Franz (Silbersand FM 5)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 760
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Franz,

freut mich wieder von dir zu hören, bzw. zu lesen.
Es ist doch erstaunlich was sich zwischenzeitlich wieder bei dir getan hat, die Sache mit den Pucks habe ich dann auch mal aufgerufen, sind die wirklich aus Ebenholz?

Viele Grüße

Oliver
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Nun, wer mit KISS an's Ziel kommt, sei es von Herzen gegönnt. Wenn der Tessi das Kommando übernimmt, ist es aus und vorbei mit KISS. :mrgreen: Das alles gilt nur für meine Anlage und für meine Hörpräferenz.

Hallo Oliver,

ja, die Pucks sind aus Ebenholz.

Gruß
Franz
Bild
TJE
Aktiver Hörer
Beiträge: 170
Registriert: 04.07.2010, 19:01

Beitrag von TJE »

Hallo Franz,

mit KISS meinte ich nicht auf einen Vorverstärker zu verzichten. Von der Quelle direkt in den Endverstärker (bzw. den Aktivlautsprecher) klappt IMO nur in wenigen Fällen zufriedenstellend.

BTW: unter meinen Lautsprechern stehen Basen von Subbase-Audio.

Gruß
Tom

P.S. wäre nett, wenn du meine Frage noch beantwortest :cheers:
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Tom,

deine Frage habe ich doch schon beantwortet. Du findest die Antwort in meinem Beitrag direkt nach deiner Frage. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
TJE hat geschrieben:Von der Quelle direkt in den Endverstärker (bzw. den Aktivlautsprecher) klappt IMO nur in wenigen Fällen zufriedenstellend.
Kommt immer darauf an, womit man zufrieden ist. Ich hab z.B. an meinem B.M.C. auch ein Preamp-Modul dran. Damit funktioniert ein direkter Anschluß an meine Aktivlautsprecher schon gut, kann aber mit meiner Tessendorf nun wirklich nicht mithalten. Wer also etwas verwöhnt ist, hat ein Luxusproblem. Und wer das Bessere schon mal erlebt hat, will darauf nicht mehr verzichten, wenn er die Möglichkeit dazu hat.

Gruß
Franz
Bild
TJE
Aktiver Hörer
Beiträge: 170
Registriert: 04.07.2010, 19:01

Beitrag von TJE »

Hallo Franz,

sag ich doch! :cheers:

Und ich meinte diese Frage: In diesem Zusammenhang eine Frage: nutzt du den Majik DS als eigentliche Quelle oder kommt hier der BMC via DigiOut aus dem Majik DS zum Einsatz?

Gruß
Tom
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Tom,

ich dachte, es sei klar. Also nochmal: Die Quelle ist der Majik, die Wandlung übernimmt der B.M.C. Ich schließe also den externen Wandler über den digitalen Ausgang des Majik an den Wandler an. Von da analog raus in die Tessi, danach mit XLR an die Silbersand. Hoffe, nun ist es klar. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
highendsolution
Aktiver Hörer
Beiträge: 99
Registriert: 26.03.2010, 21:35

Beitrag von highendsolution »

Hallo Franz,

gibt es einen Grund das du den Majik von Linn gewählt hast und einen externen Wandler benutzt?

Alternativen wären z.b. ein Akurate DS 1 oder Renew DS ohne einen zusätzlichen Wandler. Ich befinde mich derzeit auf der Suche nach einem Linn Gerät und überlege ob die eingebauten Wandler in den Linn DS meinem ML360S überlegen sind und somit der ML übrig wäre oder ich den ditalen Ausgang des Linn DS benutze und den ML als Wandler weiterhin brauche.

Gruß

Michael
Bild
Klassiklauscher
Aktiver Neuling
Beiträge: 119
Registriert: 08.05.2010, 07:34

Beitrag von Klassiklauscher »

Hallo Michael,
highendsolution hat geschrieben:Ich befinde mich derzeit auf der Suche nach einem Linn Gerät und überlege ob die eingebauten Wandler in den Linn DS meinem ML360S überlegen sind und somit der ML übrig wäre oder ich den ditalen Ausgang des Linn DS benutze und den ML als Wandler weiterhin brauche.
wenn du planst einen externen Wandler zu nutzen, reicht der Sneaky aus. Die digitale Aufbereitung ist bei den Linn-Streamern idenstisch, lediglich bei der D/A Wandlung unterscheiden sich die Geräte. Was die Qualität des Majik-Wandlers angeht, mein TeddyDAC ist dem Majik überlegen. Wie es im Vergleich zum Akurate oder gar Klimax aussähe kann ich dir nicht sagen.
Bild
TJE
Aktiver Hörer
Beiträge: 170
Registriert: 04.07.2010, 19:01

Beitrag von TJE »

Klassiklauscher hat geschrieben: wenn du planst einen exteren Wandler zu nutzen, reicht der Sneaky aus. Die digitale Aufbereitung ist bei den Linn-Streamern idenstisch, lediglich bei der D/A Wandlung unterscheiden sich die Geräte. Was die Qualität des Majik-Wandlers angeht, mein TeddyDAC ist dem Majik überlegen. Wie es im Vergleich zum Akurate oder gar Klimax aussähe kann ich dir nicht sagen.
Darin liegt auch der Grund meiner Frage an Franz, denn wenn Linn nur das Digitalsignal liefern soll, warum dann der teurere Majik und nicht der Sneaky?

Franz, hast du denn den Majik DS klanglich mit deinem B.M.C. verglichen?

Gruß
Tom
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Michael,
highendsolution hat geschrieben:gibt es einen Grund das du den Majik von Linn gewählt hast und einen externen Wandler benutzt?
Klar gibt es einen Grund, gar mehrere. Zum einen habe ich den Majik DS Dynamik bei René am Teddy Pardo DAC im Vergleich zu weitaus teureren Linn-streamern gehört. Die wesentlich teureren Linn streamer waren für mich nur marginal besser, der Mehrpreis für mich somit unverhältnismäßig. Wenn Geld keine Rolex bei mir spielen würde, nähme ich den neuen Klimax und fertig. :mrgreen: Da ich aber nun mal nicht der Enkel vom Rockefeller bin, muß ich schauen, wo ich sehr guten Klang auch noch bezahlbar herbekomme. Und da ist der Majik DS Dynamik für mich in der Linn-Welt derjenige mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Der Sneaky hat kein Dynamik - Netzteil, und der Digitalausgang ist meines Wissens nach auch nicht identisch mit den anderen. Am B.M.C. - Wandler macht der Majik DS eine ganz famose Figur, nach meinen Dafürhalten eine bessere als am Teddy Pardo DAC. Also: ein richtig guter DAC wertet den Majik klanglich auf. Alles damit vergleichend gehört. Ich schließe aber selbstverständlich nicht aus, daß andere womöglich das alles ganz anders hören. René und ich waren uns jedenfalls an seiner und meiner Anlage darin völlig einig. Ein Vergleich fällt umso leichter, wenn man die gleichen Lautsprecher hat. :)

Der Linn Renew soll nach Renés Meinung - er hat sie ja alle bei sich zu Hause gehört und miteinander verglichen - im Vergleich zu dem, was er bei mir mit dem Majik DS in Verbund mit dem B.M.C. - Wandler und der Tessendorf gehört hat, nicht besser sein. Da ich ihm glaube :lol: , genügt mir also derzeit der Majik. Ich finde überdies den Renew als zu teuer. Ich gönne aber alten Klimax-Besitzern den Reibach, den sie damit machen können.

Gruß
Franz
Bild
highendsolution
Aktiver Hörer
Beiträge: 99
Registriert: 26.03.2010, 21:35

Beitrag von highendsolution »

Hallo Franz,

danke für die Antwort. Das sieht man mal wieder, auch abseits sämtlicher Rang und Namenlisten wie sinnvoll diese sogenannten "Fachzeitschriften" eigentlich sind. Mögliche Optionen welche einige Geräte in Verbindung mit anderen Geräten bieten können werden einfach nicht durchleuchtet.

Für mich stellt sich einfach die Frage, wie weit komme ich mit meinem vorhandenen DA Wandler ML 360S (der übrigens im Jahr 2000 immerhin 20.000 DM gekostet hatte) wenn ich diesen an ein Linn DS anschließe. Derzeit läuft er noch an Gert Sonos ZP90, allerdings halt nur mit 44kHz.

Wie groß ist der Unterschied eines Linn DS gegenüber einem System Gert Sonos ZP90/Top DA Wandler bei 44kHz? Ich finde diese Frage zur Zeit extrem wichtig, da ich in der nächsten Zeit nicht sehe, dass umfangreiches Material im Pop und Rockbereich zum Download bereitstehen wird.

Der ML 360S kann aber nur bis 96kHz. Die Frage die sich für mich zudem auch noch stellt, will ich künftig 192kHz spielen oder sind 96kHz sinnvoller?

Im übrigen gebe ich Dir recht, ich wähle auch meine Komponenten nach einer guten Relation aus die mir preiswert sind.

Den Renew finde ich im Gebrauchmarkt auch zu teuer, da es sich im Grunde um kein Neugerät handelt, sondern um einen entsprechend alten Klimax mit einigen Jahren auf dem Buckel. Aber letztlich regelt das der Markt. Wieviel würde ich für einen 3 Jahren alten Klimax bezahlen? Ein Verkäufer aus der Branche rechnet den Preis für die ersten Jahre aus dem Neupreis dividiert durch die "Lebensjahre".

Gruß

Michael
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Michael,
highendsolution hat geschrieben:Für mich stellt sich einfach die Frage, wie weit komme ich mit meinem vorhandenen DA Wandler ML 360S (der übrigens im Jahr 2000 immerhin 20.000 DM gekostet hatte) wenn ich diesen an ein Linn DS anschließe.
Probier's doch einfach mal aus. Hör ihn dir zuerst am Sonos an, dann an einem Linn. Für mich ist ein Linn auch bei 44,1 Khz Abtastrate eine Spur muskalischer als der modifizierte Sonos, aber das mußt du selbst auch so empfinden. Da kommst du um's eigene Hören und Bewerten nicht herum.
Die Frage die sich für mich zudem auch noch stellt, will ich künftig 192kHz spielen oder sind 96kHz sinnvoller?
Der Qualitätssprung von 44,1 zu 96 ist viel größer als der von 96 zu 192, aber er ist da. Er liegt vor allem in der Auflösung und in der Plastizität der Abbildung, Instrumente und Stimmen bekommen bei höherer Abtastrate mehr Raum um sich herum. Die Aufnahme muß aber gut sein. Davon gibt es mittlerweile ja auch einiges, also, ich meine, es lohnt sich schon.

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Michael,
highendsoulion hat geschrieben:da ich in der nächsten Zeit nicht sehe das umfangreiches Material im Pop und Rockbereich zum Download bereitstehen wird.
Es wird allmählich besser. Schau mal hier rein, da gibt es mittlerweile tolle Rockklassiker in HD. Selbst alte Stones-Sachen in HD. Da werd ich mir wohl einiges nochmal gönnen wollen:

https://www.hdtracks.com/index.php?file ... genre&id=4

Gruß
Franz
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Hallo Franz,

ich bin die letzten Ereignisse in diesen Thread mal durchgegangen und muss sagen, dass ich Deine Entscheidungen sehr konsequent finde. Am Ende geht es darum, dass man mit seiner Anlage zufrieden ist.

Im Moment beschäftige ich mich sehr intensiv mit acourate und der letztens durchgeführte Workshop in München hat mir auch gezeigt, dass man sich nicht nur von der Technik beirren lassen sollte. Vielmehr sollte man sie dezent einsetzen. So z.B. kam es einigen Hören bei der aktivierten Version meiner Lautsprecher vor, dass der Hochton zum Teil zu dominant wurde, obwohl messtechnisch alles gut ausschaute. Solchen Sachen gehe ich nach bis ich eine Lösung finde die mich auch hörtechnisch zufrieden stellt.

So sehe ich Deine Entscheidung, Du erlebst das jetzige Setup für Dich "richtiger" und somit ist alles in Lot. :cheers:

Beim Schreiben stelle ich einmal mehr fest, dass ich es immer noch nicht geschafft habe, bei Dir vorbei zu kommen. :roll:
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Cay-Uwe,
cay-uwe hat geschrieben:Du erlebst das jetzige Setup für Dich "richtiger" und somit ist alles in Lot :cheers:
So kann man es ausdrücken.
Beim Schreiben stelle ich einmal mehr fest, dass ich es immer noch nicht geschafft habe, bei Dir vorbei zu kommen :roll:
Das kannst du ja ändern. :roll: Bist jederzeit herzlich willkommen. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Antworten