Windows im RAM - Die Krönung?

cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Nachtrag @Ulli,

Ich glaube auch, dass Horst empfiehlt, die Gui Server Version beizubehalten und nicht auf z.B. Minimal umzusteigen. Habe ich das richtig verstanden? Wenn doch, wann würdet ihr von GUI zu MInimal wechseln? vor dem Verkleinern?

Grüße, Horst
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4016
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Uli,

wie ich gelesen habe, wird auf 2,5GB reduziert-nicht komprimiert (bei 64bit kommt noch 1GB Syswow64 dazu, also 3,5GB).

Das ist auch bei der 7GB so, dafür hat man eben mehr Headroom (3,5 anstatt 0,4GB).

Horst, wenn etwas schief läuft, einfach die Kopie drüber oder vorher löschen und einfügen.

Das macht es ja so einfach.

Gruß

Bernd Peter
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4670
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Wie kann ich das feststellen, ob es 2.5 GB sind? Wieso bekomm ich diese blöde Fehleranzeige? Ich hab da nichts weiter installiert.

Uli
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Weitere 400 MB einsparen

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

ich habe in den vergangenen Tagen damit experimentiert, welche OS-Bestandteile man noch manuell abspecken kann, ohne dass die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Viele VHDs sind dabei draufgegangen. Aber der Lohn dieser Experimente: Es sind nochmal ca. 400MB freigeworden, sodass mehr "Headroom" in der VHD für mehr Audio-Programme oder das Laden größerer Musikfiles bzw. umfangreicherer Alben bei MQn zur Verfügung stehen.
In der 64bit GUI-Version mit AO 1.3 und JPlay sowie Teamviewer stehen bei mir dadurch etwa knapp 900 MB freier Platz zur Verfügung.

Ich gehe davon aus, dass dies auch bei anderen Setups funktioniert. Ihr werdet das hoffentlich ohnehin mit einer Kopie Eurer mühevoll erstellten VHDs ausprobieren.

Vorgehensweise:
  1. Zunächst von Eurer Lieblings-VHD eine Kopie machen, dann von dieser auf der Platte starten (also nicht in den RAM laden).
  2. Dann muss das Programm "Unlocker" installiert werden.
    Das Programm findet man beim Entwickler unter: http://www.emptyloop.com/unlocker/ (manche Virenscanner schlagen hier allerdings Alarm) oder: http://www.chip.de/downloads/Unlocker_18414122.html (Zum Download ist dieser Link empfehlenswerter und läuft einfacher ab).
    Bei der Installation muss nur Option "Shellmenü" aktiviert sein.
  3. Beim nachfolgenden Löschen wird mit der rechten Maustaste auf das zu löschende Objekt geklickt und dann im aufklappenden Menü "Unlocker" angewählt. Dort im Menü "Löschen" anwählen und Löschvorgang starten.
  4. Folgende Verzeichnisse und Files können gelöscht werden (ungefähr eingesparte MB in Klammern):
    • C:\Windows\Fonts (10 MB) Achtung: alle löschen außer: Segoe Fonts-Familie und alle Fonts unter 50Kb
    • C:\Windows\Help (2,5 MB)
    • C:\Windows\Media (17,9 MB)
    • C:\Windows\Microsoft.NET (360 MB)
    • C:\Windows\Web (2,5 MB)
    • C:\Program Files\WindowsNT (4,5 MB)
    • C:\Program Files (x86)\WindowsNT (4,3 MB)
    Eingesparte MB: ca. 400 MB
  5. Danach Unlocker wieder deinstallieren (schafft nochmal ca. 1 MB Platz :wink:)
Viel Erfolg!
Fujak
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Fujak hat geschrieben: hast Du in AO 1.3 im Ultimate-Modus die beiden Optionen "Remote Desktop" und "Remote Management" jeweils "enabled" gelassen?
Falls Ja, dann wären Angaben hilfreich über Deine IP-Konfigurationseinträge in den entsprechenden Fenstern.
Hi Fujak,
die beiden Optionen "Remote Desktop" und "Remote Management" habe ich (natürlich) "enabled" gelassen.

Ich habe die Network Settings der LAN Karte per fester IP als auch per automatischer Einstellung versucht für IPv4 und IPv6. QoS ist auch enabled.

Ohne AO läuft es reproduzierbar stabil in der kompakten Version (VHD 7.0GB).

Mit der großen (ursprünglichen) Windows 2012 R2 Version läuft es auch immer - auch mit AO (in der Auto-Einstellung).

Es gibt nur die Probleme, wenn ich das VHD-Windows laufen lasse mit AO (in Ultimate-Modus).

Ich werde mal in der Ur-Windows-Version die Ultimate Einstellung mit Remote testen.
Nachtrag: der Test war schnell gemacht. Im Ur-Windows mit AO im Ultimate-Mode funzt es einwandfrei.

LG
Rainer
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

cantusfirmus hat geschrieben:Nachtrag @Ulli,

Ich glaube auch, dass Horst empfiehlt, die Gui Server Version beizubehalten und nicht auf z.B. Minimal umzusteigen. Habe ich das richtig verstanden? Wenn doch, wann würdet ihr von GUI zu MInimal wechseln? vor dem Verkleinern?

Grüße, Horst
Hallo zusammen,

empfohlen habe ich gar nichts. Ich beschreibe einfach ausschließlich die GUI-Installation.
Wer die Minimal- oder die Core-Oberfläche will, muss sich selbst durchbeißen.
Da kann und will ich keinen Support leisten.

Das gleiche für die AO-Versionen. 1.25 klappt gut, zudem klingt die bei mir auch noch besser als die 1.30
Wer Version 1.30 will, muss sich selbst damit auseinandersetzen.
Ich werde sie bei mir nicht installieren.

Es ist gut, dass es das Forum gibt. Verschiedene Leute leisten hier sehr guten Support.
So bleibt mir das erspart. Erstens weiß ich aufgrund meiner abweichenden Konfiguration so manches nicht, zweitens fehlt mir einfach die Zeit Probleme nachzustellen und zu helfen.
Unter der Woche tut sich PC-mäßig bei mir nicht viel. Am Wochenende umso mehr.
Es kann sein, dass ich mich dieses WE wieder mit dem Thema Aktivierung des WinCompact auseinandersetze.
Wer Server-Manager und PowerShell benötigt, dem kann jetzt bereits geholfen werden.
Das habe ich schon vor 4 Wochen ausgeknobelt. Habe ich aber nicht aktiviert, da ich beides nicht benötige.

Klanglich fehlt mir gar nichts. Es spielt genial gut.

@Uli
Wenn du genauer wissen möchtest, was in der Kompaktversion rausgenommen und was installiert wird, dann schau in den VHD_W8C-Ordner. Dort findest du einen Ordner VHD_W8. Guck dir die Text-Files an.
Die Fehlermeldung die du beschreibst, habe ich auch noch nicht gesehen.

Klar werden mithilfe des Compact-Tools jede Menge Dateien ins Nirvana geschickt.
Den Unterschied zwischen einer großen Installation und der kompakten hört man definitiv.
Das hat Gunter auch bereits geschrieben. Die große VHD verschenkt Potential.
Die RAM-Disk legt dann noch eine Schippe drauf.

Gruß,
Horst
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Rainer,

da kann ich nur sagen: there I am at the end with my Latin. :wink:
Irgendetwas deaktiviert die abgespeckte Version in Tateinheit mit AO 1.3. Probiere am besten mal die von Horst bevorzugte AO 1.25.
Ansonsten kann ich nur einen anderen Weg empfehlen, Deinen PC zu remoten - z.B. so wie ich mit Teamviewer. Ich hatte ja die gleichen Schwierigkeiten wie Du, nur mit VNC-Applikationen (TightVNC und RealVNC) in Verbindung mit der kleinen VHD und AO 1.3.

Grüße
Fujak
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Hi Fujak,
ich denke auch, dass da etwas wegrationalisiert, was Remote Desktop braucht.

Wo kriege ich die AO 1.25 her? Ich bin Späteinsteiger und erst mit der AO 1.30 angefangen.

Danke Dir für Deine Ausdauer! :cheers:

LG
Rainer
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4016
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

jeder von uns hat wohl so seine speziellen Probleme, die in der Verschiedenheit der PCs begründet sind.

Das war vorauszusehen und kann im Einzelfall per Ferndiagnose auch unlösbar sein.

Dann gilt: Vorsichtig mit den Einstellungen handieren und erst mal alles auf "default" setzen.

Von da aus Schritt für Schritt ins Ungewisse.


Wegen der Vergrößerung des Headrooms bei 8GB Arbeitsspeicher:
...oder das Laden größerer Musikfiles bzw. umfangreicherer Alben bei MQn zur Verfügung stehen.
das gilt bei MQn nur für flac files, da diese in der Server VHD in wave umgewandelt werden. Vorliegende Wave files werden von MQn in der Restarbeitsspeicher (knapp 4 GB) geladen, da spielt der Headroom keine Rolle.


Gruß

Bernd Peter
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Rainer hat geschrieben:Hi Fujak,
ich denke auch, dass da etwas wegrationalisiert, was Remote Desktop braucht.

Wo kriege ich die AO 1.25 her? Ich bin Späteinsteiger und erst mit der AO 1.30 angefangen.

Danke Dir für Deine Ausdauer! :cheers:

LG
Rainer
Ich hatte es ja bereits geschrieben, wie du vorgehen musst.
Die Software ist nicht das Problem. Die 11 MB kann dir irgendwer geben.
Du brauchst aber von Phillip einen Activation-Key der zu deiner persönlichen Hardware-ID passt.

Gruß,
Horst
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Trinnov hat geschrieben: Die Software ist nicht das Problem. Die 11 MB kann dir irgendwer geben.
Du brauchst aber von Phillip einen Activation-Key der zu deiner persönlichen Hardware-ID passt.

Gruß,
Horst
Moin Horst,
ich hab schon bei Philipp angefragt, ob ich den Activation-Key für die 1.25 bekommen kann.

Wie deinstalliert man eigentlich dann sauber die AO 1.30? Wird nur der AO-Ordner gelöscht?

Gruß
Rainer
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

empfohlen habe ich gar nichts. Ich beschreibe einfach ausschließlich die GUI-Installation.
Wer die Minimal- oder die Core-Oberfläche will, muss sich selbst durchbeißen.
Da kann und will ich keinen Support leisten.
alles klar Horst, deswegen hab ich gefragt, will dir ja nix unterjuxen. Danke!

Die grossen klanglichen Schritte sind ja wahrscheinlich das Verkleinern und aus dem RAM Abspielen.

Habt ihr das Gui gelassen oder schon getestet, obs ohne (minimal, core) noch besser klingt... (ich denke da an den analytischen Fujak, weiss auch nicht warum ... :)

Beste Grüße, Horst
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Rainer hat geschrieben: Moin Horst,
ich hab schon bei Philipp angefragt, ob ich den Activation-Key für die 1.25 bekommen kann.

Wie deinstalliert man eigentlich dann sauber die AO 1.30? Wird nur der AO-Ordner gelöscht?

Gruß
Rainer
Ich denke eine saubere Deinstallation + Rücksetzen aller Systemeinstellungen wird in dem Fall nicht möglich sein.
Nimm eine saubere VHD ohne AO und installiere da drauf dann die 1.25
Über etwas anderes gar nicht nachdenken.

Gruß,
Horst
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Fujak hat geschrieben:ich habe in den vergangenen Tagen damit experimentiert, welche OS-Bestandteile man noch manuell abspecken kann, ohne dass die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Viele VHDs sind dabei draufgegangen. Aber der Lohn dieser Experimente: Es sind nochmal ca. 400MB freigeworden, sodass mehr "Headroom" in der VHD für mehr Audio-Programme oder das Laden größerer Musikfiles bzw. umfangreicherer Alben bei MQn zur Verfügung stehen.
Hallo Fujak,
aufgrund meines Cache-Problems mit JPLAYmini habe ich Deine Idee gleich ausprobiert. Dabei stellte ich fest, den Ordner "Windows\Microsoft.NET, der den Löwenanteil an Einsparung liefert, gibt es bei mir nicht. - weder in der GUI- noch in der Core-Version. Zudem spart man schon gewaltig, wenn vor dem Verkleinern der VHD per AO-ServiceTool auf den Core-Mode umgeschaltet wird. Die GUI-Compact-Version hat bei mir ca. 700MB frei, die Core dagegen ca. 1,3GB. Das scheint also beim Verkleinern erheblichen Einfluss zu haben (wird wohl gleich mehr weggelassen). Mir drängt sich der Eindruck auf, dass die Abspeckung ebenfalls individuell vom eingesetzten System erfolgt(?)
Grüße,
Lutz
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4670
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Moin,

das Thema Speicherplatz hat mir irgendwie keine Ruhe gelassen. Die von Fujak vrgeschlagene Reduzierung hat m.E. ihre Tücken. Wenn man das alles nicht braucht, gut. Aber ich möchte doch noch gern die Uhrzeit im Tasktray sehen oder evtl. ein Program starten welches .NET benötigt.

Nun, dabei hat mir letztlich eine Webseite geholfen, siehe hier

Es geht hier um das Thema Features. Dahinter verstecken sich nichts anders als zu- oder abschaltbare Eigenschaften des Servers.

Was für mich nun etwas mehr Erkenntnisse gebracht hat. Denn es war mir aufgefallen, dass der AO ja auch eine Powershell startet, auf der dann so Meldungen ablaufen. Mittlerweile scheint es mir zumindest so zu sein, dass Phil den AO so gestrickt hat, dass er sehr schonend mit Features umgeht. Weil man ja mit einem entsprechenden Kommando wieder zurück aufs ursprüngliche System kommen soll.

Ich glaube auch, dass das eine oder andere unerklärliche Verhalten seitens LAN damit zu tun hat.

Also, das wichtigste Kommando fürs Verständnis, hierbei die Powershell starten, evtl. mit Rechtsklick als Admin:
get-windowsfeature
(Kleinschreibung reicht übrigens) + (evtl mit > features.txt in die Datei features.txt ausgeben)

Das zeigt eine Liste aller Features auf und zwar mit dem Zweck im Klartext) und dem zugehörigen Namen. Hierbei gibt es drei Zustände: installed, available und removed.
Zuerst sieht man dabei wohl nur installiert bzw. verfügbar.

Der Trick ist nun, dass man
a) alle verfügbaren Features löschen kann, so man sie nicht verwenden will. Es schadet nichts, da sie sowieso nicht von selbst aktiv sind.
b) installierte Features ebenfalls löschen kann, so man sie sowieso nicht braucht.

Beispiel: DHCP-Server mit Namen DHCP
Wir wollen ja keinen DHCP-Server realisieren. Also weg damit. Das geht mit
uninstall-windowsfeature -name dhcp -remove
Hierbei ist -remove das kleine Schlüsselwort. Konservativ gesehen ändert man ein installiertes Feature in den Zustand verfügbar, indem man das einfache uninstall ausführt, also ohne remove. So macht es wohl der AO.
Dann kann man es mit install-windowsfeature -name dhcp wieder aktivieren.
Das remove sorgt dafür, dass aber Dateien gelöscht werden. Vorsicht ! Es ist möglich, ein gelöschtes Feature wieder zurückzuholen, siehe dazu obige Linkadresse. Aber es macht Aufwand.

Trotzdem, es lässt sich fast alles löschen. Das hat bei mir ca. 1 GB weniger gebracht. Ich hab dabei das meiste vernichtet.

Man muss das System dann neu booten, kann aber vorher soviele Features löschen wie man möchte. Oder das Ganze iterativ durchführen, es sind aber vieeele Features :D
Wer Skripting beherrscht, macht aus der features.txt eine Batchdatei.

Zusätzlich lässt sich noch weiterer Speicherplatz mit dem von Fujak empfohlenen 'unlocker' sparen und dies wohl ohne Nebenwirkungen. Im boot-Verzeichnis als auch in Windows\System32 und SysWow64 befinden sich unnütze Sprachkombinationen, Beispiel gb-EN etc. Die Verzeichnisse inkl. Inhalt können bedenkenlos gelöscht werden. Ich habe nur us-US und de-DE behalten. Wir brauchen ja nichts auf chinesisch.

Insgesamt ist das System 1.2 GB kleiner geworden (unter Beibehaltung von Microsoft.NET). Bei der anschliessenden Umsetzung als filedisk (System 3) benötigt das OS dann nur noch 3.1 GB und lässt somit 800 MB frei. Da lässt sich dann ja doch noch neben dem AO was an Anwendungen installieren, so man möchte

Grüsse
Uli

PS: mein Browser hat sich geweigert, Unlocker von Fujaks Link herunterzuladen wegen Virus. Der Download vom CHIP-Magazin lief dagegen einwandfrei.
Bild
Antworten