Windows Server 2012 R2 und Linux im Vergleich

Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Hallo Thomas,
die Leute gibt's bei Linux auch. Ich nehme an, dass John Lindgren, der für das PlugIn verantwortlich ist, dazu gehört.

Grüße!
Lutz
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Guten Abend,

eine sehr interessante Diskussion. Danke dafür.
Ich möchte ebenfalls als einen Grund für Win Rechner hinzufügen, dass manche Software nicht auf Linux läuft. (meines Wissen der Acourate Convolver.)

Beste Grüße, Horst
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo zusammen,

ich finde die berichteten Hör-Ergebnisse mit Linux OS bemerkenswert, weil es offenbar gleich nach der Installation "von Natur aus" genau den abgespeckten Status, den man mit Window Server 2012 R2 mittels AO oder so wie Horst [Trinnov] handverlesen aussortieren muss.

Gleichwohl unterstreiche ich auch den Hinweis von Horst [cantusfirmus], dass manche Software auf Linux nicht läuft - u.a. AcourateConvolver aber auch mancher Treiber wie z.B. mein WaveIO-Treiber (Thesycon).

Eine weitere Herausforderung stellt möglicherweise Internet-Radio-Streaming dar - vor allem dann, wenn man so wie ich Convolving (für Acourate-Filter aber auch für M/S-Encoding) einsetze. Da in dem Falle Radio-Streams online convolvt werden müssen, brauche ich eine Software, die sowohl Internetradio-Streaming als auch Echtzeit-Convolving beherrscht. Ich setze das problemlos mit Foobar um. Es wäre interessant zu wissen, ob es Streaming plus Echtzeit-Convolving auch für Linux gibt.

Grüße
Fujak
Bild
Daihedz
Aktiver Hörer
Beiträge: 793
Registriert: 25.06.2010, 15:09

Beitrag von Daihedz »

Hallo Linux-Interessenten
Fujak hat geschrieben:
Eine weitere Herausforderung stellt möglicherweise Internet-Radio-Streaming dar - vor allem dann, wenn man so wie ich Convolving (für Acourate-Filter aber auch für M/S-Encoding) einsetze. Da in dem Falle Radio-Streams online convolvt werden müssen, brauche ich eine Software, die sowohl Internetradio-Streaming als auch Echtzeit-Convolving beherrscht. Ich setze das problemlos mit Foobar um. Es wäre interessant zu wissen, ob es Streaming plus Echtzeit-Convolving auch für Linux gibt.
Dein Anliegen ist beliebig implementierbar. Prinzipiell kann z.B. eine einfachen Pipe, d.h. eine Verkettung von einzelnen Spezialprogrammen genau das leisten, was Du wünschst, so à la

mpd | brutefir | aplay
oder wahlweise für Puristen
mpd | brutefir | playhrt
Oder praktisch auch beliebig anders.

In diesen Beispielen dient MPD als MediaPlayerDaemon dem Einlesen des Streams oder auch anderer Audiodaten, Brutefir der Faltung und der M/S-Kodierung, und Aplay oder Playhrt der Ausgabe an die Soundkarte. Dies mit allen Freiheiten der und der Präzision, welche die einzelnen Programme zu bieten haben.

Freiheit ist jedoch nicht gratis. Wie die einzelnen Programme spezifisch zu konfigurieren sind, gibt es an diversen Stellen im Netz nachzulesen. Es lohnt sich jedoch unbedingt, etwas Hirntraining zu leisten und sich in die Materie zu vertiefen. Lohn dafür sind daraus resultierende, hoch individuelle Systeme, welche autonom und uneingeschränkt konfigurier-, kontrollier-, veränder- und erweiterbar sind. Und die Garantie der Signalintegrität ist mit eingeschlossen.

Zwangsfreie Grüsse
Simon
Bild
frankl
Aktiver Hörer
Beiträge: 492
Registriert: 20.01.2013, 01:43
Wohnort: Aachen

Beitrag von frankl »

Ohrpfropf hat geschrieben:
frankl hat geschrieben:
das ist ja interessant, dass Du auf Deinem Rechner das WS2012R2/AO direkt mit einem lubuntu vergleichen kannst. Mich würde noch interessieren, ob Du auf diesem Rechner auch einen Unterschied zwischen einem Standard Windows und dem WS2012R2/AO Setup ausmachen konntest.
Hallo Frank,
Unterschiede zwischen Win7, Win8 und WS2012R2 konnte ich klar hören, wie sie auch im zugehörenden Thread beschrieben sind. Die verschiedenen Varianten im AO (GUI, Core) ließen sich im Klangbild auch wahrnehmen.
Hallo Lutz, hallo Forenten,

das macht Deinen Vergleich ja dann um so interessanter, wenn Dein Rechner gut genug ist, diese Unterschiede aufzuzeigen.

Mit etwas Experimentierfreude geht auf der Linux-Seite auf jeden Fall noch mehr als mit audacious aus einer graphischen Benutzeroberfläche . . . (Wenn ich unterwegs mal etwas Musik mit dem Notebook hören will, benutze ich auch seit langem audacious.)
cantusfirmus hat geschrieben: Ich möchte ebenfalls als einen Grund für Win Rechner hinzufügen, dass manche Software nicht auf Linux läuft. (meines Wissen der Acourate Convolver.)
Klar, wenn man Wert auf bestimmte Programme legt, die nur für ein Betriebssystem verfügbar sind, kann man nicht so leicht wechseln. Ein Einzelprogramm, das die gesamte Funktionalität vom Acourate Convolver hat, gibt es für Linux wohl nicht; aber es sollte nicht so schwierig sein, die einzelnen Funktionen zu realisieren (was ich bei mir ja auch mache).
Fujak hat geschrieben: Gleichwohl unterstreiche ich auch den Hinweis von Horst [cantusfirmus], dass manche Software auf Linux nicht läuft - u.a. AcourateConvolver aber auch mancher Treiber wie z.B. mein WaveIO-Treiber (Thesycon).
Hm, ist Dein WaveIO nicht dieses hier? Das ist doch "USB Audio Class 2 compatible", dafür gab es schon einen hervorragenden Treiber in ALSA/Linux, als man das mit Windows und Mac noch gar nicht benutzen konnte. Unter Linux musst Du da gar nichts extra installieren.
Fujak hat geschrieben: Eine weitere Herausforderung stellt möglicherweise Internet-Radio-Streaming dar - vor allem dann, wenn man so wie ich Convolving (für Acourate-Filter aber auch für M/S-Encoding) einsetze.
Foobar2000 gibt es für Linux wohl nicht, aber Internet-Radio, Online Convolving usw. kann man sicher auch anders unter Linux realisieren (auch wenn ich dafür jetzt nicht direkt eine fertige Lösung weiß).

In diesen Thread würde noch gut ein Link auf einen alten Beitrag (von "Martin"?) passen, in dem eine generische Lösung beschrieben wurde, eine Pipe als default-ALSA-device einzurichten, so dass man z.B. alle Soundausgaben durch einen Convolver schicken kann. Ich finde das gerade nicht wieder.

Viele Grüße,
Frank
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Simon, hallo Frank,

besten Dank für Eure ermutigenden Antworten. Der nächste Winter steht vor der Tür - eine ideale Jahreszeit, um sich Schritt für Schritt in die Materie einzuarbeiten...

Grüße
Fujak
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Hallo,
Fujak hat geschrieben: ich finde die berichteten Hör-Ergebnisse mit Linux OS bemerkenswert, weil es offenbar gleich nach der Installation "von Natur aus" genau den abgespeckten Status, den man mit Window Server 2012 R2 mittels AO oder so wie Horst [Trinnov] handverlesen aussortieren muss
das fand ich auch "bemerkenswert", Fujak. Ich denke aber auch so wie Frank:
frankl hat geschrieben: Mit etwas Experimentierfreude geht auf der Linux-Seite auf jeden Fall noch mehr als mit audacious aus einer graphischen Benutzeroberfläche . . .
Wobei ich momentan schon ganz zufrieden bin - guter Klang + bequeme Handhabung. Luki hat es schon erwähnt: Lubuntu muss nicht installiert werden. Zum Testen reicht die (gebrannte ISO) CD. Einfach beim CD-Start "Lubuntu ausprobieren" wählen. Die Soundausgabe funktioniert trotzdem. So weiß man gleich, ob die Hardware mitspielt, und ob es im Vergleich zu vorher besser oder schlechter klingt. Die Leute mit eigenen hochoptimierten Lösungen werden darauf sicher verzichten können. Andere wiederum könnten Geld und Zeit sparen.
frankl hat geschrieben: Hallo Lutz, hallo Forenten,
das macht Deinen Vergleich ja dann um so interessanter, wenn Dein Rechner gut genug ist, diese Unterschiede aufzuzeigen.
Frank, wäre dem nicht so, würde ich weiterhin das (bei mir) stabile und praktikable Win7 nutzen. Da danke ich auch den Vorreitern, die immer wieder probieren und testen ..., ihre Erfahrungen den anderen Interessierten mitteilen und zum Ausprobieren animieren. :cheers:

Grüße!
Lutz
Bild
Daihedz
Aktiver Hörer
Beiträge: 793
Registriert: 25.06.2010, 15:09

Beitrag von Daihedz »

Hallo Fujak
Fujak hat geschrieben: ... Der nächste Winter steht vor der Tür - eine ideale Jahreszeit, um sich Schritt für Schritt in die Materie einzuarbeiten...
... und zu tüfteln. Ganz spontan angedacht: Wenn einige Wagemutige und interaktiv Austauschende hier über den Winter lang sich mit Linux und Audio beschäftigen, könnte vielleicht im Frühling eine durchaus brauchbare Fast-Jedermanns-Linux-Audio-Lösung spriessen ... Ich stelle mir eine Lösung vor, welche durchaus in etwa die Audio-Funktionalität eines guten Players/Streaming-Clients à la Oppo umfassen könnte.

Hoffnungsfrohe Grüsse
Simon
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3173
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Moin,

ich habe leider keinen optimierten Win-Rechner für die Musikwiedergabe. Deswegen fehlt mir der Vergleich. Aber vielleicht mag ja ein überzeugter Nutzer mit hinreichend neutraler Gemütslage ;) ein wenig Geld in die Hand nehmen und meinetwegen einen Raspberry oder Cubie kaufen oder auch nur leihen. Darauf MPD und/oder squeezelite für den Logitechserver (der dann z.B. auf dem NAS laufen mag) installieren. Dann den auch beim Windows-Rechner eingesetzten DAC dran.

Und dann bitte den Vergleich. Dann kommen wir vielleicht über die womöglich einseitigen Äußerungen über die jeweilig bevorzugten Setups (Win vs. Linux) hinaus. Vielleicht lässt sich der Vergleich sogar irgendwie über reine Worte hinaus dokumentieren. ;)

Gruß

Jochen, letztlich wenig hoffnungsvoll. ;)
Bild
Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 119
Registriert: 15.03.2012, 14:23

Beitrag von Martin »

Hallo Frank,
frankl hat geschrieben:In diesen Thread würde noch gut ein Link auf einen alten Beitrag (von "Martin"?) passen, in dem eine generische Lösung beschrieben wurde, eine Pipe als default-ALSA-device einzurichten, so dass man z.B. alle Soundausgaben durch einen Convolver schicken kann. Ich finde das gerade nicht wieder.
Du meinst sicher diesen Beitrag:

Spotify, Qobuz und Wimp mit Brutefir falten


Viele Grüße
Martin
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

wie man merkt schlage ich mir gerade die Nächte mit dem Rippen meiner CDs um die Ohren (das Ende ist in Sicht). Nach einigem Überlegen, bin ich zu dem Schluss gekommen, Volumio mal zu testen, auf dem Cubietruck oder auf einem Udoo Board? Für mich als Laien ist das schwer zu beurteilen. Gehe ich recht in der Annahme, dass das Udoo Board das leistungsfähigste ist, das es mir auch erlauben würde später mal was anderes zu probieren (solange es bei Linux bleibt)? Als PSU käme für mich was von Audio GD in Frage. Gibt es zu dem Board fertige Gehäuse?
Lädt Volumio die Playlist ins RAM?
Kann man an das Udoo Board Festplatten dranhängen oder braucht man eine NAS?

Gruß

Uwe
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

nachdem unser Kleiner mich heute schon um 5 geweckt hat, hatte ich Zeit mir über mein Projekt Gedanken zu machen.
Es wird das Udoo Board werden. Ich werde ein Bleiakku als Stromversorung einsetzen. Fragt sich ob man es immer am Ladegerät lässt oder sporadisch auflädt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat das Board keine PCI-e Anschlüsse also kann man nicht mit USB Karten a la Paul Pang experimentieren, ist das richtig.
Muss auf das Board zuerst Ubuntu drauf und dann Volumio oder ist bei der Installation von Volumio das Ubuntu gleich dabei?
Es gibt im Netz ein Gehäuse für das Board, da ist eine Halterung für einen Lüffter vorgesehen, bei der leistungsaufnahme werde ich es aber ohne Lüfter betreiben, hat jemand Erfahrung mit passiver Kühlung?
Die Musik wird von der Festplatte kommen entweder übers Netzwerk oder direkt am Board. Netzwerk bewirkt bei mir lange Ladezeiten, die Festplatte (obwohl sehr leise) im Musikzimmer ist auch nicht optimal. Kann man eine Playlist laden und dann die Festplatte per Smartphome abschalten?
Ist es richtig, dass man mit dem Udoo Board und dem Volumio Programm keinen Treiber für den USB-DAC braucht wie es unter Windows nötig ist? Wäre ja doof, wenn ich fest stellen würde, dass der Udoo mit Volumio nicht mit meinem Master 7 kommuniziert.

Gruß

Uwe
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3173
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Hallo Uwe,
Tinitus hat geschrieben:
Lädt Volumio die Playlist ins RAM?
Kann man an das Udoo Board Festplatten dranhängen oder braucht man eine NAS?
ad 1: Kann man machen, nur muss genügende Arbeitsspeicher vorhanden sein. Den haben die kleinen Checkkarten-Dinger in der Regel nicht für umfangreichere Listen.
ad 2: Wenn das Udoo-Dingsbums USB- oder Sata-Anschlüsse hat, dann geht auch Festplatte. Musst du dir mal die Platine anschauen.

Gruß

Jochen
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3173
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Tinitus hat geschrieben: Es wird das Udoo Board werden.
Vorweg - ich kenne das nicht. Zu allen Hardwarefragen bitte das Internet fragen.
Tinitus hat geschrieben: Muss auf das Board zuerst Ubuntu drauf und dann Volumio oder ist bei der Installation von Volumio das Ubuntu gleich dabei?
Nein, Volumio ist komplett, da braucht es kein Ubuntu oder sonst etwas.
Tinitus hat geschrieben: Ist es richtig, dass man mit dem Udoo Board und dem Volumio Programm keinen Treiber für den USB-DAC braucht wie es unter Windows nötig ist?
Auch bei Linux gibt es Treiber, die heißen da nur module. Ob dein DAC damit läuft, ergibt nur der Test oder vielleicht Google.

Edit: Übrigens ist Volumio kein Betriebssystem, sondern nur eine Web-Oberfläche zur Bedienung der Playersoftware MPD. Der betriebssystemseitige Unterbau ist Debian.

Gruß

Jochen
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4015
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Horst,
Ich persönlich bin mit meinem WinServer-Compact im RAM klanglich extrem zufrieden und kann mir nicht vorstellen kann, dass es sich für mich lohnen würde auf etwas anderes umzuschwenken. Der Klang liegt nochmal sehr deutlich über der Version die wir bei unserem Vergleich beim Treffen Anfang September gehört hatten und das nun ohne Zuhilfenahme des AO.
irgendwie liest man darüber nichts in den einschlägigen Foren.

Scheint war für absolute Freaks zu sein.

Wo siehst Du denn die Vorteile bei dieser Lösung?

Gruß

Bernd Peter
Bild
Antworten