Brauche Hilfestellung -> geschickte Verkabelung

alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Brauche Hilfestellung -> geschickte Verkabelung

Beitrag von alexfra »

Liebe Forenten,

allmählich rücken Einzug und neue Anlage in greifbare Nähe.
Nun mache ich mir Gedanken darüber, wie ich meine Ideen und Wünsche am schlauesten Umsetzen kann und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Priorität ist eindeutig Stereo. Hier soll weiterhin online gefaltet werden.
Zusätzlich soll es auch noch 5.0 (später evtl. 5.1) für Filme sein. Faltung ist nicht nötig.

Der Ton (zumindest der Stereo-Quellen) muss auch ungefaltet an einen KHV weitergegeben werden.

Die Bedienung der Anlage muss "familiensicher" sein.

Noch anzuschaffen wäre die AV-Vorstufe und ein BluRay-Player, der auch ab und an CDs abspielen darf.
Die HDMI-Quellen lassen wir mal außen vor, die werden natürlich allesamt mit der AV-Vorstufe verbunden.

Fireface + MacMini übernehmen in Verbindung mit Accourate unter Win8.1 die Faltung. Auf dem Mac läuft auch noch AssetUpnP. Die FF könnte zusätzlich natürlich auch noch als Wandler herhalten oder ihre analogen Eingänge zur Verfügung stellen.

Auf der nachfolgenden Abbildung sind alle zur Verfügung stehenden Geräte zu sehen. Wie verkable ich denn nun, um alles zu erreichen, was ich beschrieben habe?! Oder brauche ich noch weitere Geräte wie Umschalter o.ä.?!

Bild

Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!


Viele Grüße
Alex
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Ach ja, als Ergänzung:

Der G-Sonos soll zusätzlich noch "nichtgefaltet" spielen können, um Delays bei "Partybeschallung" zu vermeiden.
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Alex,

na, das wird schon ein schöner Spaghettiknoten werden! :wink: :mrgreen:

Aber auch eine schöne Spielwiese! :cheers:

Es stellt sich zunächst eine Konzeptfrage, die Du vorentscheiden musst: Eine Entscheidung zwischen analogem und digitalem Anlagenverbindungs- und Umschaltkonzept ist gefragt! Das hängt zum guten Teil am AV Receiver und seinen Verbindungsmöglichkeiten - falls dieser die Umschaltzentrale werden kann/soll, wird's recht Familienfreundlich. :wink:

Viele Deiner Geräte haben ja eigene DACs (übrigens auch der AV Receiver, der ja intern digital arbeitet), aber Du hast auch einen hochwertigen externen DAC. Sollen die Fronts immer, nicht nur bei Stereo, über den externen DAC gewandelt werden? Ist es OK, wenn auch Stereo immer über den AV Receiver läuft? Könnte Dein AV Receiver die Fronts per SPDIF an den externen DAC ausgeben, und zwar lautstärkevariabel?

Du möchtest Schallplatten abspielen (was ich besonders schön finde!). Was ist als Phono Vorverstärker geplant? Und: sollte nicht auch das Phonosignal gefaltet werden? Immerhin werden bei 'Faltung ja Lautsprecher und Raum entzerrt/beeinflusst. Falls ja, müsstest Du analog ins FFUC, über USB im PC online falten und dann per USB/FFUC/SPDIF digital zum AV Receiver oder per USB/FFUC/SPDIF DA wandeln und analog zum AV Receiver

Über den Sonos direkt (analog oder digital) am AV Receiver wäre diese Quelle sehr einfach autonom und ohne Faltung betreibbar. Den Sonos in die on-line Faltung einzubeziehen, dürfte per SPDIF Eingang am FFUC gehen und dann über den für Phono beschriebenen Weg. Das könnte nicht so familienfreundlich sein wie die anderen Geräteanschlüsse...

Der Kopfhörerverstärker hinge wohl am AV Receiver Front Analogausgang (er hat keinen eigenen DAC, richtig?), der so die gesamte Quellenumschaltung macht (ob jetzt analog oder digital, je nach Ausstattung), oder hat der externe DAC zwei Paar (idealerweise einzeln zuschaltbare) Ausgänge?

Das sind so erste Gedanken. Bevor wir verkabeln braucht's ein paar Antworten. :cheers:

Gruß,
Winfried

PS: Du hast PN...

2864
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Winfried,

erst einmal vielen Dank, dass du dich bereiterklärst, mich zu unterstützen.
Ich werde mal versuchen deine Fragen zu beantworten und einige Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.
wgh52 hat geschrieben:Es stellt sich zunächst eine Konzeptfrage, die Du vorentscheiden musst: Eine Entscheidung zwischen analogem und digitalem Anlagenverbindungs- und Umschaltkonzept ist gefragt! Das hängt zum guten Teil am AV Receiver und seinen Verbindungsmöglichkeiten - falls dieser die Umschaltzentrale werden kann/soll, wird's recht Familienfreundlich.
Analog oder digital ist erst einmal nicht so entscheidend, solang ich das Optimum herausholen kann.
Wenn der AV-Receiver die Umschaltzentrale ist, wird es in der Tat etwas einfacher zu bedienen sein. Und dann lohnt sich die Anschaffung wenigstens ;-)
Der anvisierte Marantz AV7701 (der einzige bezahlbare) bietet zwei elektrische und zwei optische digitale sowie diverse analoge Eingänge.
Außerdem noch einen analogen Ausgang, der aber nur die analogen Eingangssignale weiterreichen kann.
wgh52 hat geschrieben: Viele Deiner Geräte haben ja eigene DACs (übrigens auch der AV Receiver, der ja intern digital arbeitet), aber Du hast auch einen hochwertigen externen DAC. Sollen die Fronts immer, nicht nur bei Stereo, über den externen DAC gewandelt werden? Ist es OK, wenn auch Stereo immer über den AV Receiver läuft? Könnte Dein AV Receiver die Fronts per SPDIF an den externen DAC ausgeben, und zwar lautstärkevariabel?
Die Fronte müssen nicht immer über den Mytek gewandelt werden, sie können auch ständig über den AV-Receiver laufen.
Der Receiver kann kein regelbares SPDIF-Signal ausgeben.
wgh52 hat geschrieben: Du möchtest Schallplatten abspielen (was ich besonders schön finde!). Was ist als Phono Vorverstärker geplant? Und: sollte nicht auch das Phonosignal gefaltet werden? Immerhin werden bei 'Faltung ja Lautsprecher und Raum entzerrt/beeinflusst. Falls ja, müsstest Du analog ins FFUC, über USB im PC online falten und dann per USB/FFUC/SPDIF digital zum AV Receiver oder per USB/FFUC/SPDIF DA wandeln und analog zum AV Receiver
Ein Phone-Pre ist vorhanden (Cambridge 640P). Kein HighEnd, aber es reicht.
Es sollen ja grundsätzlich ALLE Stereoquellen gefaltet werden. Also auch das Phono-Signal.
Momentan mache ich es so wie du beschreibst. Das FFUCX ist per USB mit dem Falt-PC verbunden. Das analoge Signal (und auch ein digitales von anderer Quelle) geht in das FFUCX, wird im PC gewandelt und dann analog vom FFUCX in den Vollverstärker. (Ja, ich höre noch passiv ;-) )
wgh52 hat geschrieben: Über den Sonos direkt (analog oder digital) am AV Receiver wäre diese Quelle sehr einfach autonom und ohne Faltung betreibbar. Den Sonos in die on-line Faltung einzubeziehen, dürfte per SPDIF Eingang am FFUC gehen und dann über den für Phono beschriebenen Weg. Das könnte nicht so familienfreundlich sein wie die anderen Geräteanschlüsse...
Das wäre auch mein Plan. Analog in den AV ohne Faltung und digital mit Faltung.
wgh52 hat geschrieben: Der Kopfhörerverstärker hinge wohl am AV Receiver Front Analogausgang (er hat keinen eigenen DAC, richtig?), der so die gesamte Quellenumschaltung macht (ob jetzt analog oder digital, je nach Ausstattung), oder hat der externe DAC zwei Paar (idealerweise einzeln zuschaltbare) Ausgänge?
Der KHV hat nur einen analogen Eingang. Richtig. Er könnte also am AV-Receiver oder alternativ auch an der FFUCX hängen. Diese hat ja genügend Ausgänge und ich könnte für einen die Signale ohne Faltung zum KHV durchschleifen.


Noch einige Gedanken:

G-Sneaky, G-Sonos sollen digital angeschlossen werden und an der Faltung teilnehmen.
Der Phono-Pre soll analog angeschlossen werden und an der Faltung teilnehmen.
Der BluRay-Player soll auch an der Faltung teilnehmen. Er könnte digital oder analog angeschlossen werden. Ist mir nicht so wichtig.

G-Sonos soll zusätzlich analog (am AV-Receiver) angeschlossen werden (ohne Faltung).
Alle HDMI-Quellen sollen nicht gefaltet werden.

Mögliche Lösung, 1. Versuch
Alle LS hängen am AV-Receiver.
HDMI-Quellen hängen am AV-Receiver.

Stereo-Quellen hängen (wie auch immer) an der FFUCX und werden gefaltet. Das gefaltete Signal geht analog oder digital in den AV-Receiver.

Der G-Sonos hängt zusätzlich analog am AV-Receiver.

Der KHV hängt wahlweise am AV-Receiver oder, was wahrscheinlich klanglich besser ist, an der FFUCX.

Soweit korrekt? Oder habe ich einen Denkfehler?

Bliebe dann nur noch das Problem, wie ich alle Stereo-Signale in das FFUCX bekommen.


Für weitere Lösungsvorschläge bin ich immer dankbar!


Viele Grüße
Alex
Bild
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3165
Registriert: 14.11.2012, 09:58
Wohnort: Hannover und Göttingen

Beitrag von beltane »

Hallo Alex,

ergänzend zu den Ausführungen von Winfried und Deinen zuletzt genannten Ideen noch einmal eine Frage zu dem bevorzugten DAC: Wenn ich die Abbildungen richtig verstanden habe, verfügst Du (nach Kauf der letzten Komponeten) über folgende Geräte mit eigenem DAC:

- G SONOS
- G Linn Sneaky
- Fireface
- Mytek DA Wandler inkl. Vorstufe
- AV Vorstufe
- BluRay Player

Im ersten Schritt würde ich testen, welcher DA Wandler zum besten klanglichen Ergebnis führt. I.d.R. dürften für reine Stereo WIedergabe der BluRay Player und auch der in der AV Vorstufe DA Wandler nicht so gut sein, wie die separaten Systeme. Soweit ich Dich verstanden habe, würde der BluRay Player direkt über HDMI angeschlossen.

Meine Vermutung hinsichtlich der Klangqualität des DA Wandlers der AV Vorstufe bei Wandlung eines Stereosignals m Vergleich zu den DA Wandlern der anderen Komponenten wäre daher zu prüfen. Dabei würde ich wie folgt vorgehen: Die Komponente einmal digital an die AV Vorstufe anschließen und einmal analog. Dann kannst Du einen direkten Hörvergleich durchführen. Die Komponenten, deren DA Wandler klanglich über dem DA Wandler der AV Vorstufe liet, würde ich analog mit der AV Vorstufe verbinden, die anderen Komponenten digital.

Allerdings hast Du damit nicht geprüft, wie die AV Vorstufe sich klanglich im Vergleich zur Mytek Vorstufe verhält. Solltest Du das auch noch testen wollen und dabei merken, dass die AV Vorstufe des Mytek deutlich besser ist, dann könntest Du die Hauptlautsprecher auch mit dem Mytek verbinden und möglichst viele digitale Geräte an den Mytek anschließen. Die AV Vorstufe könntest Du dann für die Frontkanäle über den entsprechenden Pre Out mit dem Mytek verbinden, müsstest dann aber für AV Wiedergabe die Mytek Vorstufe Lautstärke einmal passend eingemssen haben und dann bei der Wiedergabe immer entsprechend einstellen.

Viele Grüße

Frank
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Frank!

Vielen Dank für Deine Gedanken!
beltane hat geschrieben:Im ersten Schritt würde ich testen, welcher DA Wandler zum besten klanglichen Ergebnis führt.
Ich gehe mal schwer davon aus, dass der Mytek der beste Wandler in meinem Gerätepark ist. Möglicherweise wird der interne Wandler des G-Sneaky noch mithalten.
beltane hat geschrieben:Die Komponenten, deren DA Wandler klanglich über dem DA Wandler der AV Vorstufe liet, würde ich analog mit der AV Vorstufe verbinden, die anderen Komponenten digital.
Ja. Genau so hätte ich mir das auch gedacht. Im Mytek oder FFUCX wandeln und dann das analoge Signal der AV-Vorstufe zuführen.
beltane hat geschrieben:Allerdings hast Du damit nicht geprüft, wie die AV Vorstufe sich klanglich im Vergleich zur Mytek Vorstufe verhält. Solltest Du das auch noch testen wollen und dabei merken, dass die AV Vorstufe des Mytek deutlich besser ist, dann könntest Du die Hauptlautsprecher auch mit dem Mytek verbinden und möglichst viele digitale Geräte an den Mytek anschließen. Die AV Vorstufe könntest Du dann für die Frontkanäle über den entsprechenden Pre Out mit dem Mytek verbinden, müsstest dann aber für AV Wiedergabe die Mytek Vorstufe Lautstärke einmal passend eingemssen haben und dann bei der Wiedergabe immer entsprechend einstellen.
So wäre es wahrscheinlich optimal, allerdings ist das ganze dann leider nicht mehr "familiensicher".
Man könnte höchstens den Ausgang des Mytek auf "fix" stellen und ihn dann als Line-Treiber verwenden. Aber dafür ist er zu schade. Da gibt es spezialisierte Geräte, die deutlich günstiger sind.


Viele Grüße
Alex
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Mein vorletzter Beitrag erscheint mir gerade die Lösung mit dem sinnvollsten Kompromiss zu sein.

Einziges Problem war ja, wie bekomme ich alle Stereosignale in das FFUCX?

G-Sonos -> SPDIF
G-Sneaky -> SPDIF oder analog
Phone -> analog
BluRay -> SPDIF oder analog

Das passt so nicht.

Ich hatte eben noch Kontakt zu Gert aufgenommen. Der interne Wandler des G-Sneaky ist der FFUCX zwar überlegen, aber ich brauch ja ein digitales Signal für die Faltung. Gehe ich also analog in das FFUCX habe ich eine A/D-Wandlung mehr, was wahrscheinlich dem Klang nicht zuträglich ist.

Also ist meine Idee nun für den G-Sonos auch den optischen Ausgang durch Gert upgraden zu lassen. Dann schaut es für die Eingänge der FFUCX folgendermaßen aus:

G-Sonos -> Toslink
G-Sneaky -> SPDIF
Phono -> analog
BluRay -> analog

Da Phono und BluRay erst einmal nicht oberste Priorität genießen, ist der Plan wohl vertretbar.

Wenn ich dem D/A-Wandler der FF nicht traue, könnte ich auch ein SPDIF-Signal von der FFUCX zum Mytek senden und dann weiter analog in die AV-Vorstufe gehen.

Damit hätte ich alle Geräte ausgelastet :wink:


Viele Grüße
Alex
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Mehrfachwandlung

Beitrag von wgh52 »

Hallo Alex,

schön, dass Du einer Lösung näherkommst. Aber die Aussage
alexfra hat geschrieben:Wenn ich dem D/A-Wandler der FF nicht traue, könnte ich auch ein SPDIF-Signal von der FFUCX zum Mytek senden und dann weiter analog in die AV-Vorstufe gehen.
muss ich doch kommentieren:

Soweit ich AV Receiver verstehe, werden alle Eingangssignale, auch und gerade die analogen(!), digital verarbeitet. Dein schöner Mytek käme dann also nicht wirklich zum Zuge, denn sein schönes Analogsignal würde vom AVR wieder digital gewandelt (wie gut ist dieser AD Wandler, besser als FFUCX? :? ), durchläuft den AVR DSP (wegen Equalizern, Raumanpassung, Surroudmischung usw., selbst wenn einige davon "Aus" sind...) und wird dann vom AVR DAC (dem ich auch weniger zutraue als dem FFUCX DAC :wink: ) wieder analog gewandelt. Das war übrigens der Grund warum ich nach einem lautstärkegestellten Stereo- oder Fronts-Digitalausgang gefragt hatte - denn da hätte der Mytek super hingepasst. So, wie oben beschrieben, hmmmm .... :roll:

Wir überlegen mal noch weiter! :cheers:

Gruß,
Winfried

2866
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Winfried,

ja, das mit der digitalen Verarbeitung im AV-Receiver habe ich gar nicht bedacht. :roll:
Dann ist meine Idee mit dem Mytek natürlich Quark.

Man könnte die Geschichte noch etwas weiter stricken, auch wenn es dann komplizierter wird:
Die APC-LS haben ja jeweils zwei Eingänge!
Der Mytek könnte doch für das gefaltete Stereo-Signal die XLR-Eingänge bedienen und der AV-Receiver nutzt für die ungefalteten Mehrkanalquellen die RCA-Eingänge.
Jetzt müsste ich nur noch herausfinden, ob die APC automatisch umschalten oder ob ich selbst dafür sorgen muss, dass nicht aus versehen zwei Signale gleichzeitig anliegen. Das würden sie wahrscheinlich nicht mögen.


Viele Grüße
Alex
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Alex,

in der APC Bedienungsanleitung steht:
Abacus Electronics hat geschrieben:6.1 Anschluss der Programmquelle
An der APC24-23C haben Sie die Wahl, ihre Programmquelle asymmetrisch über Cinch
oder symmetrisch über XLR bzw. 6,3mm-Klinkenstecker anzuschließen. Alle drei Eingänge
arbeiten parallel. Es dürfen also niemals gleichzeitig mehrere der Eingänge belegt werden.
Leider... aber ich glaube es gibt Umschaltkästchen für Cinch, so dass direkt vor den APC LS zwischen Mytek Ausgang und AVR-Ausgang umgeschaltet werden könnte. 8)

Gruß,
Winfried

[2867]
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Winfried,

wäre ja auch zu schön gewesen.
Ich werde mal Herrn Sonder fragen, ob sich ein Umschalter in die APC integrieren ließe, ansonsten habe ich auf die Schnelle z.B. so etwas gefunden:

XLR
http://www.dodocus.de/UBox2Xr.html

RCA
http://www.dodocus.de/UBox4C-D.html

Wir nähern uns allmählich der optimalen Lösung! :cheers:


Grüße
Alex
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

OK mach das mal.

Hier stelle ich mal ein mögliches Set-Up zur Diskussion und Fehlerkorrektur: Alex Setup 1.0

Bild

Einzig der BR Diskplayer geht momentan nur zum AVR, könnte aber in Ermangelung digitaler Eingänge am FFUCX gemäß Deiner Prioritäten auch analog dort angeschlossen werden und so per FFUCX über den Convolver PC geroutet werden.

Schau den Spaghettiknoten mal an. :mrgreen:

Gruß,
Winfried

[2868]
Bild
cinematic
Aktiver Neuling
Beiträge: 708
Registriert: 28.04.2013, 12:42

Beitrag von cinematic »

Bild

:mrgreen:
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Jawollllooooo!

Eierlegendewollmilchrockvideoswingingmachine! :mrgreen:

Ich vergaß noch vorzuschlagen, dass zwischen FFUCX SPDIF Out und Mytek SPDIF In noch sehr schön und je nach Quelle klanglich positiv wirkend, ein Mutec MC-3+ Reclocker reinpassen würde! :mrgreen: :cheers:

Gruß,
Winfried

[2869]
Bild
thorsten
Aktiver Hörer
Beiträge: 218
Registriert: 11.01.2012, 18:26
Wohnort: Neutraubling
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten »

Hallo Alex,

mit Verlaub, das wird schwierig mit Familienfreundlich....

Wenn du aber das mit einer AV-Vorstufe durchziehen willst, solltest du auf alle Fälle die neue Yamaha-Vorstufe in Betracht ziehen. Ein Freund hat Vergleich mit der Yamaha, der Arcam AV888 und auch der Marantzvorstufe gemacht und ist glücklich bei der Yamaha gelandet.

Ich würde wirklich mal in Betracht ziehen, alles mit dem PC zu machen. Ich habe das auch im Keller und mein 9-jähriger Sohn kann das problemlos bedienen (besser als meine Frau :mrgreen: , aber selbst bei ihr ist der PC noch nie abgestürzt).

Ich fahre mit JriverMC18, Faltung und FFUC über USB die Endstufen an. Man kann in MC auch analoge Eingänge verarbeiten, da kenne ich mich aber nicht so genau aus.
Wenn man also von dem Vorschlag 1.0 ausgeht, würde ich alle Boxen direkt aus der FF ansteuern und dein On-line convolving-PC zum Bluray-Abspieler aufrüsten. Dann kannst du höchstwertig mit dem Mytek stereo wandeln und bei Surround einfach die FF hernehmen.

Auch finde ich G-Sonos und G-Sneaky etwas doppelt-gemoppelt: da sollte doch die gertifizierung des optischen Ausgangs des G-Sonos reichen.

Eine weitere Möglichkeit für Stereo: direkt aus dem Faltungs-PC in einen (neuen) Jplay-PC (du hast ja Geld von Vorstufe und BD-Player übrig :lol: )rein, über Hiface raus und per SPDIF in den Mytek rein. Das wäre die höchstwertigste Verbindung für Stereo. (hat der Mytek 2x SPDIF in ? Wenn nicht -> Umschalter für Surround).

Was meinst du?

Schönen Gruß

Thorsten
Bild
Antworten