Win Server 2012 Audiophile Core Edition

AudioPhil
Aktiver Hörer
Beiträge: 129
Registriert: 11.05.2013, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von AudioPhil »

Hi Frank

So ist es ja. Teil dieses Projekes war natürlich auch die gängigen Player lauffähig zu machen. Foobar hat etwas mehr Arbeit gemacht wie J River, aber es laufen nun beide seit längerem (Siehe Changelog auf meiner Page http://www.highend-audiopc.com/changelog.html). Es gibt natürlich auch andere Verwendungszwecke die im Guide zwar nicht beschrieben sind, jedoch tritzdem funktionieren und klangluch im gleichen Ausmass profitieren. So zum Beispiel Squeezebox LMS und andere..

Ferner wird auch versucht spezielle Treiber oder Applikationen zu unterstützen, oder eben lauffähig zu machen. Mit Version 1.24 dürfte dann zum Beispiel RME Totalmix Out if the Box funktionieren, etc.

Grüsse,
Philipp
Bild
Eunegis
Aktiver Hörer
Beiträge: 134
Registriert: 17.11.2012, 19:53

Beitrag von Eunegis »

@Phil:
habe den Thread jetzt nicht nochmal durchforstet, aber wie sieht es mit Acourate im Core-Modus aus?
Da die VSTs als Teil von Foobar laufen dürfte es doch keine Probleme geben, oder?
Die Vorarbeiten kann man ja auf der anderen Partition unter W8.1 machen.

E.
Bild
Eunegis
Aktiver Hörer
Beiträge: 134
Registriert: 17.11.2012, 19:53

Beitrag von Eunegis »

@Frank:
läßt Du unter Server 2012 eigentlich auch Splashtop laufen? Oder wie steuerst Du Deine HighEnd-Mühle?

Eunegis
Bild
AudioPhil
Aktiver Hörer
Beiträge: 129
Registriert: 11.05.2013, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von AudioPhil »

Hi

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber glaube das jeweils mit den jeweiligen hinbekommen zu haben. Bitte korrigiert mich sollte ich mich irren.

...Hier noch eine kleine Vorschau auf das nächste ServiceTool und den nächsten Optimizer :cheers:

Bild

Bild

Bild

Grüsse,
Philipp
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Eunegis hat geschrieben:@Frank:
läßt Du unter Server 2012 eigentlich auch Splashtop laufen? Oder wie steuerst Du Deine HighEnd-Mühle?
Hallo Eunegis,

unter Windows Server (Core Modus) habe ich außer JRiver (im Server-Modus) und JPLAY nichts laufen. JRiver ist so eingestellt, das es automatisch startet und auch automatisch das vorgegebene Verzeichnis (Musik) überwacht. Alles andere (auch Updates) ist deaktiviert.
Wenn ich jetzt neue Musik aufspielen möchte, starte ich den PC drücke die ^ Taste 2x und dann drücke ich ENTER (alles auf der Fernbedienung). Kann man gut blind bedienen wenn man sich die Sekunden gemerkt hat, zur Not kann man aber auch kurz den Fernseher einschalten.

Jetzt schiebe ich die neue CD in den Schlitz und öffne Splashtop mit dem iPad. Der Batchripper startet automatisch und fragt ob er rippen soll. Einmal Start drücken genügt und er kopiert die CD und wirft sie anschließend aus. Wenn man jetzt eine neue CD einlegt kopiert er vollautomatisch weiter (wie ein Ripnas von Hfx). Man muß nur eine CD nach der anderen einlegen, Splashtop braucht man nicht mehr.

Nachdem alles kopiert ist einfach den PC neu starten. Weil Windows Server ja automatisch startet brauchen wir nicht die Fernbedienung sondern öffnen gleich JRemote und haben auch schon unsere neue Musik in der Auswahlliste :mrgreen:

Klingt alles erstmal etwas kompliziert ist aber in der Praxis ruckzuck eingerichtet und sehr einfach zu bedienen. Natürlich darf man nicht verschweigen, das während des rippens der Rechner keine Musik über das "optimierte Betriebsystem" spielt. Zur "Hintergrundberieselung" habe ich foobar installiert welches mit Apple Remote gesteuert wird. Das bitte nicht negativ für foobar auslegen. Klingt für mich wie JRiver aber ich wollte nicht nochmal eine Lizenz ausgeben.

EDIT 1: Sorry, ganz vergessen. Auf Splashtop ( Core Modus) verzichte ich deswegen weil die CPU-Belastung doch recht stark ist. Mein kleiner AMD E350 z.B. kann keine Musik abspielen solange Splashtop läuft.

Gruß Frank
Bild
Eunegis
Aktiver Hörer
Beiträge: 134
Registriert: 17.11.2012, 19:53

Beitrag von Eunegis »

Hi Frank,
alles klar. In Server 2012 Core ist also JRiver bzw. JRemote Deine "GUI". Das war's, was ich wissen wollte. Macht ja auch Sinn so.

@Phil:
gibt es schon eine Roadmap für die neuen Softwareversionen?
Ich benutze lieber Foobar - planst Du auch eine ähnlich tiefe Integration der Foobar-GUI in Den Audiooptimizer? (Mir kommt JRiver immer so überladen vor)
Updates sind ja inkludiert, wenn man Dein Kunde ist, gelle?

Ein freundlicher Gruß!
Eunegis
Bild
AudioPhil
Aktiver Hörer
Beiträge: 129
Registriert: 11.05.2013, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von AudioPhil »

Hallo

Muss mir noch anschauen wie es bei Foobar mit den Pfaden aussieht, aber grundsätzlich stellt das kein Problem dar. "Zeitplan" habe ich keinen, ich arbeite und teste (und lasse testen) bis alles sitzt und Mehrwert bringt, dann wird's ne beta geben die in grösserem Rahmen zugänglich ist, dann wird der Guide erweitert und angepasst und dann ist es wieder Zeit für einen neuen Release. :-)

Grüsse,
Philipp
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4990
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Eunegis hat geschrieben: Ich benutze lieber Foobar - planst Du auch eine ähnlich tiefe Integration der Foobar-GUI in Den Audiooptimizer?
Audiophil hat geschrieben:Muss mir noch anschauen wie es bei Foobar mit den Pfaden aussieht, aber grundsätzlich stellt das kein Problem dar
Ich schließe mich Jens' Anfrage nach einem GUI-Modus für Foobar gerne an, denn für mich vermittelt Foobar auch optisch die gewünschte Reduktion aufs Wesentliche. JRiver kenne ich nicht sonderlich gut, aber ich habe schon den Eindruck, das da stets auch etwas von der eierlegenden Wollmilchsau rüberkommt.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
AudioPhil
Aktiver Hörer
Beiträge: 129
Registriert: 11.05.2013, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von AudioPhil »

Hallo meine lieben

OK, werde wenn möglich (vermutlich ja) Foobar integrieren.

Grüsse,
Phil
Bild
Eunegis
Aktiver Hörer
Beiträge: 134
Registriert: 17.11.2012, 19:53

Beitrag von Eunegis »

Ooops! Rudolf: jetzt hast Du mich entlarvt... :mrgreen:

@Phil:
Cool! Ich denke, das ist ein dankenswertes Extra, denn dann sind zwei Hauptprogramme der Audioconnoiseure integriert, eine Version für die opulenten Gemüter, und eine für die Spartaner.
Herz, was willst Du mehr? :cheers:
Bild
AudioPhil
Aktiver Hörer
Beiträge: 129
Registriert: 11.05.2013, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von AudioPhil »

:cheers:
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo,

Teste grad das neue Service_tool von Phil. Foobar als Shell, Windows Server im Core Modus und 4/D als Klangsignatur -> ganz großes Kino! Hatte ich so bisher noch nicht (kein Autostart im Core)...Wenn ich jetzt noch wüßte warum ich dauernd foobar den Vorzug gebe...

Gruß Frank
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Phil,

auch ich bin sehr angetan vom neuen service_tool.exe von 1.24. Hatte gestern meinen Audio-PC neu aufgesetzt. Der Wechsel von GUI nach Core ohne die Eingabe eines längeren Strings, die Installation von QWave, WLAN-Feature de/installieren, das sind alles große Erleichterungen. Was ich noch als Feature anregen möchte, ist das Deaktivieren/Reaktivieren des Autologon für den Control-PC (beim Deaktivieren bräuchte es dann die Möglichkeit, sein Logon-Password einzugeben). Dann wären meine Wünsche an eine komfortable Installation und Wartung perfekt erfüllt.

Noch ein Wort zum Audiophile Optimizer: Da ich nicht oft die Gelegenheit habe, mein JPlay-Setup mal ohne AO zu hören, habe ich nach der Installation des OS und JPlay gestern mal eine Weile Musik ohne den AO gehört (nur mit dem Service Tool von GUI nach Core konvertiert). Dann habe ich den AO aktiviert und die gleichen Stücke nochmal gehört. Fazit: man kann auch ohne AO Musik hören, keine Frage, aber nur solange, bis man gehört hat, was durch den AO noch möglich ist.

Windows-Server 2012 R2, JPlay 5.2 plus AO 1.24 sind ein Dreamteam. :cheers:

Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4016
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

ich bin gegen die neue Version, damit kann ja dann jeder Win Server 2012 audiophilieren. :cry:

Schönes Wochenende

Bernd Peter
Bild
wolfgangwolfi09
Aktiver Hörer
Beiträge: 65
Registriert: 11.07.2012, 14:39

Beitrag von wolfgangwolfi09 »

Wann kommt denn die ISO mit einem Vorkonfigurierten fix fertigen Betriebssystem damit man das Linux artig installieren kann und fertig.
Die Diversen notwendigen aktivierungs codes kann man ja dann über Microsoft, Jplay und Jriver nach reichen.
Bild
Antworten