben auch unglaublich vielversprechend klingt, wie ich schon hören konnte, obwohl es noch so jung ist.

Die Rede ist natürlich von Audio-PC.

Nach dem Urlaub wird also eine Dual-PC Lösung mit JPlay und Server 2012 AudioPhil Core und USB-DAC einziehen. Und da freu ich mich schon drauf. :D

Gruss
Christian
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Hallo Christian,

nun da bin ich, sicherlich sowie du auch, sehr gespannt auf das Ergebnis und wohl auch auf die Lernkurve, die zu durchlaufen ist. Mutig, ich habe mich da noch nicht drann gewagt. Der Spieltrieb laesst sich sicherlich sehr gut befriedigen.

Erst mal einen schoenen Urlaub.

Besten Gruss Herbert
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo,

seit zwei Wochen beschäftige ich mich jetzt mit meinem PC-Audio Set-up und seit gestern habe ich das erste Mal eine Zutatensuppe zusammengekocht, die sich entspannt und anregend hören lassen kann.
Wie nicht anders erwartet lauern die Fallstricke an jeder möglichen Stellschraube und ohne die Hilfe und Kompetenz von Bernd wäre dies gar nicht möglich gewesen. Aber ich wollte es ja nicht anders. :mrgreen:

Dafür hier mal ein öffentliches DANKE an Dich, Bernd. :cheers:

Das erste Problem war der unzureichende Treiber für den Via Usb chipsatz im audio-gd DAC, der es erfordert in Jplay hohe buffer Werte zu setzen und selbst damit immer noch Abbrüche möglich sind. Bis neue Treiber kommen musste also eine andere Lösung her.

Seit gestern werkelt nun ein audiophilleo 2 als interface zwischen Usb Ausgangs des Audio PC und dem Bnc Eingang im DAC. Die Stromversorgung des audiophilleo macht ein 5V Netzteil von Daniel.

Damit können die settings in Jplay auf maximale Qualität gesetzt werden, also Direkt Link. Als beste engine hat sich in meinem set-up Xtream herausgestellt, River klang zu bedeckt und Ultra hat Störungen.

Mit Xtream klingt es jetzt auf einem Niveau, dass ich so noch nicht hatte. Offen und klares Klamgbild, schöne Raumtiefe, gute Lokalisation, tonal stimmig, schöne Mitten und Stimmen und konturiert und kraftvoll im Bass. Ein rundes Paket soweit.

Das Set-up ist aber noch bei weitem nicht fertig, es gibt noch weiteres Potential, was die Kundigen leicht erkennen können, wenn sie meine momentane Konstellation betrachten.

Control PC mit Win Server 2012 im GUI Modus mit foobar 1.1.15
Per Wlan an Audio PC mit Win Server 2012 und Audiophil Core Optimizer im Core Modus
an audiophilleo 2 mit 5V-Netzteil an audio- gd NFB10ES2.

Also insgesamt ein sehr spannender Prozess. Wenn man eine Zutat ändert, kann das sofort zu weiteren, notwendigen Änderungen an anderer Stelle führen. Immer auf der Suche nach dem besten Rezept.

Aber keine Sorge, das genussvolle Musikhören kommt nicht zu kurz, v. a. wenn es einem gelungen ist die Zutaten richtig zu mischen. Macht Spass.

Gruss
Christian
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christian,

freut mich zu lesen, dass Du klanglich so positive Erfahrungen mit dem JPlay-Setup machst. Da ich ja Dein bisheriges Setup gekannt habe, kann ich das in etwa einordnen, worüber Du schreibst.

Das Audiophilleo I resp. II finde ich übrigens klanglich das beste USB-SPDIF-Interface (vor allem im Vergleich zum Hiface). Und wenn Du es auch noch mit einem Netzteil von Daniel versorgst, hast Du an dem Teil Deiner Kette ein Niveau erricht, an dem es aus meiner Sicht nichts mehr zu optimieren gibt.

Zudem ersparst Du Dir mit einem solchen Interface eine Menge Treiber-/Buffer-/ und sonstige Probleme.

Viel Spaß beim weiteren Musikhören!

Grüße
Fujak
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Da telefoniert man wöchentlich mit Herrn Klein und ich kenne nicht mal den Audiophilleo. Ist der wirklich soviel besser wie das M2Tech HiFace Two?

Viele Grüße
Andreas
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Kann ich Dir leider auch nicht sagen, Andreas. Ich habe noch kein anderes digitales Interface (DDC) getestet.

Den audiophilleo habe ich v.a. aufgrund von vielen positiven Forumsbeiträgen in amerikanischen Foren gekauft, nach dem Motto: so schlecht kann der nicht sein. Ich bin dann zu einem vernünftigen Gebrauchtpreis in Schweden fündig geworden.

Nächste Woche kommt dann noch das digitale interface von audio-gd, das ich in den USA aufgetrieben habe, nachdem es bei audio-gd nicht mehr im Programm ist. Dann kann ich zumindest diese beiden vergleichen.

Heute habe ich noch einen USB-Isolator zwischen Audio-PC und interface gehängt, um schon dem interface einen sauberen Datenstrom zu zuführen.

Es findet also eine dreifache galvanische Trennung statt. Aufgrund von Wlan zwischen Control-Pc und Audio-Pc, dann kommt der USB-Isolator vor dem interface und im interface findet noch einmal eine Trennung statt.

Gruss
Christian
Bild
Lefreck
Aktiver Hörer
Beiträge: 703
Registriert: 14.08.2011, 22:17
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Lefreck »

khonfused hat geschrieben:Hier links die Doppelsteckdose für das graue Stromkabel über das alle Heimkinogeräte getrennt versorgt werden. Das Stromkabel führt zur Brennenstuhlleiste, in der die Geräte stecken.

Rechts das Erdungskabel, wie es aus dem Heizraum kommt und die braunen Erdungskabel ( 2,5 mm2) sind mit dem Linn und den beiden 901k verbunden.

Die Optik ist noch provisorisch, wir sind erst grade fertig geworden.

Bild
Hallo Christian,
Gibt's da ev. noch weitere Fotos von? Auf Anraten von Digifix kommt in meinen neuen Hörraum auch so eine Funktionserde. Als Laie musste ich erst mal googeln um ein bisschen was über dieses Thema zu erfahren und auf der Suche nach Bildern, wie das denn konkret an der Geräteseite "installiert" wird, bin ich über deinen Thread gestolpert, den ich schon vor einiger Zeit gelesen hatte. Haben die Geithains einen vorgesehenen Anschluss für die Funktionserde?
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Thierry,

die 901K haben keinen ausgewiesenen Erdungsanschluss, ich hatte eine separate Erdung mal an einer Schraube am Elektronikteil probiert, aber wieder verworfen, da es klanglich keine Auswirkungen hatte und ich eh keine Störgeräusche auf den Lautsprechern hatte/habe, die sich evtl. mit einer extra Erdung hätten beseitigen lassen.

Insofern ist aus dieser Erfahrung heraus für mich eine getrennte, zusätzliche Funktionserdung der Lautsprecher nicht unbedingt notwendig.

Was ich allerdings gemacht habe, ist, die Lautsprecher über einen anderen Stromkreis laufen zu lassen als die Elektronik. Das hatte doch deutliche Auswirkungen, im positiven Sinne.

Wenn Du also überlegst, Dir einen getrennten, eigenen Stromanschluss für Audio zu legen, dann würde ich auf alle Fälle 2 getrennte Kabel legen.

Gruss
Christian
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Follower,

am Freitag habe ich von Daniel ein zweites 5V Netzteil bekommen, um damit die SSD im Audio-PC extraterritorial versorgen zu können. Zeitgleich hat er mir das andere Netzteil so umgebaut, dass ich damit entweder den DDC versorgen kann (wie bisher) oder auch die SSD des Control-PCs. Die zweite Variante habe ich noch nicht umgesetzt, da ich erst noch eine Lösung brauche, wie ich den ganzen Kram so platzieren kann, dass ich an beide Notebooks herankomme ohne das SATA-Kabel versehentlich zu lösen.

Ich bräuchte so etwas wie eine zweite Ebene auf dem lowboard, auf der der Control-PC steht und man trotzdem noch gut an den darunter stehenden Audio-PC kommt. Vielleicht hat jemand eine gute Idee?

Die getrennte Stromversorgung bringt in meinen Ohren v.a. eine bessere Kontolle und mehr Souveränität im niedrigen Frequenzbereich. Zudem ist der Lüfter des Notebooks nun leiser. :shock: Ein schöner und unerwarteter Nebeneffekt.

Die beiden Netzteile werden übrigens nicht ein bißchen warm, sie sind anscheinend nicht wirklich gefordert.

Grüsse
Christian


Bild

Bild

Bild
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo,

neben der Audio-PC Schiene, deren Krönung ja unmittelbar bevorsteht, habe ich mir noch eine zweite Schiene zum entspannten Musikhören zugelegt.

Seit einer Woche betreibe ich also eine La Rosita Omega mit mac mini im autarken Netzwerk. Als Vorstufe nutze ich meinen AMR DP-777, der ja auch meine DAC/Vorstufe für den Audio-PC ist.

Nachdem die richtigen Einstellungen und Verkabelungen seit heute gefunden sind, macht das richtig Spass.

Mein Dank an dieser Stelle gilt Viktor, Georg, Romeo und Johannes, die alle zum Gelingen beigetragen haben.

Grüße an alle
Christian
Bild
Antworten