NAS oder RipNAS - das ist hier die Frage

vincent kars
Aktiver Hörer
Beiträge: 154
Registriert: 15.03.2011, 16:50
Kontaktdaten:

Beitrag von vincent kars »

RipNas is a great product but I wouldn’t buy it.
For ripping it uses that Mount Everest of ripping software: dbPoweramp.
Personally I rather have (and do have) dbPoweramp on my PC.
I like to inspect the tags after the rip.
After you have ripped your entire collection, why does one need a RipNas?
I still need dbPoweramp, best format converter I know.

One might decide between a NAS (Linux) or a NAS (WHS).
Personally I’m happy with my Qnap.
It runs Linux of course but it has a good web-interface allowing me to do a lot of things without doing the Linux thing.

I don’t need RAID.
RAID is about high availability not about backup.
The big advantages of RAID is that the most common error=user errors like deleting the wrong file, applying the wrong tags, etc are all done redundantly.

My 2 euro cents
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hi,

als ich das Ding mal installiert hatte, war der noch zu buggy. Aber macht mal, fuer normale Filesharing Operationen muesste der eigentlich reichen.
Und dann noch umsonst :-). Muss man halt ein wenig basteln.

Vielleicht schaffe ich es ja mal das Ding auf einer VM zu installieren um mal die ZFS Feature zu testen, leider ist die Linux Implementierung nicht gleich der Solaris.

Gruss

Thomas
Bild
vincent kars
Aktiver Hörer
Beiträge: 154
Registriert: 15.03.2011, 16:50
Kontaktdaten:

Beitrag von vincent kars »

uli.brueggemann hat geschrieben:als Betriebssystem wird das FreeNAS 8.0 verwendet.
This is a nice one too: http://vortexbox.org/about/
Squeezeserver, DLNA, DAAP, etc.
Probably very apt for audio
Bild
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 389
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

wgh52 hat geschrieben: Ich habe zwar noch keine Entscheidung, aber doch mehr Einblick und dafür noch eine Frage:

Zu Kompatibilität mit Netzwerk Streamern wurde fast nichts gesagt....

Was bedeutet das? Dass es kein Problem gibt oder dass es überall die gleichen Probleme gibt? ...welche?

Vielmals dankend,
Winfried

2044
Hallo Winfried

Bei den Netztwerkstreamern ist darauf zu achten wie die Daten vorgehalten werden müssen.
Viele Steamer kommunizieren gern über ein Upnp Server im Netz (z.b. Teac, Linn) andere lesen die Daten einfach auf Verzeichnisebene ein (Sonos). Die Squeezebox wiederum bringt ihre eigene Serversoftware mit.

Am einfachsten ist es wenn man die Daten auf Verzeichnisebene einlesen kann wie beim Sonos. Man sagt dem Streamer einfach wo die Daten sich befinden los gehts. Man benötigt keine zusätzliche Sofware.

Bei upnp basierten Streamern muss im Netz ein upnp Server laufen ohne die kann der Streamer nicht auf die Daten zugreifen. Upnp Server gibt es für alle gängigen Betriebsysteme am populärsten ist wohl der

Twonky-Mediaserver

Gruß Udo
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

vincent kars hat geschrieben:
I don’t need RAID.
RAID is about high availability not about backup.
The big advantages of RAID is that the most common error=user errors like deleting the wrong file, applying the wrong tags, etc are all done redundantly.

My 2 euro cents
Hi Vincent,

RAID1/5 einfach deshalb, weil ich keine Lust haette zu warten, bis ich die Daten wieder zurueck gespielt habe wenn die Platte des NAS wirklich stirbt. Ansonsten eine Asynchrone copy zzgl. Platten kosten ja nichts mehr.
Ausserdem ist lesen ueber RAID 1 schneller, weil von mehreren Platten gelesen werden kann. Gerade wenn das NAS fuer die ganze Familie genutzt wird kann das schon hilfreich sein.

Btw. ich schmeisse meine neue CD immer erst auf den RIPNAS, weil ich da nicht immer erst den Rechner anmachen muss. Wenn ich was verbessern muss mache ich das spaeter. Mein IPAD oder mein MAC Air hat kein CD-Laufwerk mehr :-)

Regards

Thomas
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

vincent kars hat geschrieben:
uli.brueggemann hat geschrieben:als Betriebssystem wird das FreeNAS 8.0 verwendet.
This is a nice one too: http://vortexbox.org/about/
Squeezeserver, DLNA, DAAP, etc.
Probably very apt for audio
Hierbei waere doch evtl. immer noch interessant, die Filter schon beim uPnP Server bereitzustellen(like Foobar with uPnP) :-). Ich meine, wenn man schon bastelt....?

Gruss

Thomas
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Udor hat geschrieben:
wgh52 hat geschrieben: Ich habe zwar noch keine Entscheidung, aber doch mehr Einblick und dafür noch eine Frage:

Zu Kompatibilität mit Netzwerk Streamern wurde fast nichts gesagt....

Was bedeutet das? Dass es kein Problem gibt oder dass es überall die gleichen Probleme gibt? ...welche?

Vielmals dankend,
Winfried

2044
Hallo Winfried

Bei den Netztwerkstreamern ist darauf zu achten wie die Daten vorgehalten werden müssen.
Viele Steamer kommunizieren gern über ein Upnp Server im Netz (z.b. Teac, Linn) andere lesen die Daten einfach auf Verzeichnisebene ein (Sonos). Die Squeezebox wiederum bringt ihre eigene Serversoftware mit.

Am einfachsten ist es wenn man die Daten auf Verzeichnisebene einlesen kann wie beim Sonos. Man sagt dem Streamer einfach wo die Daten sich befinden los gehts. Man benötigt keine zusätzliche Sofware.

Bei upnp basierten Streamern muss im Netz ein upnp Server laufen ohne die kann der Streamer nicht auf die Daten zugreifen. Upnp Server gibt es für alle gängigen Betriebsysteme am populärsten ist wohl der

Twonky-Mediaserver

Gruß Udo
Hi Udo,

"Nachteil" der Filebasierten Loesung ist, dass, wenn man Filter nutzen will diese vorher konvertieren muss, beim uPnP Server koennte man das evtl. schon implementieren... Laesst mich nicht los das Thema....:-)

Gruss

Thomas
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Danke nochmals an alle! Jetzt kamen die Antworten, die ich brauche um besser verstehen und vergleichen zu können.

Mir geht's um Bedienkomfort - ich bin halt oberfaul wenn's um PC / Software / Settings / ... basteln geht, werde wahnsinnig, wenn sich eine Software irgendwie verweigert usw.... Mein Bauch sagt mir, da muss es doch was plug-and-play mässiges geben, das so einfach zu handhaben ist wie Sonos, aber meine HD Files spielt und mich nicht ein Vermögen kostet.

Vielleicht ist QNAP eine gute Basis dafür, Siggi hatte mir das auch schon empfohlen. aber vor dem Set-up dieses Teiles und der Verbindungsaufnahme mit dem Player graust's mir jetzt schon.

Gruss,
Winfried

2045
Bild
JoeBroesel
inaktiv
Beiträge: 570
Registriert: 17.01.2008, 21:24
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von JoeBroesel »

Udor hat geschrieben:...
Am einfachsten ist es wenn man die Daten auf Verzeichnisebene einlesen kann wie beim Sonos. Man sagt dem Streamer einfach wo die Daten sich befinden los gehts. Man benötigt keine zusätzliche Sofware.
Bei upnp basierten Streamern muss im Netz ein upnp Server laufen ohne die kann der Streamer nicht auf die Daten zugreifen....
Kleine Korrektur am Rande: Beispiel Linn + Kinsky Desktop: Man kann jede Musik-Datei, die man von PC aus erreichen kann, sofort und ohne Umwege auf dem Linn DS abspielen, auch ohne daß sie sich im Zugriff des UPnP-Servers befindet. Voraussetzung ist nur, daß irgendwo ein UPnP-Server läuft.

Bei Sonos benötigt man irgendwo einen "Sonos Desktop Controller", mit dem man die Musikdatei erst hinzufügen muss. Wenn die Daten auf einem NAS sind, müssen sie zuerst dorhin kopiert werden.

Rainer
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Rainer,

einige Verständnisfragen:
JoeBroesel hat geschrieben:Beispiel Linn + Kinsky Desktop: Man kann jede Musik-Datei, die man von PC aus erreichen kann...
...die also WO ist? Auf der NAS, auf dem PC am Netzwerk? Auf einer USB Disk?
JoeBroesel hat geschrieben:... ohne daß sie sich im Zugriff des UPnP-Servers befindet. Voraussetzung ist nur, daß irgendwo ein UPnP-Server läuft.
Was bedeutet das in der Praxis? Wie muss man das einstellen?

Ich weis das sind Grundlagenfragen, aber die Grundlagen fehlen mir halt.

Gruss,
Winfried

2046
Bild
JoeBroesel
inaktiv
Beiträge: 570
Registriert: 17.01.2008, 21:24
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von JoeBroesel »

Hi,
habe grade ausprobiert:
Den Windows-Home-Server 2003 (mit der verteilten Datenhaltung, wo man von meinen 3 Platten eine abschalten kann, weil die Daten redundant gespeichert sind) mit dem UPnP-Server Asset runtergefahren.
Klimax DS/1 aus und eingeschaltet.

D. h. Kein UPnP-Server. (mit eingeschaltetem Server ginge es jedoch genauso).

Ich habe also im Netzwerk nur
- meinen PC
- den Klimax DS

Dann starte ich an einem PC das Programm Kinsky Desktop, und ziehe irgendeine Musikdatei, die sich lokal auf meinem PC befindet, oder auch von einer USB-Platte, die an meinem PC hängt, auf den Playlist-Bereich des Kinsky Desktop und der Klimax DS spielt diese Datei ab.

Diese Datei kann auch auf einem NAS sein. Sie muss nur vom PC aus erreichbar sein.

So, jetzt muss ich den WHS wieder einschalten.

Rainer
Bild
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 389
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

Hallo Rainer

Danke für deinen Hinweis. Ich muss gestehen das ich keine Linn besitze. Wollte nur darauf hinweisen das unterschiedliche Streamer unterschiedliche Software benötigen sowohl Serverseitig wie auch Clientseitig.

Nur mal als beispiel:

Beim Linn sollte einem klar sein das es den Kinsky Desktop z.b. nicht für Android Systeme gibt. Ohne I-Phone Ipad oder Windows(?) geht da nichts.

Für das Sonos System gibt es wiederum Apps für Win,Mac und Android, dafür muss man für das einpflegen von Daten wieder die Sonossoftware nutzen...

Gruß Udo
Bild
JoeBroesel
inaktiv
Beiträge: 570
Registriert: 17.01.2008, 21:24
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von JoeBroesel »

Udor hat geschrieben:...
Beim Linn sollte einem klar sein das es den Kinsky Desktop z.b. nicht für Android Systeme gibt...
Hi,
für Android-Systeme gibt es aber auch Software: BubbleDS

http://www.linn.co.uk/third_party_software

Software gibt es also für Windows, MAC, Linux, PDA, iPad, iPhone, iPodTouch, Logitech Squeeze, Android, CatWalk/J River.

Rainer
Bild
Udor
Aktiver Hörer
Beiträge: 389
Registriert: 02.09.2010, 00:17

Beitrag von Udor »

JoeBroesel hat geschrieben: Hi,
für Android-Systeme gibt es aber auch Software: BubbleDS

http://www.linn.co.uk/third_party_software

Software gibt es also für Windows, MAC, Linux, PDA, iPad, iPhone, iPodTouch, Logitech Squeeze, Android, CatWalk/J River.

Rainer
Ich versinke gerade im Boden :oops:
In sachen Software hat Linn seine Hausaufgaben anscheinend gemacht.

Die Frage ist womit streamt Winfried ? Ich vermute mal das der Teac weiter eingesetzt wird oder ?
Damit sollte die NAS auf jedenfall einen UpnP/DLNA Server mitbringen.

Gruß Udo
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Udor hat geschrieben:Die Frage ist womit streamt Winfried ?
Berechtigte Frage!

Momentan erstmal mit Teac WAP-V6000. Linn - wohlfeil (copyright Kai) - ist zukünftig nicht ausgeschlossen...

Gruss,
Winfried

2047
Bild
Antworten