Stephan (Elac AM 150)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
spf

Beitrag von spf »

Hallo Wolfman,

der Pioneer hat aber echte Pre-Out´s zum Anschluß einer externen Endstufe.
Nach meinem Verständnis sind diese ja regelbar was die Lautstärke betrifft.
Dort würde ich an die aktiven abgehen.

Dann einen einfach DAC an einen der Hochpegeleingänge (zum Beispiel AUX) müsste ja gehen.

Ich suche gleich mal die BDA für den Pio raus und schau nach was die Pre-Out´s können :)
Wolfman
Aktiver Hörer
Beiträge: 197
Registriert: 03.03.2011, 09:23
Wohnort: Bornheim

Beitrag von Wolfman »

Hier ist so ein Adapter aus dem AutoHiFi bereich.
Damit machst Du deinen Lautsprecherausgang zu Preampausgängen:

http://www.amazon.de/ACR-HCA-60-Adapter ... pd_cp_ce_1

Jetzt kannste mit dem Teac aktiv werden :cheers:

Grüße
Lutz
Bild
Apfelstrudelmampfer
Aktiver Neuling
Beiträge: 292
Registriert: 23.11.2011, 10:17

Beitrag von Apfelstrudelmampfer »

Moin!

Warum einen Verstärker kaufen, wenn du ihn nicht nutzen wirst? Stecke das Geld lieber in eine gute DAC-Vorstufen-Kombination.

Der Cambridge Dac-Magic hat zwar 3 Digitaleingänge, aber der Plattenspieler bleibt außen vor. Der soll aber mit reingeführt werden...

Gruß!
Bild
Wolfman
Aktiver Hörer
Beiträge: 197
Registriert: 03.03.2011, 09:23
Wohnort: Bornheim

Beitrag von Wolfman »

Richtig, hab ich übersehen,der Pioneer hat Preouts.
Aber warum Endstufen mitkaufen, wenn man die gar nicht mehr braucht ?

Dann doch lieber einen DAC mit Lautstärkeregelung.

Gruß
Bild
spf

Beitrag von spf »

Hey,

danke erstmal für die vielen Infos.

Kaufen möchte ich mir nix neues. Den Pioneer und den Teac hab ich zuhaus schon.

Ich überlege jetzt wie ich mit überschaubaren Mitteln diese beiden Komponenten in einem aktiven LS Umfeld weiter verwenden kann.

Option 1: Teac mit dem ACR Modul

Option 2: Pioneer mit Vorverstärkerausgang und einem externen DAC

Sofern ich das jetzt mal richtig zusammengefasst habe :)
Goldstaub
inaktiv
Beiträge: 10
Registriert: 16.04.2012, 14:55

Beitrag von Goldstaub »

Hallo Stephan,

einen Spannungsteiler besser gesagt Spannungsreduzierer, bekommst Du z.B. bei Teufel, siehe teufel.de - unter Zubehör schauen - kostet 7,99€ das Stück - brauchst Du 2 davon - ist preiswert und gut. Dient dazu aktive Subwoofer oder auch Boxen an Receivern ohne Pre-out betreiben zu können.

http://www.teufel.de/lautsprecher-zubeh ... kabel.html

Goldene Grüsse vom Franz :cheers:
Bild
Apfelstrudelmampfer
Aktiver Neuling
Beiträge: 292
Registriert: 23.11.2011, 10:17

Beitrag von Apfelstrudelmampfer »

Ich sehe das nun so:

Es würde gehen mit Pioneer Verstärker + DAC (z.B. Project für 145 €, also ganz schmales Geld) oder 500 € in guten Vorverstärker mit DAC investieren. Oder warum darf es nun nichts kosten, wenn Du eingangs 500 € Budget dafür erwähntest?

Der TEAC ist mangels Vorverstärkerausgang und klanglich schlechterer Hi/Lo-Adapter-Lösung hier nicht der beste Weg.

Gruß!
Bild
spf

Beitrag von spf »

Hey,

nix kosten meinte ich nicht so, wie interpretiert.

Eher die Frage wo ich das Geld investiere. Den Pio könnte ich ja zunächst weiter als Vorverstärker verwenden und die 500 Euro in eine guten DAC investieren :)

Außer natürlich es gibt um das Budget eine Kombi PreAmp Dac Lösung, welche der Pioneer + DAC Lösung überlegen ist.

VG
Stephan
spf

Beitrag von spf »

heute habe ich einige aktive in ruhe angehört. ich muss dazu sagen, dass mir klangbeschreibungen nicht so wirklich liegen. ich habe ein paar standard songs mit denen ich höre und entweder sagt mir ein ls zu, oder eben nicht ;)

dabei waren:

Event 2020 v3:
sagte mir garnicht zu, zuviel bums und zu wenig auflösung, schwächen in den mitten.

Yamaha HS80M:
auch nicht mein fall, schwach im bass und insgesamt unausgewogen "kreischig".

Adam A5X:
insgesamt angenehm rund und dynamisch, etwas bassschwach und der hochton teilweise zu direkt / ins nervig gehende.

Behringer 3031A - hat mir von allen irgendwie am besten gefallen, rundes klangbild, angenehmer hochton, macht allerdings leise kaum spass.

In Summe ist mir aber aufgefallen, dass alle recht steril und ohne "blues" gespielt haben.

Ich habe auch die viel gelobte Neumann 120 gehört. Mit diesem LS konnte ich so garnix anfangen.

Ein hässliches Entlein war ein aktiver Alesis Monitor, aber mit tollen Klangfarben.

Nun bin ich natürlich einigermaßen überrascht und um einige Erfahrungen reicher.

Die Elac AM 150 hab ich auch ausgiebig gehört, leider ohne Vergleich da in einem anderen laden.
Tolle Box,man meint sie ist viel größer und sehr allroundig.

Jetzt geht die Suche sicherlich weiter.

Festgestellt hab ich, dass ich Boxen mit angenehmen Klangfarben, straffem Bass und eher seidigem Hochton bevorzuge. Das ganze mit einem Tick "Blues", weniger steril analytisch.
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3300
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

jetzt habe ich den von mir empfohlenen Lexicon MC1 selbst gekauft (nachdem er hier ja ingnoriert wurde) und geniesse gerade den Klang, einfach richtig gut, was die Lexicon Mannen da so hinstellen. Das Teil hat 8 digitale und 8 analoge EIngaenge, die digitalen werden analog und digital ausgegeben, also optimal um analoge und digitale Aktivlautsprecher anzusteuern. Es gibt auch einen "High End" Modus, dann umgeht der MC1 alle internen Schaltkreise und schickt das Digitalsignal (bis 24/96) mit maximalem Klang analog gewandelt and die Ausgaenge. So hoere ich gerade mit dem Outsider jota System und bin begeistert. Sehr gut aufgeloeste Basswiedergabe, lag also nicht an der Bassaufstellung, sondern an meiner vorher verwendeten Vorstufe.., die Hochtonwiedergabe ist ebenfalls besser aufgeloest, Stimmen kommen etwas direkter als gewohnt, spielen auch etwas weiter vorne. Die Raeumlichkeit reicht etwas weiter ueber die LS hinaus. Kurzum, ich wiederhole meinen Tip, Lexicon MC 1 ist eine super Vorstufe, wenn man analoge und digitale Signale verarbeiten und an AktivLautsprecher weitergeben will, dass der MC 1 noch ein ganzes Kino und eine 2. Zone versorgen kann nimm ich mal als Bonus feature, der mich aber nicht wirklich interessiert.

Hier mal ein Nutzerkommentar nach einer ersten Begegnung: http://heimkinoclub-muc.de/viewtopic.php?f=10&t=41 (memo: die verglichene Onkyo 5507 kostet ca 2.500,- €)

viel Spass beim selber mal ausprobieren

Juergen
Bild
spf

Beitrag von spf »

hallo zusammen,

die entscheidung ist gefallen und der einstieg geschafft :)

hab mich für die elac am 150 entschieden.

weiteres wenn die speaker hier sind und ich zu hause hören kann.
spf

Beitrag von spf »

Hallo,

möchte hier mal ein kleines Update geben. Ansich müsste auch der Titel auf aktiv geändert sein ;) die Elac 150 AM sind ja schon etwas länger da.

In den letzten Wochen hatte ich zunächst geplant ein 5.1 Setup in aktiv aufzubauen. Nach viel Lesen, Überlegen, Testen und Suchen nach passenden Geräten stelle ich das Projekt erstmal zurück. Der Aufwand würde den zu erwartenden Nutzen überschreiten.

Der Fokus liegt nun wieder auf dem Upgrade des Stereo Setups. Dazu war ich heute nochmal in Ruhe Monitore anhören.

Ich hab mich zunächst intensiv mit dem Neumann 120 A beschäftigt. Klanglich muss ich dazu sicher nicht viel schreiben und würde die hier bekannten Beschreibungen unterschreiben. Entgegen meinem Ersteindruck von vor einigen Wochen empfand ich die Neumann diesmal deutlich "passender" und angenehmer. Vielleicht hab ich mich durch die Elac ja etwas an "Monitorklang" gewöhnt, oder es lag an der Tagesform :)
In jedem Fall ist der Klang der Neumann sehr anspringend, direkt und ehrlich. Die Bühne ist sehr in den Vordergrund gerückt und bedrängt bei manchen Stücken fast ein wenig. Ansonst echt toller LS :)

Daneben hab ich recht lange eine Focal Solo 6 BE gehört. Beim Umschalten von der Neumann ist das Klangbild etwas zurückhaltender, die Bühne weiter nach hinten gerückt. Hat mir gut gefallen muss ich sagen. In Summe habe ich den Bass nicht ganz so präzise empfunden und etwas stärker betont. Die Stimmfarben sind bei der Focal natürlicher und nach etwa 2 Stunden Hörsession für mich langzeittauglicher. Das ist aber zunächst nur ein erster Eindruck.

Es gibt ja enige User mit der Neumann hier im Forum. Hat die Focal schon jemand gehört?

VG
Stephan
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Stephan,

aus einem kurzen Hörvergleich kann ich Deinen Klangeindruck bestätigen, dass die Neumann direkter und impulsiver klingt als die Focal 6BE. Ob das Langzeittauglichkeit bedeutet, ist dann eher ein subjektives Empfinden - für mich wäre auch der Neumann KH 120A langzeittauglich. Aus meiner Sicht hängt das auch stark mit der Raumakustik zusammen, die die tonale Balance verschieben kann. Ein anderer gewichtiger Faktor ist nach meiner Erfahrung die Qualität der D/A-Wandlung. Bei suboptimaler Wandlung kann der Hoch-Mittelton-Bereich (v.a. Stimmen) ins Schrille/Scharfe gehen.

Grüße
Fujak

P.S.: Threadtitel habe ich geändert.
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4016
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Stephan,
... dass ich Boxen mit angenehmen Klangfarben, straffem Bass und eher seidigem Hochton bevorzuge.
da bist Du nicht allein.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Pittiplatsch
Aktiver Hörer
Beiträge: 489
Registriert: 26.02.2012, 10:48

Beitrag von Pittiplatsch »

Es gibt ja enige User mit der Neumann hier im Forum. Hat die Focal schon jemand gehört?
ja, aber nur in der Monitorwand bei Thomann. Aufstellungsmaessig standen sowohl die Focal als auch die Neumann nicht optimal. Der Hoehrraum bei Thomann ist aber zumindest mit absorbern behandelt.
Beides tolle LS, aber mir hat die Neumann im direkten Vergleich besser gefallen.. In meinen Ohren klangen hohe Frauenstimmen und Chor auf der Neumann natuerlicher (Linn SACD sampler). Aber im Prinzip sind das nur subjektive Nuancen...

Jedenfalls war ich von der Neumann so angetan dass ich sie direkt mitgenommen - und keine Minute bereut habe. :)
Bild
Antworten