5.1 mit Adat unter Windows ausgeben

Antworten
powerohr
Aktiver Hörer
Beiträge: 205
Registriert: 14.06.2010, 19:20
Wohnort: Leichlingen im Bergischen Land

5.1 mit Adat unter Windows ausgeben

Beitrag von powerohr »

Hallo,
vielleicht hat jemand einen Tipp für mich:
Ich nutze einen Audio Pc mit Cmp2 und acourate Filter an einer fireface. 6 Ausgänge werden für die Aktivlautsprecher genutzt.
An diesem Rechner möchte ich nichts ändern, diesen aber zusätzlich als "Blackbox" insoweit nutzen, dass ich einen zweiten HeimkinoPC als Zuspieler nutzen kann.
Den AudioPC kann ich unter Windows problemlos konfigurieren, dass er 6 Adat Kanäle verarbeiten kann. 2 gehen dabei durch die Weiche an die Front, die weiteren Ausgänge werden in der Weiche (wegen delays) durchgeschleift für Center und rears.
Nun das Problem: wie stelle ich den Zuspieler Pc ein, dass er aus der Abspielsoftware Powerdvd 12 die 6 Adat Kanäle ausgibt um per Lichtleiter den zweiten Rechner zu füttern. Die Software wandelt dabei das Surroundformat auf die 6 Kanäle.
Ich habe hier eine alte EMU 1212m Soundkarte die Adat kann. Nur Win7 lässt immer nur die vorhandenen analogen Ausgänge im Audiotreiber für 5.1 zu. Angemerkt sein, das die Karte auch ur 2 analoge Ausgänge hat, dafür aber eine ganze Reihe Adat Kanäle, die ich nutzen will. Adat lässt dich nicht nicht oder nur als einzelner Stereokanal in Windows auswählen.
Kurz gesagt: Der Zuspieler soll die entschlüsselten Audiospuren der Bluray per Adat ausgeben und dies vorzugsweise mit Powerdvd, da hier die Bildqualität sehr gut ist und andere Abspielprogramme bei mir eher schlechtere Ergebnisse brachten.

Danke für die Hilfe

Beste Grüße
Torben
Bild
powerohr
Aktiver Hörer
Beiträge: 205
Registriert: 14.06.2010, 19:20
Wohnort: Leichlingen im Bergischen Land

Beitrag von powerohr »

Hallo,
ich habe mir jetzt einmal das neue JRiver angeschaut. Für meine Zwecke, kommt man damit wohl doch besser zum Ziel, weil weitaus mehr Möglichkeiten der Konfiguration vorhanden sind. Ich habe das MadVR plugin einmal getestet, über die Videoqualität kann ich mich nicht beschweren, sodass kein Grund vorhanden ist bei PowerDVD zu bleiben. Jedenfalls klappt die Adat Ausgabe über Asio damit sofort und die Einstellungen von Windows werden auch umgangen, was ja nur positiv sein kann.
Meine Frage hat sich somit erledigt. Trotzdem Danke.
Beste Grüße
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Torben,

auch wenn Du Dir selbst helfen konntest, bevor jemnd anderer sich eingeklinkt hat, so kann dieser kurze Thread möglicherweise auch für andere hilfreich sein.

Danke und Grüße
Fujak
Bild
powerohr
Aktiver Hörer
Beiträge: 205
Registriert: 14.06.2010, 19:20
Wohnort: Leichlingen im Bergischen Land

Beitrag von powerohr »

Da hast du Recht.
Ich gebe im Folgenden einmal einen Tipp, der vielleicht weiterhilft.
Mein Problem war bei Abspielprogrammen meist, dass diese einfach mal die ersten Kanäle der Soundkarte zur Ausgabe nehmen, ohne dass dies einzustellen ist. Ob Asio oder Windows ist im Falle von meiner RME erstmal egal.
Im Gegensatz dazu lässt sich bei JRiver (da muss man aber erst drauf kommen) statt die Kanäle direkt auszuwählen (was nicht geht) eine Verschiebung einstellen. Vereinfacht sind die Ausgäbekanäle wie auf einer Linie hintereinander angeordnet. Bei der Fireface soweit ich im Kopf habe von 1-18. Dabei liegen am Anfang die Analogausgänge 1-8, dann Spdif, dann Adat.
Nun der etwas schwer zu beschreibende Teil:
Vorausschicken muss ich das RME mit virtuellen Kanälen im Treiber arbeitet.
Das Problem ist wie folgt: Die Aktivweiche im gleichen Rechner muss nun die Frontkanäle als Eingang zugewiesen bekommen. Die Frontlautsprecher sind ja vollaktiv. Um dieses Signal aus dem 5.1 herauszunehmen kann man im RME Treiber den Ausgang für die Front-Signale rot markieren, der dann das Signal wieder zurück gibt. Nun lässt sich dies natürlich nur machen, wenn man die Kanäle 1-2 logischerweise auch in der Matrixansicht aktiviert, was aber gleichbedeutend mit dem Routing auf die Analogen XLR Ausgänge ist. Ich kann also das Signal gar nicht herausnehmen, ohne dass es auf dem Ausgang landet.
Mein Ansatz war daher der ADAT Zuspieler, um die Ausgänge frei zu bekommen.
Mit JRiver geht es aber anders:
Mit JRiver lässt sich nun die Ausgabe verschieben. Statt 1-6 (analog), nimmt man (in meinem Fall) 9-14 (das ist dann im Bereich der Adat Kanäle). Dafür stellt man die Verschiebung z.B. 8 im Asiomenü ein.
Dann geht es los: 9-10 wird als Eingang (rot markieren) eingestellt. In der Weiche wird dann 9-10 In zu den jetzt freien Ausgängen 1-6 OUT und dann direkt auf die XLR-Ausgänge im RME Treiber geroutet. 11-12 sind bei mir die Rears, die dann in der Weiche direkt auf den Kopfhörerausgang gehen, der eine weitere Endstufe für die passiven 3Weger hinten versorgt. Die müssen übrigens auch durch die Acourate Weiche (noch ohne Raumeinmessung, also 1 zu 1), weil ich sonst erhebliche Delays bekomme, weil die Rears schneller sind. Es ließe sich auf die gleiche Weise auch noch ein Center und Sub einbauen, dann müsste man nur den letzten vorhandenen digitalen Ausgang der Fireface nutzen.
Falls es interessiert, dann schicke ich gerne ein Bildschirmfoto von den RME Treibern und der Weiche per PM zu.
So was habe ich davon:
Ich habe nun einmal ein volldigitales 5.1 Bluray System, mit vollaktiven Lautsprechern als Front. Gesteuert über ein 14" Touchscreen oder Ipad. Alle 5.1 Kanäle ließen sich mit Acourate Filtern auf den Raum einmessen. Analog wird es erst hinter der Fireface mit XLR an den ClassD Endstufen.
Gleichzeitig kann ich Flacs oder MP3 direkt aus Jriver (Stichwort "Zone") Stereo abspielen. Durch die Zone kann ich individuell einstellen, dass ich nun nur Stereo hören will. (Ansonsten würde dann aus hier 5.1 ausgegeben werden). Die Umschaltung kann automatisiert werden.
An meinen Rechner kann ich somit alleine 5 TVs mit HDMI mit der interne HD3000 der CPU plus extra Nvidiakarte GT610 und in meinem Fall mit der auch noch verwendeten internen Soundkarte gleich weitere 3 Räume im Haus mit Stereo versorgen. Dass geht wohl auch zeitgleich, wenn es der Rechner packt.
Für den highendigen Musikgenuß, läuft dann noch auf einer weiteren Partition CMP² nur für Musik. Außer die zweite Partition zu starten muss dabei nichts machen.
Beste Grüße
Torben
Bild
Antworten