Linn Akurate DSM: Streamer-Vorstufe

wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Martin,
Rob Gordon hat geschrieben:Hört man ausschließlich von der Festplatte braucht es als Zuspieler nur noch eine
Festplatte mit vorgefalteten Dateien. Klar.

Hat man noch andere Zuspieler, die man auch gefaltet hören möchte, wird es schwieriger. Also TV/Blu-Ray , LP und Tape.
Ja, d'accord! Genau deshalb höre ich mit on-line convolver.

Und: bei Änderung der LS, Neueinmessung, Aufstellungsänderung usw. braucht die Sammlung nicht neu gefaltet zu werden.

Aber hier geht's ja um den Akurate DSM und der wäre auch für meine Analog/Digitalquellenmischung eigentlich genau richtig, aber leider ist er preislich (noch?) "inkompatibel". :roll:

Gruß,
Winfried

2246
Bild
JoDeKo
Aktiver Hörer
Beiträge: 280
Registriert: 09.10.2011, 17:56
Wohnort: CCAA

Beitrag von JoDeKo »

Hola,
plaffxxx hat geschrieben:... Anfrage bei Linn Deutschland/Hamburg ergab ...
interessante Info, wenn auch OT. Ich hatte die info, dass LINN Deutschland, im Rahmen einer Umstrukturierung, denn die stellten ja eine Ausnahme im Vertriebskonzept dar, aufgelöst worden seien.

Saludos

Cuauhtemoc
Bild
Lefreck
Aktiver Hörer
Beiträge: 703
Registriert: 14.08.2011, 22:17
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Lefreck »

Wenn ich ja nicht seit letztem Sommer durch meinen Klimax DS so vers... wäre, stünde bei mir jetzt auch so ein Teil... Ich würde den ADSM ja mal gerne in Verbindung mit den neuen Abacus APC-LS hören. Das wäre 'ne richtig runde Sache (zumindest vom Setup her). :shock:
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

HDMI-Workaround anstelle HDMI-Passthrough

Beitrag von Rudolf »

Liebe Freunde,

es ist ja nicht so, dass um den audiophilen Gipfel herum keine steife Brise wehte die einem den Aufstieg erschwert ...

Was ist los?

Nun, ich hatte mich doch (zu) sehr auf das Linn-Zauberwort "HDMI-Passthrough" verlassen und in meiner Naivität gedacht, dass ich nur noch meine HDMI-Quellen an die HDMI-Eingänge des Akurate DSM und an dessen Ausgang unseren Fernseher anschließen bräuchte. Denkste! Folgende Probleme sind aufgetreten:
  • Problem 1
    Der ADSM muss explizit eingeschaltet werden, HDMI-Passthrough funktioniert im Standby nicht.
  • Problem 2
    Der ADSM erkennt die zuletzt eingeschaltete HDMI-Quelle nicht (keine automatische Umschaltung also).
  • Problem 3
    Der ADSM stiehlt* dem Fernseher das Tonsignal und reicht nur das Bild weiter; man kann den Ton also nur über die Stereo-LS hören - das allerdings in hervorragender Qualität.
    *bzw. reicht das Signal in einem für unseren Fernseher inkompatiblen Format weiter
Um sich also z.B. mal so eben die Rücktrittserklärung unseres Ex-BuPrä anzuschauen bzw. anzuhören, muss man erst einmal mühsam etliche Schritte vollziehen; da besteht größte Gefahr, dass man was verpasst - oder einen die liebe Gattin endgültig verlässt. Mit anderen Worten: HDMI-Passthrough ist zumindest für den Frauenalltag untauglich. :(

Wie das ist mit Dingen, die nicht so klappen wie man sich vorgenommen hat, will man am liebsten sofort die Brocken hinschmeissen! Aber wie schon bei der Bundeswehr gelernt, sollte man über seinen Ärger erst mal eine Nacht schlafen ... und sich Rat bei seinen Forumskollegen einholen.

Und die kam in der eigentlich eher unerfreulichen Nachricht von Sigi, dass es bei HDMI ganz allgemein immer wieder zu mittelprächtigen Anpassungs-Katastrophen komme (Stichwort "Hardware-Handshake").
OK, kein spezifisches Linn-Problem also!

Nach einigem Googeln heißt Plan B bei mir nun "HDMI-Workaround" und der liest sich so:

Plan B1: Anschluss der HDMI-Quellen an einen 2:1 HDMI-Switch, der auf der Ausgangseite zum Fernseher geht (diese Switche schalten selbstständig um). Der Ton geht vollkommen unabhängig davon per S/PDIF bzw. Toslink zum ADSM. Kostenpunkt: ca. 20,00 €.

Bild

mit diesem Switch geht's sogar stromlos:

Bild

Plan B2: Anschluss der HDMI-Quellen an einen 2:2 HDMI-Matrix-Switch, der auf der Ausgangsseite sowohl zum Fernseher als auch zum ADSM geht. Ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob der Matrix-Switch auch automatisch umschalten kann. Kostenpunkt: ca. 40,00 €.

Bild

Nachdem mir Gert mitteilte, dass Plan B1 nicht nur preiswerter sondern auch übertragungstechnisch besser ist, gibt es eigentlich nicht viel zu überlegen:

Aus dem "HDMI-Passthrough" wird bei mir ein "HDMI-Workaround"! :D

Nachdem wir nun wieder versöhnt sind, hier noch ein Bild des Akurate DSM in schwarz:

Bild

Viele Grüße
Rudolf
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Rudolf,

ganz verstehe ich Deine "Probleme" nicht. Der ADSM hat mehrere HDMI-Eingänge über die er den Ton aus digitalen Quellen (z.B. BR-Player, SAT-Receiver etc.) aufnimmt und als Stereosignal wieder ausgibt. Bildbearbeitung macht er dabei nicht und Surround kann er auch nicht.

Das heißt für mich, die HDMI-Eingänge sind brauchbar, wenn man z.b. zu seinem Fernseher besseren Ton über seine Aktivlautsprecher will statt den Ton über die Fernsehlautsprecher hören will. Der ADSM sollte den Ton über HDMI in besserer Qualität ausgeben als es ohne ADSM wäre. Der ADSM fungiert also über seine HDMI-Eingänge als Stereovorstufe.

Wenn Du die also die bessere Tonqualität des ADSM für verschiedene digitale Quellen nutzen möchtest, halte ich es eigentlich für normal, dass der ADSM dann auch eingeschaltet werden muss (Problem 1), und dass ihm gesagt werden muss, aus welcher Quelle der Ton kommen soll (Problem 2).

Der Sinn des Anschlusses der digitalen Quellen an den ADSM, wenn man den Ton nicht über die Aktivlautsprecher haben möchte, sondern weiterhin über die Fernsehlautsprecher laufen lassen möchte erschließt sich mir nicht. Dann könntest Du die Quellen gleich direkt mit dem Fernseher verbinden.

Oder hab ich jetzt irgendwas völlig falsch verstanden?

Gruss
Christian

PS. Die fehlende Surround-Funktionalität über die HDMI-Eingänge war für mich der Hauptgrund keinen ADSM zu nehmen, sondern den ADS für den Ton bei Musik und eine zusätzliche Surroundvorstufe für den Ton bei allem was mit Bild zu tun hat.
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Christian,
khonfused hat geschrieben:Hallo Rudolf,

ganz verstehe ich Deine "Probleme" nicht.
Kein Problem, ich habe mich evtl. ja auch etwas unverständlich ausgedrückt. Daher nochmals zum besseren Verständnis:

Wir betreiben den ADSM nicht in einem dedizierten Medienraum sondern in unserem Wohnzimmer.
Das heißt, wir möchten den Fernseher in der Regel ohne das komplette HiFi-Geraffel nutzen.
Ausnahme: Musiksendungen - die möchte ich mir schon über meine Aktivlautsprecher anhören.
Diese beiden Alternativen versprach ich mir unter "HDMI-Passthrough".

Ansonsten macht der Akurate DSM - einschließlich der Wiedergabe von HDMI-Signalen - alles bestens!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Vom Gipfel zurück

Beitrag von Rudolf »

Hallo Freunde,

die Aussicht vom Gipfel war grandios, aber nun bin ich (vorerst) auf den Boden der Tatsachen zurück gekehrt. Was ist passiert?

Tatsache ist, dass ich beim Akurate DSM, der ohne Wenn und Aber ein fantastisches Gerät darstellt, die Wandlerfunktionalitäten zur Vertonung unseres Fernsehbildes nicht so nutzen kann wie ich es mir vorgestellt hatte. Und da ich es gerne so halte wie viele hier - nämlich keine "unnötige" Leistung vorzuhalten, habe ich mich entschlossen, den ADSM an ein wertes Forumsmitglied weiterzureichen.

Soweit mein Abstieg. Aber kein Abstieg ohne erneute Kraxeltour:

Vom Erlös kann ich mir nun einen G-Akurate DS/1 leisten, der zudem über die G-patentierte Umwandlung eines Line-Ausgangs in einen Eingang verfügt, die mir das (analoge) Durchschleifen einer weiteren Quelle gestattet. Für meine Anwendung ist das vollkommen ausreichend. Hauptsache, das Streaming erfolgt auf allerhöchstem Niveau.

Insofern mögen nun andere die frohe Botschaft vom Akurate DSM verkünden. Ich bin mir sicher, da wird es noch viele geben. :D

Viele Grüße
Rudolf
Bild
martino
Aktiver Hörer
Beiträge: 501
Registriert: 31.01.2010, 21:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von martino »

Rudolf hat geschrieben:Vom Erlös kann ich mir nun einen G-Akurate DS/1 leisten, der zudem über die G-patentierte Umwandlung eines Line-Ausgangs in einen Eingang verfügt, die mir das (analoge) Durchschleifen einer weiteren Quelle gestattet. Für meine Anwendung ist das vollkommen ausreichend. Hauptsache, das Streaming erfolgt auf allerhöchstem Niveau.
Hallo Rudolf,

das ist zwar schade, aber ich glaube zumindest das Streaming wirst Du damit auf ein noch höheres Niveau bekommen. Welche analoge Quelle wirst Du denn dann durchschleifen wollen? Deinen neuen Multidisc-Player über einen dann noch zu beschaffenden VV? Oder hast Du den Restek MDAC noch? Auf diese Art von Setup freue ich mich auch bei meinem Majik, der nach der OP dann meinen Restek Sector und die daran befindlichen Gerätschaften samt Plattenspieler durchreichen soll solange er nicht selbst wandelt.

Grüße aus Trier, Martin
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Martin,
martino hat geschrieben:Welche analoge Quelle wirst Du denn dann durchschleifen wollen?
das lasse ich mal ganz in Ruhe auf mich zukommen.

Ein bisschen Freiraum zum Spielen soll ja bleiben. 8)

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Rudolf hat geschrieben:Hallo Freunde,

die Aussicht vom Gipfel war grandios, aber nun bin ich (vorerst) auf den Boden der Tatsachen zurück gekehrt.
Rudolf,

... schoen diese Kurve noch gekriegt. :cheers:

Gebe es doch zu, bei den Berichten ueber die G-ADS performance laeuft einem doch das Wasser im Mund zusammen. Und da wuerde man doch direkt gleich am liebsten seinen ganzen Krempel verkaufen um diesen Gipfel zu besteigen (wird auch schon reihenweise gemacht, wenn man sich die Aktivitaet im Gebrauchtwarenbereich sich anschaut). Daher kommen die "Unannehmlichkeiten" des ADMS doch nur gelegen den Schritt schon jetzt zu machen. Waere nach dem ersten richtigen Direktvergleich doch so gekommen, wuerde ich doch glatt so wetten. :mrgreen: Und beim Platzmangel im A-DSM, ist ein G-Tuning auch so ein Risikospiel.

Aber ich sehe auch, dass Du die Wartezeit auf die FM 303, wie ich, mit anderen Themen ueberbrueckst.

Schoene Gruesse
Herbert
Bild
Roli
Aktiver Hörer
Beiträge: 356
Registriert: 01.02.2008, 08:58
Wohnort: 72475

Beitrag von Roli »

Lieber Rudolf,

ich kann nur sagen

HERZLICHEN GLUECKWUNSCH zu diesem Entschluss.

Du wirst diesen Schritt nicht bereuen, da bin ich mir sehr sicher!

Gruesse aus dem Schwabenland :cheers:
Roland
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Rudolf hat geschrieben: Tatsache ist, dass ich beim Akurate DSM, der ohne Wenn und Aber ein fantastisches Gerät darstellt, die Wandlerfunktionalitäten zur Vertonung unseres Fernsehbildes nicht so nutzen kann wie ich es mir vorgestellt hatte. Und da ich es gerne so halte wie viele hier - nämlich keine "unnötige" Leistung vorzuhalten, habe ich mich entschlossen, den ADSM an ein wertes Forumsmitglied weiterzureichen.
Hallo Rudolf,

welche Erwartungen genau hat den der DSM nicht erfüllt? Das würde mich interessieren.

Gruss
Christian
Bild
JoDeKo
Aktiver Hörer
Beiträge: 280
Registriert: 09.10.2011, 17:56
Wohnort: CCAA

Beitrag von JoDeKo »

Hola,
Rudolf hat geschrieben:
martino hat geschrieben:Welche analoge Quelle wirst Du denn dann durchschleifen wollen?
das lasse ich mal ganz in Ruhe auf mich zukommen.

Ein bisschen Freiraum zum Spielen soll ja bleiben. 8)
Es kann nur einen geben. :mrgreen: :cheers:

Saludos

Cuauhtemoc
Bild
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 761
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Rudolf,

guter Verbrauch an Geräten, aber das Ziel ist ja in Sicht :D

Gruß

Oliver
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Chrstian,
khonfused hat geschrieben:
Rudolf hat geschrieben: Tatsache ist, dass ich beim Akurate DSM, der ohne Wenn und Aber ein fantastisches Gerät darstellt, die Wandlerfunktionalitäten zur Vertonung unseres Fernsehbildes nicht so nutzen kann wie ich es mir vorgestellt hatte. Und da ich es gerne so halte wie viele hier - nämlich keine "unnötige" Leistung vorzuhalten, habe ich mich entschlossen, den ADSM an ein wertes Forumsmitglied weiterzureichen.
Hallo Rudolf,

welche Erwartungen genau hat den der DSM nicht erfüllt? Das würde mich interessieren.
ganz einfach: ich habe es mit den Boardmitteln des ADSM nicht hinbekommen, meine Stereo-Lautsprecher mit dem Fernsehlautsprecher zu synchronisieren. Mit einem anderen, moderneren Fernseher wäre mir das bestimmt gelungen - auch dann natürlich, wenn man den ADSM so nutzen würde wie von Linn vorgesehen: zur klaren Trennung von Ton (ADSM) und Bild (Fernseher).

Hallo Oliver,
vierzigo hat geschrieben:Hallo Rudolf,

guter Verbrauch an Geräten, aber das Ziel ist ja in Sicht :D
da hast du wohl recht: der G-Sneaky hatte mich derart begeistert, dass ich

- meine G-Sonos/Volksconvolver-Lösung aufgegeben habe
- dadurch keine Soundkarte für Messungen mehr hatte

und ich mir nacheinander neue

- USB Interfaces für Messungen (erst Fireface UC und dann Focusrite Scarlett)
- Linn Streamer (erst G-Sneaky, dann ADSM und demnächst G-ADS/1)

geholt habe. Schon allein aus finanziellen Gründen muss es nun mal langsam gut sein.

Man kann es auch so sehen: Das was man früher für eine fundierte fachliche Beratung mehr ausgegeben hat, geht jetzt beim Kauf und Verkauf von Geräten drauf. Wobei Letzteres eine deutlich höhere spielerische Komponente mit sich bringt (solange man sich über die finanziellen Konsequenzen im Klaren ist :mrgreen: ).

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Antworten