Windows im RAM - Die Krönung?

Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Uli,

besten dank für Deinen Bericht. Dein Vorgehen, jedes einzelne Feature einzeln zu removen, ist sicher differenzierter. Wenn man das ganze wie von Dir vorgschlagen in ein Batchscript packt, dann kann man das ganze gut automatisieren. Das schaue ich mir mal näher an. Jedenfalls wird deutlich, dass man noch weiter gehen kann im Abspecken. Ich werde bei Gelegenheit (jetzt ist erstmal Musikhören angesagt) mal zwei VHDs (regulär geschrumpfte und zusätzlich manuell abgespeckte VHD) herstellen, um zu testen, ob das klanglich auch noch einen Zugewinn erbringt.

Grüße
Fujak

P.S.: Bei mir hat die AV-Software keinen Alarm beim Download gegeben, aber der Download von der Chip-Website ist auf jeden Fall komfortabler; ich werde das inmeinen Beitrag weiter oben einfügen.
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4672
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Fujak hat geschrieben:Ich werde bei Gelegenheit (jetzt ist erstmal Musikhören angesagt) mal zwei VHDs (regulär geschrumpfte und zusätzlich manuell abgespeckte VHD) herstellen, um zu testen, ob das klanglich auch noch einen Zugewinn erbringt.
Es gibt m.E. zwei Aspekte: Klang bzw. Größe des OS im Ram. Ich gehe davon aus, dass es dem Klang egal ist, ob da nun 1 GB der 3 GB im Ram rumliegen, solange der Speicher und der darin liegende Inhalt nicht verwendet werden.

Unter Klangaspekten macht es sicher Sinn, unnötige Prozesse abzuschalten. Wobei dahinter ja auch installierte Features mit ihren Programmen und Diensten stecken können.
Wenn ein Feature aber nicht installiert ist, benötigt es nur unsinnigen Speicherplatz. Kein Problem für diejenigen, die dann sowieso 16 GB und mehr Ram verwenden. Für ein kleines schnuckeliges System braucht es aber normalerweise drastisch weniger. Ich habe z.B. einen Linux-Convolver laufen, der nicht mehr als 30 MB !! für Betriebssystem und Convolution braucht und das sowieso alles im Ram. Da muss man mit Windows noch lange stricken und kommt sowieso nicht soweit runter.

Grüsse
Uli
Bild
mFidelity
Aktiver Hörer
Beiträge: 179
Registriert: 22.03.2014, 09:32
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von mFidelity »

Hat keiner das verkleinerte Win2012 im RAM im CORE laufen? Phil meinte doch-erst der Core ist die klare Verbesserung. Am Wochenende kann ich selbst nachvollziehen, worüber ihr hier so schwärmt. Gruß Maik
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

mFidelity hat geschrieben:Hat keiner das verkleinerte Win2012 im RAM im CORE laufen? Phil meinte doch-erst der Core ist die klare Verbesserung. Am Wochenende kann ich selbst nachvollziehen, worüber ihr hier so schwärmt. Gruß Maik
Na ja, ich schon. Allerdings habe ich es aus zeitlichen Gründen noch nicht wirklich vergleichen können. Schlechter klingt es auf alle Fälle nicht ;-)
Grüße,
Lutz
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Ohrpfropf hat geschrieben:
mFidelity hat geschrieben:Hat keiner das verkleinerte Win2012 im RAM im CORE laufen? Phil meinte doch-erst der Core ist die klare Verbesserung. Am Wochenende kann ich selbst nachvollziehen, worüber ihr hier so schwärmt. Gruß Maik
Na ja, ich schon. Allerdings habe ich es aus zeitlichen Gründen noch nicht wirklich vergleichen können. Schlechter klingt es auf alle Fälle nicht ;-)
Nachtrag: Der Effekt ist ähnlich wie von HDD/SSD - die Core-Version klingt sauberer (sind auch weniger Prozesse aktiv).
Grüße,
Lutz
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 476
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo WinRamler, :mrgreen:
damit bei Verwendung von MQnLoad mit Lossless-Dateien der Cache innerhalb eines ins RAM geladenen Windows nicht vollläuft, wurde bisher dazu geraten, den permanenten Cache in den Optionen von MQnLoad auszuschalten. Dazu gibt es m.M.n. jedoch mindestens eine brauchbare Alternative, nämlich, den Cache-Ordner auf die native SSD (meist also auf Laufwerk D:) zu verschieben. Und zwar aus folgenden Gründen:

Die perfekte Lösung wäre natürlich, seine gesamte Musik in die VHD zu kopieren, die anschließend per Grub4Dos in den Speicher geladen wird. Dies ist wegen der begrenzten Größe es RAMs und damit der VHD jedoch allenfalls für einige Favoriten möglich und damit keine umfassende Lösung. Somit bleibt nur, die Audio-Dateien auf die native SSD, ein externes Laufwerk oder auf ein NAS auszulagern.

Die zweitbeste Lösung wäre die gesamte Audio-Bibliothek komplett als Wav-Dateien abzulegen. In diesem Fall würde MQnLoad lediglich die Namen der gewählten Dateien in die Files.txt schreiben (es ist ja keine Konvertierung notwendig), MQnControl aufrufen und sich sofort beenden. Der Cache spielt hierbei dann keine Rolle.

Liegen die Daten aber z.B. im Flac-Format vor, dann müssen diese von MQnLoad zunächst konvertiert werden. Schaltet man dabei den permanenten Cache von MQnLoad ab, dann passiert im Einzelnen folgendes:

- Auswahl einer Flac-Datei
- Aufruf von MQnLoad durch Doppelklick oder F9
- MQnLoad löscht den den Cache-Ordner, der die konvertierten Wav-Dateien des vorhergehenden Aufrufes enthält
- MQnLoad konvertiert die auf der nativen Platte (oder auf dem NAS) liegende Datei ins Wav-Format und speichert diese im Cache-Ordner
- MQnLoad schreibt den Namen der Datei im Cache-Ordner in die Files.txt und übergibt an MQnControl

So wiederholt sich das bei jedem Aufruf. Erstellt man nun aber einen Cache-Ordner auf der nativen SSD und schaltet den permanenten Cache von MQnLoad ein, dann läuft es nur für den allerersten Aufruf einer Flac-Datei wie oben beschrieben. Ab dem zweiten Aufruf geht's dann so:

- Auswahl einer bereits vorher aufgerufenen Flac-Datei
- Aufruf von MQnLoad durch Doppelklick oder F9
- MQnLoad erkennt anhand des Dateinamens der Flac-Datei, dass sich genau diese bereits im Cache befindet
- MQnLoad schreibt den Namen der Datei im Cache-Ordner in die Files.txt und übergibt an MQnControl


Der Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass MQnControl die Wav-Daten nicht aus dem RAM-Bereich innerhalb der VHD, sondern aus dem Bereich der nativen SSD liest. Im Gegenzug ist aber weder das Löschen des Cache-Ordners noch die erneute Konvertierung der Dateien notwendig. Und somit startet die Wiedergabe schneller. In beiden Fällen müssen die Daten aber mindestens einmal von der SSD gelesen werden, entweder von MQnLoad oder von MQnControl. Ohne SSD-Aktivität geht es also eh nicht!

Da das Verschieben des Cache-Ordners über die GUI von MQnLoad (noch) nicht möglich ist, müsst ihr - wenn ihr das Ausprobieren wollt - die Datei "mqnload.prfs" im Unterordner "Data" editieren. Diese Datei ist mit jedem Editor im Klartext lesbar und enthält einen Eintrag namens "Cache". Der Wert hinter dem Gleichheitszeichen ist der Zielpfad, der manuell geändert werden muss. Nach dem Speichern der Datei verwendet MQnLoad sofort diesen neuen Pfad als Cache-Ordner.

Viele Grüße,
Christoph
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Christoph,

geht es hierbei vor allem um die Verkürzung der Zugriffszeiten oder gibt es auch klangliche Unterschiede der unterschiedlichen Vorgehensweisen?

Grüße
Christian
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 476
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo Christian,
in erster Linie ging es mir darum eine Alternative auszuzeigen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Gibt es klangliche Unterschiede, wird man sich natürlich für die klanglich bessere entscheiden. Gibt es aber keine, dann könnte man allein nach Komfort-Aspekten entscheiden.

Gruß, Christoph
Bild
Aleg
Aktiver Hörer
Beiträge: 65
Registriert: 26.08.2013, 11:45
Wohnort: Niederlande

Beitrag von Aleg »

Hallo Forenten

Ich habe gerade ein Problem mit die Prozedeure.
Als ich die VHD verringert habe mit Compact dann kann die Compact VhD nicht starten.
Nachdem Windows gestartet ist, geht er nach 1 bis 2 sekunden nach anmelden in Reboot.

Hat einer von euch dies auch mal gehabt?
Gibts eine Ahnung was hier passiert?

Ich habe heute zwei mal die volständige Installation vin Anfang ab gemacht, erst mit minimum Treiber installation and zweitens mit die vollständige Treiber vom Mobo.
Mobo ist Asus q87m-e

Danke

Alwin
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

uli.brueggemann hat geschrieben:Moin,

das Thema Speicherplatz hat mir irgendwie keine Ruhe gelassen.

Es geht hier um das Thema Features. Dahinter verstecken sich nichts anders als zu- oder abschaltbare Eigenschaften des Servers.

Also, das wichtigste Kommando fürs Verständnis, hierbei die Powershell starten, evtl. mit Rechtsklick als Admin:
get-windowsfeature
(Kleinschreibung reicht übrigens) + (evtl mit > features.txt in die Datei features.txt ausgeben)

Das zeigt eine Liste aller Features auf und zwar mit dem Zweck im Klartext) und dem zugehörigen Namen. Hierbei gibt es drei Zustände: installed, available und removed.
Zuerst sieht man dabei wohl nur installiert bzw. verfügbar.

Der Trick ist nun, dass man
a) alle verfügbaren Features löschen kann, so man sie nicht verwenden will. Es schadet nichts, da sie sowieso nicht von selbst aktiv sind.
b) installierte Features ebenfalls löschen kann, so man sie sowieso nicht braucht.

Trotzdem, es lässt sich fast alles löschen. Das hat bei mir ca. 1 GB weniger gebracht. Ich hab dabei das meiste vernichtet.

Insgesamt ist das System 1.2 GB kleiner geworden (unter Beibehaltung von Microsoft.NET).
Hallo zusammen,

ich habe mithilfe des obigen auszugsweisen Zitats den interessanten Beitrag von Uli nochmal nach vorne geholt.
Die Maßnahme ist in der Tat sehr gewinnbringend für Anwender, die bezüglich der Größe des Arbeitsspeichers knapp bemessen sind.
Ich kann seine Meinung bestätigen, damit lässt sich wirklich einiges einsparen.
Für unsere Audioanwendungen sind die vielen Server-Features, die über den Server-Manager nachinstalliert werden können, alles andere als wichtig. Die füllen nur den Arbeitsspeicher.

Außerdem kann aufgrund des abgespeckten System 3 mithilfe des wieder aktivierten Server-Managers eh nicht so ohne weiteres alles nachinstalliert werden, da viele Daten durch das Verschlanken entfernt wurden.
Also dann gleich weg mit den doch nicht verfügbaren Features. Man verändert damit eh nur eine seiner VHDs (Kopie!). Also kein Risiko.
Einen klanglichen Vorteil sehe ich dabei nicht.

Ich habe mir mal das Ergebnis welches man mit dem Befehl get-windowsfeature bekommt, in eine Datei schreiben lassen und zwar jeweils für System 1, 2 und 3.
Die Liste ist jeweils identisch, was zu erwarten war.
Die auszuführenden Befehle sind wie folgt, um 3 Dateien zu bekommen, die man vergleichen kann.

Der entsprechende Befehl ist auf dem jeweiligen System auszuführen:

Get-windowsfeature | Out-File -FilePath D:\System1.txt
Get-windowsfeature | Out-File -FilePath F:\System2.txt
Get-windowsfeature | Out-File -FilePath F:\System3.txt

Notfalls den Laufwerksnamen anpassen, auf dem dann die Zieldatei liegen soll.

Server-Manager und Power-Shell lässt sich bei mir auch im Kompaktsystem nutzen, wenn ich temporär, also solange ich damit arbeiten will, den Ordner Microsoft.NET aus dem großen System an die gleiche Stelle (Windows\microsoft.net) im System 3 kopiere. Falls die Windows Verwaltungsinstrumentation nicht läuft, muss man noch diesen Dienst temporär starten, dann kann Server-Manager und Power-Shell genutzt werden. Wenn man damit fertig ist dann Microsoft.net Ordner wieder rauslöschen und den gestarteten dienst wieder auf Disable.

Der Microsoft.net Ordner (595 MB) ist in der Kompakt-Version nicht mehr vorhanden.
Fujak du hattest geschrieben, dass du den Ordner mit dem Unlocker entfernt hast.
Aber warum ist der in deiner Kompakt-Installation überhaupt da?
Hast du einen oder beide NetFrame Haken gesetzt?

Bei mir bleibt der Ordner eh vom System 3 draußen, außer ich benötige mal temporär die PowerShell.
Allerdings kann man eh das meiste was man wirklich braucht, mit der Eingabeauffoderung machen.

Gruß,
Horst
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Aleg hat geschrieben:Hallo Forenten

Ich habe gerade ein Problem mit die Prozedeure.
Als ich die VHD verringert habe mit Compact dann kann die Compact VhD nicht starten.
Nachdem Windows gestartet ist, geht er nach 1 bis 2 sekunden nach anmelden in Reboot.

Hat einer von euch dies auch mal gehabt?
Gibts eine Ahnung was hier passiert?

Ich habe heute zwei mal die volständige Installation vin Anfang ab gemacht, erst mit minimum Treiber installation and zweitens mit die vollständige Treiber vom Mobo.
Mobo ist Asus q87m-e

Danke

Alwin
Hallo Alwin,

hast du den Absturz nach dem Booten auch, wenn du den AO noch nicht installiert hast?
Oder hast du den schon mit drauf?
Meine unbedingte Empfehlung ist, sich vor dem Installieren von Programmen unbedingt erst eine Kopie der System 3 VHD zu machen, dann muss man nach einem Absturz bzw. Zerschießen der VHD nicht mit der Installation neu beginnen.

Bitte beachte, dass im System 2 bereits der Firadisk Treiber installiert werden muss.

Unbedingt mehrmals die Filedisk booten lassen (auch wenn sie erst mal abstürzt), bevor du das erste Mal die RAM-Disk startest.
Erfahrungsgemäß läuft nach mehrmaligem Booten der Filedisk diese dann stabil, also ohne Reboot.

Viel Glück!

Gruß,
Horst
Bild
Aleg
Aktiver Hörer
Beiträge: 65
Registriert: 26.08.2013, 11:45
Wohnort: Niederlande

Beitrag von Aleg »

Trinnov hat geschrieben:
Aleg hat geschrieben:Hallo Forenten

Ich habe gerade ein Problem mit die Prozedeure.
Als ich die VHD verringert habe mit Compact dann kann die Compact VhD nicht starten.
Nachdem Windows gestartet ist, geht er nach 1 bis 2 sekunden nach anmelden in Reboot.

Hat einer von euch dies auch mal gehabt?
Gibts eine Ahnung was hier passiert?

Ich habe heute zwei mal die volständige Installation vin Anfang ab gemacht, erst mit minimum Treiber installation and zweitens mit die vollständige Treiber vom Mobo.
Mobo ist Asus q87m-e

Danke

Alwin
Hallo Alwin,

hast du den Absturz nach dem Booten auch, wenn du den AO noch nicht installiert hast?
Oder hast du den schon mit drauf?
Meine unbedingte Empfehlung ist, sich vor dem Installieren von Programmen unbedingt erst eine Kopie der System 3 VHD zu machen, dann muss man nach einem Absturz bzw. Zerschießen der VHD nicht mit der Installation neu beginnen.

Bitte beachte, dass im System 2 bereits der Firadisk Treiber installiert werden muss.

Unbedingt mehrmals die Filedisk booten lassen (auch wenn sie erst mal abstürzt), bevor du das erste Mal die RAM-Disk startest.
Erfahrungsgemäß läuft nach mehrmaligem Booten der Filedisk diese dann stabil, also ohne Reboot.

Viel Glück!

Gruß,
Horst
Hallo Horst

I habe noch keine AO installiert und Ich starte die Compact System 3 noch nicht vom GRub4DOS/Firadisk aber vom normaler Bootmenu genau wie mit System 2. Ist es das was ich falsch mache? Ich habe gedacht dass die Compact System 3 auch erst mal in normaler Bootmenu gestartet werden soll, und nur dannach mit Grub4Dos FileDisk and noch später erstmal als RAMDisk.

Ich hab noch kein AO installiert und habe indertat Firadisk schon in System 2 installiert, genau wie du es geschrieben hast. Ich habe auch system 2 und system 3 sichergestellt.

Compact system 3 stürzt auch nicht sofort beim Boot sondern erst nach anmelden an Windows. Ich sehe 1-2 Sekunden die normaler Desktop und nur dann geht es in Reboot.

Ich bin etwas verwarrt ob ich Compact system3 starten soll mit normaler bootmenu oder immer vom Grub4Dos?

Danke

Alwin
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo Alwin,

ich kann laut deiner Beschreibung keinen Fehler entdecken.
Du sollst tatsächlich das System 3 als Filedisk über den normalen Windows Bootmanager-Eintrag starten.
Somit hast du das richtig gemacht.
Den Firadisk Eintrag im Grub4DOS Bootmanager brauchen wir nicht.

Du bist anscheinend der Einzige bisher, der mit dem Absturz der VHD bereits ohne AO ein Problem hat.
Ohne weitere Infos ist es schwierig dir einen guten Tipp zu geben.

Wie groß ist der Inhalt deiner System 3 VHD?
Auf die Datei zeigen und dann mit rechter Maustaste "bereitstellen" (ganz oben) anklicken.
Ich weiß gerade nicht was da in der englischen Version drin steht.
Bekommst du die System 3 VHD dann gemountet?
Wie groß ist der Inhalt (alle Ordner)?
Wie groß ist die komplette VHD als Datei. Sie unter Eigenschaften.

Edit:
Hast du in dem System 2 kein AutoLogon drin?
Du schreibst, dass das System erst nach dem Login abstürzt.
Das Login sollte doch damit entfallen.

Gruß,
Horst
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Trinnov hat geschrieben: Der Microsoft.net Ordner (595 MB) ist in der Kompakt-Version nicht mehr vorhanden.
Fujak du hattest geschrieben, dass du den Ordner mit dem Unlocker entfernt hast.
Aber warum ist der in deiner Kompakt-Installation überhaupt da?
Das hatte mich auch verwundert. Bei mir gibt es den auch nicht ...
Ansonsten wie gesagt: Allein durch das Nutzen der Core-Version wird schon einiges beim Verkleinern automatisch eingespart! Bei mir sind dadurch ca. 600MB zusätzlicher Platz vorhanden, ohne Hand angelegt zu haben.
Grüße,
Lutz
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

modmix hat geschrieben:Hallo Alwin,
Wie groß ich die erste VHD? war bei mir schon mal 25GB statt der beabsichtigten 15GB...
Ulli

EDIT: Horst war schneller...
Nebenbei noch eine kurze Info für alle.
Mit einer VHD-Größe von 12 GB für das System 2 statt den in meiner Anleitung beschriebenen 15 GB kommt man auch locker klar.
Dann braucht man nicht ganz so viel Platz für die Backups.

Gruß,
Horst
Bild
Antworten