Vorstufe SPL Volume 2

Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Vorstufe SPL Volume 2

Beitrag von Fujak »

Edit:
Die nachfolgende Diskussion erstand aufgrund dieses Beitrages: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 719#p33719

JoeBroesel hat geschrieben:Hi,
ein ähnliches Teil, was ja auch schon erwähnt wurde, war der SPL Volume 2, mit Lautstärkeregelung, und symm. Ein- und Ausgang

http://spl.info/index.php?L=0&id=127

aber das gehört ja wohl nicht in dieses Abacus-Thema.

Rainer
Hallo Rainer,

das SPL-Volume 2 hat sich bei einigen, die ihren DAC darüber mit ihren Monitoren verbunden haben, als klangverschlechternd erwiesen. Wie es sich auswirkt, wenn man den nicht regelbaren symmetrischen Linetreiber zwischen SPL-Volume 2 und Monitoren einschleift, wäre ein Versuch wert. Ob sich das finanziell rechnet, bezweifle ich. Dann würde ich lieber den unsymmetrischen regelbaren Linetreiber mittels Adapter an eine ansonsten symmetrisch verkabelte Anlage anpassen.

Grüße
Fujak
Bild
Klassiklauscher
Aktiver Neuling
Beiträge: 119
Registriert: 08.05.2010, 07:34

Beitrag von Klassiklauscher »

Hallo Fujak,
Fujak hat geschrieben:...das SPL-Volume 2 hat sich bei einigen, die ihren DAC darüber mit ihren Monitoren verbunden haben, als klangverschlechternd erwiesen.
:shock:

ich betreibe meine Kombi wie von dir beschrieben. Hast du nähere Infos dazu? Gern auch per PN, wenn es ansonsten den Thread zu sehr aufweichen sollte..

Viele Grüße
Markus
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Markus,

es ist zwar noch gar nicht so lange her, aber ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wer dies berichtet hatte. Ich glaube, dass es Gregor war. Frage doch mal bei ihm an; wenn es der falsche war, darfst Du die Schuld auf mich schieben. Vielleicht lesen ja die betreffenden auch mit.

Übrigens: Wenn Du Deinen Pegel mit dem Zuspieler, dem DAC oder an den Monitoren regeln kannst, kannst Du ja auch selbst mal den Test machen und für Deine Anlage verifizieren. Inwieweit der SPL den Klang beeinflusst/verschlechtert, hängt nämlich auch mit der Ausgangsstufe des DAC zusammen.

Grüße
Fujak
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Markus,

möglicherweise denkt Fujak an mich.

Ich hatte mit dem SPL 2Control ein zwiespältiges Ergebnis. Mein Benchmark DAC profitierte mit 5m langen Zuleitungen geringfügig, wenn der SPL2 Control dazwischen geschaltet war. Es klang etwas dynamischer, die Ortbarkeit war leicht besser, Stimmen klangen natürlicher (über den Benchmark von Fall zu Fall leicht rauh). Dies waren aber nur hauchfeine Unterschiede.

Bei Verwendung eines Violectric DAC verkehrte sich aber das Ergebnis. Nun war die direkte Verbindung so eindeutig überlegen, daß es fast schon verblüffend war. Insgesamt waren die Unterschiede wesentlich deutlicher.

Es war wiederum eine Verbesserung der og. Parameter, zusätzlich kam noch ein leichter Gewinn in der Tiefenstaffelung dazu.

Viele Grüße
Thomas K.
Bild
Heule
Aktiver Hörer
Beiträge: 857
Registriert: 27.02.2010, 14:35

Beitrag von Heule »

Das was Thomas hier beschreibt, habe ich genauso erlebt.

Ohne den SPL und nur mit dem Violectric war es schon ein deutlicher Unterschied. Das hatte in dem Moment schon etwas Mitreissendes. Was der Linetreiber macht/kann, werde ich hoffentlich in den nächsten Tagen erleben.

Werde dann aber mit Thomas darüber hier schreiben.

Gruß Oliver.
Bild
KSTR
inaktiv
Beiträge: 1221
Registriert: 08.05.2008, 11:51

Beitrag von KSTR »

Fujak hat geschrieben:das SPL-Volume 2 hat sich bei einigen, die ihren DAC darüber mit ihren Monitoren verbunden haben, als klangverschlechternd erwiesen
SPL ist zwar eine hochprofessionelle Firma, aber "Ausrutscher-Geräte" passieren jedem mal... macht man den SPL auf, dann wird klar warum er als Line-Treiber nicht das 100%ige sein kann (der verwendete OpAmp ist das eben leider nicht), wirklich auch sonst ein Minimalkonzept ... (ich denke dabei sogar, das Schaltungs-/PCB-Design haben sie evtl. nicht selbst gemacht, sondern irgendwo eingekauft, weil sie das eigentlich besser können).

Grüße, Klaus
Bild
Klassiklauscher
Aktiver Neuling
Beiträge: 119
Registriert: 08.05.2010, 07:34

Beitrag von Klassiklauscher »

Fujak hat geschrieben:Wenn Du Deinen Pegel mit dem Zuspieler, dem DAC oder an den Monitoren regeln kannst, kannst Du ja auch selbst mal den Test machen und für Deine Anlage verifizieren.
Leider habe ich diese Möglichkeit nicht.
Thomas K. hat geschrieben:Bei Verwendung eines Violectric DAC verkehrte sich aber das Ergebnis. Nun war die direkte Verbindung so eindeutig überlegen, daß es fast schon verblüffend war.
Umso gespannter erwarte ich die Ergebnisse von Christians Linetreiber-Test.
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moin Klaus,
KSTR hat geschrieben:macht man den SPL auf, dann wird klar warum er als Line-Treiber nicht das 100%ige sein kann (der verwendete OpAmp ist das eben leider nicht)
Wenn man das Teil schon mal aufgemacht hat, dann könnte man ja auch mal ein Büldl einstellen. Und wie wir ja mittlerweile wissen, ist der Austausch eines OPAs auch für Lötkolben-Legastheniker zu bewerkstelligen.

Gruß,
Kai
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Kai,

ein Bild gibt es hier: http://www.6moons.com/audioreviews/spl/volume2_2.html

Die OPAmps zu wechseln hab ich mir auch überlegt, bevor ich den Controller verkauft habe, Sockel sind ja vorhanden. Da der Unterschied mit und ohne Volume2 bei mir sehr deutlich war, habe ich mich dagegen entschieden. Hätte ich was Passendes da gehabt...

Meine Ohren sagen, dass die Strecke Fireface-Kabel (Carbokab)-Monitore elektrisch sehr gut harmoniert. Ich tu mir schwer mit der Vorstellung, dass da ein Linetreiber noch Wunder bewirkt.

Beste Grüße

gregor
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4672
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

gregor hat geschrieben: ein Bild gibt es hier: http://www.6moons.com/audioreviews/spl/volume2_2.html
Da sind sie wieder, die universellen TL071. Im Bild aus obigem Link noch zwei unterschiedliche Käfer. :mrgreen:

Grüsse, Uli
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Gregor,

da ich ja auch das Fireface verwende:
gregor hat geschrieben: Ich tu mir schwer mit der Vorstellung, dass da ein Linetreiber noch Wunder bewirkt.
Weder muss man sich da mit Vorstellungen schwertun (denn man kann es ja ausprobieren :wink: ), noch bewirkt der Linetreiber Wunder (sondern zumindest bei mir lediglich eine leichte Verbesserung).

Beste Grüße
Fujak
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Gregor,
gregor hat geschrieben:...Die OPAmps zu wechseln hab ich mir auch überlegt...
Ja, das wäre wahrscheinlich doch "weise" gewesen, nachdem TL-071 bzw. TL-072 verbaut sind.

Wechsel der internen OPs auf 49720 und zusätzlich BUF634 als Leitungstreiber bzw. Abacus Linetreiber hätten aller, zumindest hiesiger (Forums-)Erfahrung nach klanglich positiven Einfluss.

Gruss,
Winfried

1960
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

SPL Volume 2 oder SPL2 Control

Kleine Anmerkung, der 2Control ist das neuere Gerät mit mehr Ein-und Ausgängen, sowie KH Verstärker mit Crossfeed, den Volume 2 gibt es schon länger.
Ich habe meinen 2Control nie aufgeschraubt (jetzt ist er verkauft), so daß ich nicht sagen kann ob die Ausgangsstufen identisch sind.
Ein Bild im Netz habe ich auch nicht gefunden.

Viele Grüße
Thomas K.
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Fujak,

ich wills gern glauben, im Augenblick bin ich einfach zufrieden damit wie es ist. Zum Test bräuchte ich noch einige Kabel, das lass ich erst mal sein.

@ Winfried
Ich hab schon in vielen Geräten Bauteile gewechselt, gerade wenn sie gesockelt sind. Ich glaube nicht, dass ich damit das Niveau "ohne" Volume2 erreicht hätte.
Dennoch ist Dein Vorschlag berechtigt und sicher eine sehr gute Empfehlung für alle, die eine analoge Volumenregelung brauchen.

@ Markus
Winfrieds obiger Empfehlung, es mal mit LME49710 (single, die hast Du doch gemeint, Winfried???) zu probieren, kann ich mich voll anschließen. Finanziell ist das kein allzu großes Abenteuer.

Beste Grüße

gregor

P.S.: Fujak, vielleicht wäre die Auslagerung in den Thread "SPL VOLUME2" sinnvoll. Danke!
Bild
Klassiklauscher
Aktiver Neuling
Beiträge: 119
Registriert: 08.05.2010, 07:34

Beitrag von Klassiklauscher »

Hallo Gergor,
gregor hat geschrieben:Winfrieds obiger Empfehlung, es mal mit LME49710 (single, die hast Du doch gemeint, Winfried???) zu probieren, kann ich mich voll anschließen. Finanziell ist das kein allzu großes Abenteuer.
dumme Frage eines Nicht-Lötis: Sind das diese kleinen schwarzen Dinger auf dem Bild?

Bild

Sind die aufgesteckt, oder gelötet? Welche Veränderung soll sich im günstigsten Fall ergeben?

Viele Grüße
Markus
Bild
Antworten