Seite 2 von 2

Verfasst: 25.04.2014, 14:37
von angermouth
Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Von einem Direktanschluß halte ich nicht so viel, das funktioniert zwar völlig problemlos, läßt aber - für mich jedenfalls - in klanglicher Hinsicht einiges vermissen.
Hattest Du Gelegenheit, einen G-Akurate in Vollausbau wie Fujak ihn beschreibt, zu hören? Siehst Du die dedizierte Vorstufe dann immer noch vorn? Oder mit anderen Worten, wo sind die Euros erst mal am besten investiert, meinen bestehenden Standard Akkurate zu Gert schicken oder lieber nach z.B. einem Tessendorf-VV zu schauen?

Danke,
Andreas

Verfasst: 25.04.2014, 14:55
von Franz
Andreas,

ich kenne den G-Akurate in Vollausbau, hab den bei mir auch hören können. Wie schon gesagt, kann man den völlig problemlos direkt an die Aktivlautsprecher anschließen. Für die allermeisten wird das auch mehr als zufriedenstellend sein, man spart überdies dann eine separate Vorstufe nebst Kabeln. Ich hab nunmal den Luxus einer dezidierten Vorstufe, die ich in der Tat für außergewöhnlich gut halte, deshalb nutze ich sie auch. Wenn ich in meine Tessendorf die Quelle per "record monitor" direkt an die Ausgangsstufe ankopple, dann klingt das in meinen Ohren besser als jede andere Quelle, die direkt angeschlossen wird an die Aktivlautsprecher. Ich hab solche Versuche in all den Jahren der Beschäftigung längst hinter mir und weiß heute, was mit einer dezidiert guten Vorstufe - davon gibt es aber auch nicht gerade allzuviele - möglich wird. Aber wie auch schon gesagt, das ist meine völlig subjektive Wahrnehmung, es soll jeder das für sich selbst herausfinden, ich weiß ja nicht, wie du Gehörtes wahrnimmst.

Mein konkreter Rat wäre jetzt, daß du deinen Akurate von Gert modifizieren läßt - das ist eine ganz hervorragende Arbeit, die er da abliefert - und du weiterhin dich umschaust, ob du mal an so etwas wie eine Tessendorf herankommst. Dann hast du beide Möglichkeiten und bist immer sehr gut aufgestellt. Ich habe in meiner La Rosita Pi auch eine eigens entwickelte Vorstufe schon eingebaut, womit die Wiedergabe schon wirklich sehr gut ist. Mit der Tessi geht das aber eben noch ein Stück besser. Es kommt darauf an, was dir etwas wert ist und welche Ansprüche du an die Musikwiedergabe hast. Das kannst nur du selbst entscheiden.

Ich kann dir gerne mal vorführen, was den Unterschied ausmacht, hab das oft genug schon getan.

Gruß
Franz

Verfasst: 25.04.2014, 15:15
von Christian Kramer
Hallo Andreas,

eine gebrauchte Tessendorf dürfte den Wert deiner FM401 schnell überschreiten, eine Fernbedienung hat die auch nicht.

Was möchtest du denn maximal für eine Vorstufe ausgeben?

Grüße Christian

Verfasst: 25.04.2014, 16:00
von angermouth
Hallo Christian,

mir fehlt so ein bisschen die Vorstellung, was da an Budget notwendig ist. Es soll natürlich klanglich eine Verbesserung gegenüber Direktanschluss sein, preislich aber auch in Relation zu den Boxen stehen. Ich bin für Tipps sehr dankbar, eventuell muss ich mich ja auch schrittweise rantasten. Und dabei lernen, was meine Ohren wirklich unterscheiden können und wo sich zusätzliches Geld wirklich rentiert. Vermutlich wachsen die Ohren auch an der Aufgabe, das ging mir beim Thema Kopfhörer auch stark so. Hörer, die ich vor 2 Jahren noch gut fand, klingen jetzt für mich überhaupt nicht mehr...und ich kann die Feinheiten meiner guten Hörer viel mehr geniessen.

Der Lyngdorf DPA-1 sieht zumindest auf dem Papier interessant aus, VV, DAC und Raumanpassung und vom Preis akzeptabel. Ob der ein guter Allround-Startpunkt ist oder alles versucht aber nichts richtig gut kann, kann ich noch nicht beurteilen.

Und die Gertifizierung meines Akurate reizt mich auch.

Gruß,
Andreas

Verfasst: 25.04.2014, 17:20
von vierzigo
Hallo Andreas,

setze dir ein Limit, sonst kommen immer mehr Vorschläge, das steht und fällt ja mit dem Preis.
Ansonsten lade dir, wenn deine Silbersand bei dir stehen, mal jemanden mit einem VV oder G-Gerät mal ein, dann bist du evtl. schon etwas weiter.

Grüße

Oliver

Verfasst: 25.04.2014, 18:55
von angermouth
Hallo Oliver,

Du hast Recht. Ich denke, ich würde 2000€ ansetzen. Maximal 3000€, wenn es wirklich nochmal einen Unterschied macht.
Gruß,
Andreas

Verfasst: 25.04.2014, 19:10
von Buschel
Im audio-markt steht wieder mal / immer noch ein gebrauchter Restek Editor (http://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=5632159635&). Der würde in deinem Preisrahmen liegen und ist in meinen Augen ein tolles Gerät.

Verfasst: 25.04.2014, 19:13
von Manger_Fan
Da werfe ich mal diesen VV ins rennen:

http://www.fairaudio.de/test/vorstufe/2 ... est-1.html

Gruß
Holger

Verfasst: 25.04.2014, 20:01
von silber
... auch ganz interessant:

http://www.sac.de/sac/start_frame.php?Pfad=71&BL=11

unter Gebrauchtgeräte :wink:

Gruß
Bernd

Verfasst: 25.04.2014, 20:14
von easy
Hallo Andreas,

da Du ja auch in Düsseldorf wohnst ,könnte ich ja vielleicht mal mit meinem G-DAC vorbei kommen. Denke, der Unterschied zum Original Akurate sollte an der FM 401 deutlich hörbar sein.

Der Umbau zum G-DAC liegt in deinem Budget und sollte Dich erstmal voll zufrieden stellen.

Reiner

Verfasst: 25.04.2014, 20:27
von angermouth
Hallo Reiner,

das ist ein sehr nettes Angebot, das ich gerne annehmen möchte. Morgen hole ich meine Silbersand ab, ich brauche dann sicher ein Weilchen, bis alles eingerichtet ist. Ich würde mich dann die nächsten 1-2 Wochen melden. Das wird sicher spannend. Mal sehen, ob meine Ohren schon gut genug hören ;-)

Danke,
Andreas

Verfasst: 25.04.2014, 20:43
von angermouth
Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Ich kann dir gerne mal vorführen, was den Unterschied ausmacht, hab das oft genug schon getan.
danke für Deine Einladung und die Hilfe, ich habe schon viele Deiner Beiträge (teilweise mit Neid wegen Deiner tollen Anlage und des Hörraums ;-) ) gelesen. Besonders die 501 MkII finde ich natürlich als zukünftiger stolzer Besitzer einer 401 interessant - hoffentlich bin ich nach dem Hören nicht deprimiert.

Ich würde sehr gerne bei Gelegenheit mal vorbeikommen, Du wohnst ja zum Glück nicht besonders weit weg.

Gruß,
Andreas

Verfasst: 25.04.2014, 20:59
von vierzigo
Hallo Andreas,

unbedingt bei Franz vorbeischauen. :D Selbst wenn du danach deprimiert bist, eines kannst du sicher sein, du weist dann was sich noch erreichen lässt, finde ich auch wichtig, man sollte schon wissen wo der Hammer hängt.

Grüße

Oliver

Verfasst: 25.04.2014, 20:59
von Franz
Hallo Andreas,

deprimiert war danach noch niemand, einige haben aber an Erfahrungen was Positives mitnehmen können. Dadurch werden solche Besuche doch erst sinnvoll, nämlich, daß man selbst etwas erfahren kann. Also keine Bange. Mit der FM 401 hast du einen Schallwandler, der ein tolles Klangpotential besitzt. Es gilt, dies zu heben bzw. die Bedingungen so zu gestalten, daß sie ihr Potential auch zeigen können. Dazu gehört nicht nur die Frage nach einer Vorstufe, noch wichtiger sind die Qualität der Quellen und die Raumakustik, im Grunde genommen alles, was eine Gesamtanlage ausmacht. Du kannst dies step by step machen - hab ich auch so gemacht - man kann das alles auch lassen. Ein gewisses gutes Niveau hat eine FM 401 auch, wenn du sie einfach irgendwo hinstellst und anschließt . Ich denke nur, wenn jemand so einen tollen Lautsprecher sich gönnt, der sollte ihn auch bestmöglich aufspielen lassen können. Man muß das aber auch bewußt so wollen.

Will sagen, Ambition und Passion gehören nunmal zum Hobby - zumindest für mich. Und das kostet auch was. Wahre Qualität gibt es nicht zum Nulltarif.

Gruß
Franz