Empfehlung für optisches Laufwerk

bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Empfehlung für optisches Laufwerk

Beitrag von bvk »

Etwas ganz Profanes in dieser highendigen Runde:

Die Qualität geht ja unwiederbringlich an der Quelle verloren, deshalb suche ich ein ordentliches optisches Laufwerk, das in ein externes USB Gehäuse mit möglichst eigener Stromversorgung rein soll. Reine CD Laufwerke scheint es ja nicht mehr zu geben, also wird es irgendein DVD Lese/Schreib-Gerät sein. Hat jemand eine Empfehlung?

Mir geht es um größtmögliche Fehlerfreiheit beim Lesen und Schreiben und nicht um maximale Geschwindigkeit. Außerdem sollte es ein robustes Schubladenlaufwerk sein, kein Slotin. Es gibt natürlich hunderte auf dem Markt und die wechseln auch noch alle 2 Wochen, wobei die Qualität sich beim Fachhandel aus Geschwindigkeit und Größe bestimmt. Genau diese Kriterien interessieren mich aber nur am Rande.

Also wenn jemand hier aktuelle Empfehlungen hätte würde mich das freuen.

Grüße Bernd
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Bernd,

offenbar geht es Dir um PC-Peripherie.

Das Yamaha CRW-F1 ist ein Super-Laufwerk, allerdings nicht mehr zu bekommen. Aktuell würde ich daher zu einem Produkt der Firma Plextor greifen; z. B. das Plextor PX-L890UE extern.

Plextor war schon immer etwas teurer, konnte aber auch immer ein wenig mehr.

Beste Grüße

gregor
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

nimm ein CD-Laufwerk wegen der festen Clockfrequenz und der längeren Haltbarkeit des Lasers gegenüber einem Brenner.

Und es sollte SCSI sein, um Modulationen zu reduzieren.

Daher einen Oldie, das man bei ebay bekommt:

SCSI Plextor ULTRAPLEX 40 MAX PX-40TSI CDROM Laufwerk

Gruß


Bernd Peter
Bild
veloplex
Aktiver Hörer
Beiträge: 360
Registriert: 23.01.2010, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von veloplex »

Hallo,
gregor hat geschrieben:
Das Yamaha CRW-F1 ist ein Super-Laufwerk, allerdings nicht mehr zu bekommen.
es ist tatsächlich das Beste je produzierte Laufwerk. Der Zufall will es, dass ich noch eines übrig habe. Bei Interesse bitte PN.

Gruß Christoph
Bild
vincent kars
Aktiver Hörer
Beiträge: 154
Registriert: 15.03.2011, 16:50
Kontaktdaten:

Beitrag von vincent kars »

Plextor has a very good reputation but they don’t build their optical drives them self anymore.
It is simply a rebadged OEM drive.

If this is about ripping CDs my advice would be to use dbPoweramp/AccurateRip.
Probably any decent optical drive will give you a bit perfect rip.
Bild
JoeBroesel
inaktiv
Beiträge: 570
Registriert: 17.01.2008, 21:24
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von JoeBroesel »

vincent kars hat geschrieben:...
If this is about ripping CDs my advice would be to use dbPoweramp/AccurateRip.
Probably any decent optical drive will give you a bit perfect rip.
Hallo,
genau dieser Meinung möchte ich mich anschließen.

Im Endeffekt zählt für mich die Zeit, die ich zum Rippen brauche. Und da ist ein modernes Laufwerk besser, weil wenn die Scheiben dann mit 20x und mehr eingelesen werden, und das Ergebnis Dank dbPoweramp/AccurateRip korrekt ist, dann hat man nicht soviel Zeit mit Warten verschenkt.

Rainer
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

Besten Dank für Eure Meinungen.
Wie ich den Beiträgen entnehme werden moderne Qualitätslaufwerke für geeignet gehalten. Da ich das Laufwerk extern betreiben und an den MacMini anschließen möchte kommt als Schnittstelle nur FireWire oder USB2 in Betracht. Daher scheidet ein antikes Modell vermutlich deshalb aus weil es in der Zeit um 2002-5 noch einige Schnittstellenprobleme mit den Laufwerken gab und diese nicht grundsätzlich in externe Gehäuse einbaubar waren. Da wie gesagt eine Mac Umgebung vorliegt, fällt auch dB Poweramp aus, ich benutze MAX als Multiformatkonverter, oder iTunes welches CD Format verlustfrei nach AppleLossless konvertiert. Qualitätsunterschiede gegenüber der CD Quelle habe ich insofern festgestellt als die Musik via Rechner deutlich angenehmer ankommt, bei Einsatz des gleichen Wandlers ( Fireface ). Qualitätsvergleiche zwischen Max und iTunes als Konverter habe ich noch nicht gemacht. Max bietet wesentlich mehr Optionen, iTunes wandelt nur von und nach wenigen Formaten, dafür gehts simpel.
Schönen Tag noch,
Bernd
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3300
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Hallo Bernd,
warum verwendest Du denn nicht das Original Apple Laufwerk?
Damit habe ich mit gutem Ergebnis meine CD's ueberspielt. Massiv aufgebaut, serienmaessig mit rundem, die Vibrationen daempfendem Gummfuss und voll kompatibel zu Deinem Geraet, ohne Treiberfirlefanz...

"Apple MacBook Air SuperDrive Laufwerk" , kostet ca 80eur und wird beim aktuellen Mac Mini als Bestelloption mit angeboten.

netten Gruss
Juergen
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

Danke Juergen,
ehrlich gesagt hatte ich gar nicht daran gedacht, ich schaue mir das Dings mal an.
Grüße Bernd
Bild
tom_on_wheels
Aktiver Hörer
Beiträge: 1185
Registriert: 11.07.2010, 17:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von tom_on_wheels »

Hallo Bernd,

zum besten Ergebnis in einer Mac-Umgebung kann ich nichts sagen, jedoch möchte ich zum Thema Rip-Laufwerk etwas anmerken.

Ich habe diverse Laufwerke ausprobiert genau wie auch verschiedene Rip-Software. Da sich beim Thema Software durch die Versionswechsel ständig etwas tut, bin ich da softwareseitig wahrscheinlich nicht auf dem aktuellen Stand, sondern eher auf dem Stand von vor einem Jahr.

Als Laufwerk habe ich mich für ein altes Plextor entschieden, was Aqvox als externes USB-Laufwerk anbietet (http://www.aqvox.de/download/AQVOX-high ... rive-D.pdf). Ob Du es glaubst oder nicht, es ist ein nachvollziehbarer Qualitätsunterschied, ob ich mit 8- oder 4-facher oder einfacher Geschwindigkeit rippe, was die Sache leider nicht komfortabler macht. Also wird in Windows XP mit einem kleinen Tool (http://www.cd-bremse.de/cdbremse.htm) die Geschwindigkeit geregelt. Für Macs gibt es meiner Erinnerung nach ein Tool namens Disk Rotate. Den Qualitätsunterschied haben einige Hififreunde beim Vergleichshören ebenfalls bestätigen können.

Vor einem Jahr war die beste Rip-Qualität erstaunlicherweise mit iTunes zu erzielen (wobei wiederum iTunes als Abspielsoftware wirklich beschränkt klingt, es sei denn, man nutzt Amarra oder PureMusic, was bei mir aber nicht an jRiver und erst recht nicht an cMP² rankommt), besser als dbpoweramp und EAC. Momentan soll Foobar die Nase vorne haben.

Aber wie gesagt, durch die Versionen sind da wohl permanente Verschiebungen im Ranking möglich.

Grüße
Tom
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Bernd,

ich rippe auch mit Max und zwar über das interne Laufwerk meines MAC. Ein sehr gutes externes LW von LG kann ich dazu gar nicht verwenden, weil es von Apple nicht voll unterstützt wird (es gibt da bei Apple eine Liste). Mit MAX habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, aber auch itunes rippt fast immer perfekt. Insofern reicht ein sauber funktionierendes LW, jedenfalls zum rippen von normal beanspruchter CDs.

Beste Grüße
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

Danke für eure Empfehlungen.

Derzeit benutze auch ich das interne Laufwerk des MacMini zum Rippen, habe aber zu dessen Haltbarkeit einige Vorbehalte weil es sich um ein Notebook Laufwerk handelt, die meiner Erfahrung nach nicht besonders dauerhaft sind. Nach dem die neuen Minis ohnehin ohne opt. Laufwerk kommen, muss irgendwann eine externe Lösung her.
Danke noch für den Hinweis bez. DiscRotate, leider funktioniert die momentane Version nicht,bzw lässt sich nicht starten. Vielleicht geht's dann mit der nächsten.

Bezüglich rippen stimme ich zu das der iTunes Rip gut kommt. Die Fehlerkorrektur schalte ich ab damit keine Interpolationsrechnereien das Ergebnis verändern. Im schlimmsten Fall gibt es mal einen Aussetzer.
Das Abspielen unter iTunes ist Mist. Auch wenn die Equalizer ausgeschaltet sind bleibt es schlecht. Offenbar wird das Signal trotzdem auf die Wiedergabe hochkomprimierter Formate und Joggerkopfhörer "optimiert" .
Wiedergabe mit Amarrra und PureMusic sind gut, wobei ich PM sowohl klanglich als auch natürlich preislich vor ca einem Jahr den Vorzug gegeben habe.
PM benötigt auch deutlich weniger Rechnerressourcen, bietet die Möglichkeit AudioUnit plugins jeglicher Art einzubetten und Frequenzweichen in Software zu realisieren.

Übrigens habe ich PureMusic hier in einem Forumsbeitrag entdeckt, wofür ich mich heute noch gerne bedanke.
Grüße und schönes WE,
Bernd
Bild
vincent kars
Aktiver Hörer
Beiträge: 154
Registriert: 15.03.2011, 16:50
Kontaktdaten:

Beitrag von vincent kars »

It is not exactly clear what you have disabled but do put error correction on in the Rip settings.
This is a kind of “secure” mode probably forcing iTunes to re-read bad sectors.
http://www.thewelltemperedcomputer.com/ ... ipping.htm

A couple of iTunes alternatives can be found here: http://www.thewelltemperedcomputer.com/ ... layers.htm
Bild
Radiohörer
Aktiver Hörer
Beiträge: 666
Registriert: 19.08.2011, 01:04

Beitrag von Radiohörer »

Und was würdet Ihr heute, 1,5 Jahre später, für ein Laufwerk rein zum CD Ripping mit einem PC und EAC-Software empfehlen?
Bild
matze81479
Aktiver Hörer
Beiträge: 81
Registriert: 18.04.2012, 21:33
Wohnort: Rheinstetten (bei Karlsruhe)

Beitrag von matze81479 »

Jedenfalls nicht das Plextor PX-L890UE extern. Das war mein größter Fehlkauf überhaupt. Jede 5. Audio-CD wird überhaupt nicht erkannt. Und Plextor reagierte auf meine Beschwerden nur mit nichtssagenden Standard-Mails. Rausgeschmissenes Geld und äußerst mieser Kundenservice.

Von Aqvox gibts ein extra LW zum Rippen mit 1x Speed. Allerdings wird es wohl nur auf Anfrage produziert, und auch der Link zum pdf funktioniert nicht mehr.

Ein externes LW kann wohl nicht schaden, einfach nur um Vibrationen des PCs zu vermeiden. Mit den richtigen EAC Einstellungen und AccurateRip sollten die Ergebnisse perfekt sein.

Gruß
Matthias
Bild
Antworten