VortexBox zum Rippen fürs Sonos o.ä.

Antworten
MorkVomOrk
Aktiver Hörer
Beiträge: 114
Registriert: 02.01.2013, 20:13
Wohnort: Elbtalaue

VortexBox zum Rippen fürs Sonos o.ä.

Beitrag von MorkVomOrk »

Liebe Aktivisten,

bei meiner Suche nach einer alternative zum RipNas bin ich auf folgndes Projekt gestossen:

www.vortexbox.org

Das projekt erstellt einen kompletten medienserver mit vollautomatischer rip möglchkeit im unterschied zum ripnas auf basis linux und mit der möglchkeit dvds/bluerays zu rippen.

Nicht dass ich mit meinem ripnas unzufrieden bin, jedoch kann ich keine dvds rippen oder das gerät erweitern. vorteil des ripnas ist aber der betrieb unter windows home server (WHS). der whs hat den vorteil der einfachen bedienbarkeit gegenüber linux, z.B. bei der fehlersuche falls die netzkarte nicht läuft.

preislich sind die vortexbox und das ripnas in den gesamtkosten ähnlich, wenn man die eigene zeit mit einbezieht.

wie läuft das ganze nun ab und was braucht man:

Hardware/Software

1. PC mit mind Intel P4 und einer HDD und CD/DVD oder Blueray laufwerk
Ich habe mir bei amazon einen kleine HP N40 Server gekauft (200 euro), eine 1TB HDD (55 euro) und ein SATA-DVD laufwerk (25 euro). zum Testen recht eine 80GB platte, in den HP microserver passen bis zu 4 platten.

2. Vortex ISO Image als Download von der seite www.vortexbox.org

Ablauf

1. Server bauen
2. ISO Image auf CD brennen
3. ISO image in den Server einlegen
4. einschalten, von CD booten und den punkt 1 wählen, falls man eine neue platte hat, bei schon gebrauchten platten eher die AdvInstallation wählen, damit die Partitionen gewählt werden können.
5. warten ! der server stellt ein paar fragen zum land/tastatur und der uhrzeit, er bootet danach neu.
6. CD raus, neu starten und anmelden, ein oder 2 reboots beim ersten anmelden sind ok
7. wenn alles gut gegangen ist, wird der server danach vom sonos und von panasonic TV gefunden
8. CD oder DVD rein, warten und freuen :-)
9. die einstellungen können nach dem start über den browser von jedem netzwerk gerät vorgenommen werden.

so sollte es sein, aber die EDV branche lebt davon, dass es eben nicht so ist...

die meisten problem bei den meinen installationen hatte ich mit der hardware insbesondere der netzkarte, hier hilft nur die lokale anmeldung auf dem server und der austausch der netzkartentreiber. wenn ich die zeit rechne, die ich in der freakshow linux auf der console verbracht habe, hätte ich 2 ripnas dafür kaufen können :-)

insgesamt lohnt sich die arbeit, da die box danach alles mögliche auf die festplatte rippen und im netzwerk zur verfügung stellen kann

viel spass beim testen
marc
Bild
MorkVomOrk
Aktiver Hörer
Beiträge: 114
Registriert: 02.01.2013, 20:13
Wohnort: Elbtalaue

Beitrag von MorkVomOrk »

die kleinen zeitraubenden fehler:

Fehler: Netzkarte zeigt nur ... DHCP down ... an

Hintergrund: mglw. ist bei euch ein gerät mit IPv6 im Netz, z.B. jemand aus dieser Fritz-Familie mit aktivierten IPv6, Vortex findet das gut und kommuniziert nur nur per Ipv6, zeigt aber in der console an, dass er keine verbindung hat.

Lösung: anmelden auf der console und folgende befehle eingeben:
1. ifconfig eth0 - hier sollte nur eine IPv6 adresse kommen, keine Ipv4 im format 192.168.1.10
2. ifup eth0 - manuelles starten der netzkarte
3. ifconfig eth0 - nun gibt es auch eine IPv4 adresse
4. adresse im browser eingeben

damit das problem nicht mehr auftritt muss die datei /etc/syscinfig/network-scripts/ifcfg-eth0 geändert werden ... oder über das nun funktionierende webinterface eine feste ip vergeben werden.
Bild
MorkVomOrk
Aktiver Hörer
Beiträge: 114
Registriert: 02.01.2013, 20:13
Wohnort: Elbtalaue

Beitrag von MorkVomOrk »

So sieht das ganze im webinterface aus:

Bild

Sonos kann man damit auch steuern, ist aber eher überflüssig:

Bild
Bild
MorkVomOrk
Aktiver Hörer
Beiträge: 114
Registriert: 02.01.2013, 20:13
Wohnort: Elbtalaue

Beitrag von MorkVomOrk »

Nach einigem konfigurieren an der kiste, rippt er nun DVDs im 5.1 format und ist als medienserver sichtbar:

Bild

Durch diese einstellung bin ich meinem ziel einer einfachen 5.1 anlage etwas näher gekommen, es fehlt noch ein 5.1 streamer, da habe ich den OCCO im auge.

Die hardware für den medienserver/ripper ist ein alter HP PC mit Intel P4, 2GB Speicher und einer 1TB Festplatte, den ich bei Ebay für 35 euro gekauft habe. flaschenhals ist die platte bzw. der datentransfer, beim gleichzeitigen rippen und ansehen filmen kann es auch bei gerippten film zu kurzen aussetzern kommen. diese probleme sind weg, wenn man während des rippens keinen weiteren film startet. das rippen dauern je nach DVD zwischen 5 und 60 minuten.

nächster schritt ist ein blueray laufwerk und das rippen der bluerays


Nachtrag: ... er rippt natürlich nur gekaufte CD + DVDs, keine beim nachbarn geliehenen oder so.
Bild
Antworten