Wandler-Vorstufe Cambridge Audio DacMagic Plus

Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Wandler-Vorstufe Cambridge Audio DacMagic Plus

Beitrag von Rudolf »

Für alle Freunde des Geldbeutel-schonenden aktiven Hörens gibt es jetzt eine attraktive neue Wandler-Vorstufe von Cambridge Audio:

DacMagic Plus Upsampling DAC

Bild

Leistungsmerkmale:
  • Doppelte Wolfson WM8740 24-Bit-DACs in dualer Differenzkonfiguration
  • Neues 24-Bit/384kHz Audio-Upsampling/ Jitter-Reduktion durch ATF2™ von Anagram Technologies
  • Optionaler digitaler Vorverstärkermodus gestattet direkten Anschluss an Leistungsverstärker oder aktive Lautsprecher
  • 24-Bit/96kHz treiberloses USB Audio 1.0
  • 24-Bit/192kHz USB Audio 2.0 mit ASIO- oder Kernel-Streaming-Modus
  • Asynchrone USB-Übertragung für sehr geringes Jitter
  • Wählbare Digitalfilter – lineare Phase, kleinste Phase und Steep
  • Symmetrischer XLR Audioausgang und RCA Phonoausgang
  • Zwei digitale 24-Bit-Eingänge (optisch oder koaxial für jeden)
  • Externer Eingang für optionalen BT100 Bluetooth Receiver – gestattet das Streamen und Upsampling von Audio von jedem gepaarten Bluetooth-Gerät
  • Hochwertiger apt-X Bluetooth CODEC sowie SBC Bluetooth Standard CODEC werden unterstützt
  • Erhältlich mit schwarzem oder silbernem Finish
http://www.cambridgeaudio.com/summary.p ... og-Wandler

Der Preis scheint mir mit 499,00 € ausgesprochen günstig. Ein idealer Partner für unsere Abacüsse?

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hi,

wieder nicht fernbedienbar oder?

Gruss

Thomas
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Unicos hat geschrieben:wieder nicht fernbedienbar oder?
Leider nein. Allerdings wäre dies auch nur in dem Falle sinnvoll, wenn die Ausgangsstufe dieses DAC so kräftig ist, dass man bedenkenlos die LS direkt ansteuern kann, was aufgrund der symmetrischen Ausgänge offenbar vorgesehen ist. Ansonsten wie immer ein VV/Linetreiber etc. - der dann fernbedienbar sein sollte.

Bei den Ausstattungsmerkmalen verspricht er für den aufgerufenen Preis auf jeden Fall eine Menge.

Grüße
Fujak
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Fujak hat geschrieben:
Unicos hat geschrieben:wieder nicht fernbedienbar oder?
Leider nein. Allerdings wäre dies auch nur in dem Falle sinnvoll, wenn die Ausgangsstufe dieses DAC so kräftig ist, dass man bedenkenlos die LS direkt ansteuern kann, was aufgrund der symmetrischen Ausgänge offenbar vorgesehen ist.
Hi,

naja, manchmal moechte man ja auch mal die Quellen umschalten koennen, es soll ja Menschen geben, die mehr als eine Digitale Quelle haben. Es gibt also noch mehr Anwendungsmoeglichkeiten als die Lautstaerke :-).

Gruss

Thomas
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Ulli,

danke für den Link zum hdaudio.

Eine wirkliche Augenweide, das dortige Mitglied "drummerman".

Irgendetwas irritiert mich doch sehr stark an diesem Goldrauschengel, ich komm nur nicht drauf was.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo,

Ich muss zugeben da gefällt mit der Audiolab MDAC deutlich besser. Gut der kann noch keine 24/192 über USB. Aber damit kann man leben.

Viele Grüsse
Andreas
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Werte Mitforisten,

wieso hat eigentlich noch keiner bemängelt, dass das Peaktech 6080 auf dem Bild oben fehlt?

Beste Grüße

gregor
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Gregor,

stimmt genau, der Cambridge DAC wirkte von Anfang an auf mich irgendwie unvollständig. Jetzt weiß ich endlich woran es liegt... :cheers:

Spannungsgeregelte Grüße
Fujak
Bild
delorentzi
Aktiver Hörer
Beiträge: 829
Registriert: 15.11.2011, 10:01
Wohnort: Andernach

Beitrag von delorentzi »

Cambridge Audio Homepage about Dacmagic Plus hat geschrieben:Der weltweit beste DAC ist gerade noch besser geworden!
für 500 Euro ... ne ... is klar.
Bild
klausesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 23
Registriert: 02.12.2011, 19:03
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von klausesser »

delorentzi hat geschrieben:
Cambridge Audio Homepage about Dacmagic Plus hat geschrieben:Der weltweit beste DAC ist gerade noch besser geworden!
für 500 Euro ... ne ... is klar.
:mrgreen: na ja - ich würde mal nicht davon ausgehen, daß Preis, Gewicht und die Menge an Chrom darüber entscheiden, wie die Quaität eines Geräts ist ...

Wobei eine Aussage wie "der weltweit beste DAC" natürlich reines (und ungeschicktes, weil spontan Widerspruch erzeugendes) Marketing ist.

herzlichen Gruß, Klaus
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moin Junx,

in einem benachbarten Forum gibt es bereits einen kleinen Erfahrungsbericht, da "verliert" er gegen den Asus Xonar Essence One:
Habe (noch) den Dacmagic Plus hier seit gestern auf dem Tisch stehen.

Verpackung war einwandfrei und der Dacmagic Plus sogar noch in einer netten Stofftasche eingepackt.

Was Brummscheifen angeht, scheint Cambridge hier seine Hausaufgaben gemacht zu haben. Ein Brummen war aus meiner wohl recht anfälligen Aufstellung von Sub und Aktivboxen nicht zu entlocken.
Für den USB Anschluss gibts sogar einen extra Schalter für Ground On/Off.

Klanglich ist er ok, soweit meine wenig Audiophilen Ohren das bewerten können.
Zumindest über den Chinch Out.
Hier steht parallel noch eine Asus Xonar Essence One daneben.
Beide DACs sind per Toslink am PC angeschlossen und nehmen sich nichts - zumindest ist mir beim Probehören kein grosser Unterschied aufgefallen.
Beide stellen die Musik schön räumlich dar. Für mich tadellos und nix zu bemäkeln.

Bei einem angeschlossenen Beyerdynamic DT880 Ed. (250 Ohm) fehlt es beim Dacmagic Plus an Bühne im Gegensatz zur Asus One. Auch ist die maximale Lautstärke nicht so hoch wie bei der Asus.
Man kann am KHV laut Handbuch auch nichts einstellen, so dass ich mich Frage, ob der KHV für einen 600 Ohm Kopfhörer wirklich genug Saft bringt.


Nun aber zu den Nervpunkten des Dacmagic Plus:

1. Die Lautstärkeregelung ist digital. Es gibt also für den Regler keinen definierten Anfang und Ende. Das Ding dreht im Kreis bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter
Dadurch bedingt weiss ich nie so genau, wie laut das Teil jetzt eigentlich eingestellt ist, und ich harre beim Anwerfen der Musik schon auf den Fön durch die Lautstärke meiner Boxen.
Der Volumenregler dreht relativ schwer. Dadurch, dass der Dacmagic Plus eh nicht grade ein Schwergewicht ist, kann das am Schreibtisch ein Nachteil sein, weil die Kiste verrutschen kann beim Drehen.
Mein Volume Regler hat ein Spiel von rund 2mm. Weiss nicht, ob das so sein soll, oder nicht - jedoch hatte ich noch keine Stereoanlage etc. wo der Volume Regler ein Spiel hatte.
Der Drehknopf ist aus billigstem Plastik, was so überhaupt nicht zur Verarbeitung des restlichen Geräts passt.

Die gebotenen Features wie Phasendrehung und die 3 ominösen Filtereinstellungen (die für mich keinen hörbaren Unterschied produzierten) rechtfertigen für mich nicht den höheren Preis zur Asus One.

Beide Geräte sind toll. Das mit dem Spiel am Drehregler bei mir ggf. nur ein Produktionsfehler/defekt. Ändert aber auch nichts am billigen Plastik.

Wenn ich Preis, Klang, Bedienung und Verarbeitung gegensetze, gewinnt die Asus One locker gegen den Dacmagic Plus. Da mag jetzt so mancher HiFi Purist jetzt die Nase rümpfen.
Für mich klingt die Asus wesentlich stimmiger im Gesamtbild.

Punkt. Der Dacmagic Plus geht Montag wieder zurück. Habe mir hier für einen Preis von 500 Euro mehr erwartet.
Quelle: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=5356

Grüssle,
Kai
JoDeKo
Aktiver Hörer
Beiträge: 280
Registriert: 09.10.2011, 17:56
Wohnort: CCAA

Beitrag von JoDeKo »

Hola,

wow, gerade entdeckt. Optisch sehr ansprechend und wahrscheinlich ideal für meinen Schreibtisch - dann brauche ich auch keine FB - und ein Paar aktive Boxen. :D

Saludos

Cuauhtemoc


P.S.: Könnte man über den USB Anschluss noch ein analoges Gerät anschließen?
klausesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 23
Registriert: 02.12.2011, 19:03
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von klausesser »

JoDeKo hat geschrieben:P.S.: Könnte man über den USB Anschluss noch ein analoges Gerät anschließen?
Du kannst einen Rechner anschliessen und an den dann was Analoges . . . :mrgreen:

herzlichen Gruß, Klaus
Bild
JoDeKo
Aktiver Hörer
Beiträge: 280
Registriert: 09.10.2011, 17:56
Wohnort: CCAA

Beitrag von JoDeKo »

Hola,

ja, in etwa das meinte ich. :mrgreen: Ich könnte also über einen Phonopre mit USB-Ausgang (z.B. Sonneteer Sedley oder Pro-ject, NAD) einen Plattenspieler anschließen... :cheers:

Saludos

Cuauhtemoc
Bild
Antworten