Sigi (Silbersand FM 701, 401, 303 Center)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Aktivboxer
Aktiver Hörer
Beiträge: 644
Registriert: 03.02.2008, 19:35
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Aktivboxer »

Hallo Sigi,

Danke für die ausführliche Reflexion und die Ergänzungen.

Selbst in acht Stunden konnte nicht alles "abgearbeitet" werden. Wenn es sich ergibt, nehme ich Deine Einladung für einen weiteren Besuch schon jetzt dankend an.

Das ging ja schnell, wie Du meine Musik-Tipps in die Realität umgesetzt hast!

Barb Jungr hatte ich vor ewiger Zeit hier schon mal vorgestellt:

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 1676#p1676

Danke auch für die Kabeleinschätzung! :cheers:

Zur Sache selbst werde ich meinem ursprünglichen Beitrag noch etwas schreiben.

Viele Grüße

Lutz
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Lieber Sigi,

warum verwundert mich diese Aussage Deinerseits nicht:
Kienberg hat geschrieben:ps. Am Linn Renew DS bin ich nach wie vor interessiert....bin aber auch schon an einem upgedateten KDS/1 dran. :wink:

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 958#p31958
Ich habe gerade mal geschaut und festgestellt, daß der DS keinen digitalen Ausgang (auch keinen digitalen Eingang) besitzt, sondern nur variable Analogausgänge. Damit wird die Versatilität des Gerätes natürlich ziemlich beschnitten, was ich schade finde.

Aber natürlich bin ich sehr gespannt, wie das neue Spielzeug klingen wird.

Gruß,
Kai
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

aston456 hat geschrieben:Lieber Sigi,

warum verwundert mich diese Aussage Deinerseits nicht:
Kienberg hat geschrieben:ps. Am Linn Renew DS bin ich nach wie vor interessiert....bin aber auch schon an einem upgedateten KDS/1 dran. :wink:

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 958#p31958
Ich habe gerade mal geschaut und festgestellt, daß der DS keinen digitalen Ausgang (auch keinen digitalen Eingang) besitzt, sondern nur variable Analogausgänge. Damit wird die Versatilität des Gerätes natürlich ziemlich beschnitten, was ich schade finde.

Aber natürlich bin ich sehr gespannt, wie das neue Spielzeug klingen wird.

Gruß,
Kai
Hi Kai,
oh da hatten wir den gleichen Gedanken.

Gruss

Thomas
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Gert,
Fortepianus hat geschrieben:Deine wie immer hübsch bebilderte Darstellung hat aber mindestens noch vier kleine Lücken, die mir auf Anhieb aufgefallen sind. Es fehlen noch:

- der Linn Sneaky
- der G-Sonos
- der Denon 4010
- der Monitor am Hörplatz

Was den Stromhunger allerdings nicht kleiner macht :D .
stimmt, habe in der Eile ein altes Bild genommen. Hier nun der aktuelle Stand meiner Konfiguration.

1. Die Quellen:

Bild

2. Die Ausgabe:

Bild

Dazu muss ich noch anmerken, dass seit dem Einsatz des Denon 4010UD der Surround-Anteil beim Musikhören auf über 50% gestiegen ist. Kaufe seit Monaten alles an SACD, BR und auch DVD-Audio (ja richtig gehört, da gibt es nach wie vor richtig gute Schätzchen ! :D ) ein, was es von guten Orchestern in ebensolchen Konzertsälen, möglichst Liveaufnahmen, so gibt.
Die Reihe RCO LIVE umfasst mittlerweile 15 SACD's mit ganz hervorragenden Aufnahmen mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Mariss Jansons, seit einigen Wochen z.B. diese

Bild

fulminate Einspielung der Dritten Mahler.

Falls Interesse besteht, werde ich die Reihe mal unter Musikempfehlungen genauer vorstellen.
Als Fazit meiner 5.x-Einkaufstour muss ich feststellen, die besten Aufnahmen produzieren kleine, feine Labels, die sich um viele Spitzenorchester gebildet haben bzw. von diesen selbst betrieben werden.

Die Majors kann man mehr und mehr vergessen, die bedienen beorzugt den "+-5 dB Krawallmarkt", Lady Gaga et.al. :wink: :mrgreen:

Gruss
Sigi
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Sigi,

ich will auch mal so eine schöne Grafik machen. :cheers: Welches Programm hast Du dazu verwendet?

Eine Frage, warum lässt du nur den Sneaky über den BigBen laufen und nicht auch den Sonos? Kann der BigBen dem Sonos nichts mehr gutes tun?

Gruss
Christian
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Christian,
khonfused hat geschrieben:...ich will auch mal so eine schöne Grafik machen. :cheers: Welches Programm hast Du dazu verwendet?...
Ich weis zwar nicht sicher was Sigi einsetzt, aber ich nehme Powerpoint für dafür. Man kann damit gut Bilder, Texte, Grafiksymbole usw. einsetzen, platzieren, vergrösser, verkleinern, beschriften, ... Dann speichere ich das als .jpg ab und kanns in Abload posten. Eigentlich einfach!

Gruss,
Winfried

1887
Bild
veloplex
Aktiver Hörer
Beiträge: 360
Registriert: 23.01.2010, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von veloplex »

wgh52 hat geschrieben:Ich weis zwar nicht sicher was Sigi einsetzt, aber ich nehme Powerpoint für dafür. Man kann damit gut Bilder, Texte, Grafiksymbole usw. einsetzen, platzieren, vergrösser, verkleinern, beschriften, ... Dann speichere ich das als .jpg ab und kanns in Abload posten. Eigentlich einfach!
OT:
Und du brauchst angeblich eine dummie plug And Play Konfiguration für PC audio. :cheers:

Gruß Christoph
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Christian,

die Grafiken entstehen in folgenden Arbeitsschritten:

1. Aus div. Fotos werden die Gerätebilder mit GIMP2 erstellt
2. Mit diesen Gerätebildern erstelle ich dann mit Powerpoint (Office 2007) die Folien
3. Es folgt ein Screenshot aus dem Präsentationsmodus von Powerpoint
4. Dieser Screenshot (jpg-Format) wird mit GIMP2 ins Forum-Format scaliert und mit abload.de ins Forum geladen


Zum Sonos Mark Gert und Apogee BigBen:

1. Der BigBen hat nur einen Koax-SPDIF-Eingang und der ist mit dem Linn Sneaky belegt, mit dem ich meist abspiele, der Sonos kann ja keine HD-Files......ich müsste also immer umstecken....beim Langzeit-Test stellte sich dann heraus, dass
2. der Sonos Mark Gert ohne die BigBen eine Spur besser spielt...und ich brauche nicht umstecken

Gruss
Sigi
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Sigi,

danke für die Erklärung. Das wird dann ein schönes Projektchen, wenn ich wieder mal Zeit habe...

Gruss
Christian
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Kai, hallo Thomas,

habe die letzten zwei Wochen folgende zwei "preiswerte" Alternativen zum Linn KDS/1 (ein "wohlfeiles" Angebot hat sich zerschlagen, der Besitzer behält das Schätzchen...sowas gibt's :mrgreen: ) überlegt:

1. Linn Akurate DS, neues Modell mit SPDIF-Out
2. Linn Renew DS, also ein KDS/0 im "Sneaky Gehäuse"...nix Alu aus dem Vollem gefräst

Wie's manchmal so kommt, wurde mir heute ein Renew DS, sinnigerweise fast zum selben Preis wie der Vorführ-ADS/1 aus UK, angeboten......und ich habe zugeschlagen :cheers:

Die Box sieht so aus:

Bild

Bild

bessere Bilder, wenn er bei mir irgendwann Ende nächster Woche eintrudelt.

Wie man auf dem zweiten Bild sieht, hat der Renew "nur" dieselben Anschlüsse wie auch der KDS, d.h. ich kann/muss den analogen Ausgang nehmen, also auch die Analogstufe benutzen.

Eure Bedenken/Warnung
aston456 hat geschrieben:Ich habe gerade mal geschaut und festgestellt, daß der DS keinen digitalen Ausgang (auch keinen digitalen Eingang) besitzt, sondern nur variable Analogausgänge. Damit wird die Versatilität des Gerätes natürlich ziemlich beschnitten, was ich schade finde.
ist völlig richtig und ich werde daher folgende Anschlussalternativen ausprobieren und dann natürlich die "klangrichtigste" zum weiteren Hören von Stereomaterial hernehmen.

Die Alternativen sind:

1. Renew DS direkt an die Silbersand FM 701

Vorteil: Kurze Signalwege zur FM 701, Denon kann ausgeschaltet bleiben, NF-Kabelexperimente möglich
Nachteil: Digitale Lautstärkeregelung (dazu sagt zwar Gilad Tiefenbrunn, er würde auch so mit seinen KDS/1 hören !! ), keine Audyssey Klangmanipulation, dem könnte man via Offline-Convolving mit AcourateNAS begegnen (der Uli kriegte mich dann doch noch an den Haken...naja nur für Stereo :wink: :mrgreen: )....und ich muss zwischen Stereo/Surround umstecken/umschalten :shock:


2. Renew DS analog via XLR an den Denon AVP A1 HDA und dort "Pure Direct" einstellen, dann ist nur die Lautstärkeregelung des Denon aktiv

Nachteil: Keine Audyssey Klangmanipulation, Denon muss immer an sein


3. Renew DS via XLR an den Denon AVP A1 HDA als "normale" Analogquelle

Vorteil: Benutzung wie bisher beim Sneaky
Nachteil: Es erfolgt eine erneute AD/DA-Wandlung

Werde berichten, wie es sich anhört....spannend, spannend.......allerdings ist dazu schon ein Langzeittest erforderlich.


Gruss
Sigi
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Lieber Sigi,
Kienberg hat geschrieben:Wie's manchmal so kommt, wurde mir heute ein Renew DS, sinnigerweise fast zum selben Preis wie der Vorführ-ADS/1 aus UK, angeboten......und ich habe zugeschlagen
So etwas mußte ja passieren, da sich der Leidensdruck bei Dir ja schon seit Monaten kontinuierlich aufgebaut hatte. :mrgreen:
Kienberg hat geschrieben:1. Renew DS direkt an die Silbersand FM 701
Vorteil: Kurze Signalwege zur FM 701, Denon kann ausgeschaltet bleiben, NF-Kabelexperimente möglich
Nachteil: Digitale Lautstärkeregelung (dazu sagt zwar Gilad Tiefenbrunn, er würde auch so mit seinen KDS/1 hören !! ), keine Audyssey Klangmanipulation, dem könnte man via Offline-Convolving mit AcourateNAS begegnen (der Uli kriegte mich dann doch noch an den Haken...naja nur für Stereo :wink: :mrgreen: )....und ich muss zwischen Stereo/Surround umstecken/umschalten :shock:
Wie Du weißt, bin ich ja ein Freund kurzer Wege und Lösungen und versuche, die Kette möglichst kurz zu halten. Also wäre das sicherlich auch mein erster Ansatz. Und ob dem Klang bei der Stereo-Wiedergabe durch den Denon wirklch geholfen wird, sei mal dahingestellt.

Auch wenn es eine Anmerkung rein akademischer Natur ist, kann ich wirklich nicht verstehen, warum Linn bei den teuren Kisten keinen SPDIF-Ausgang vorsieht.
Was vergäbe man sich damit?
So verprellt man sicherlich den ein oder anderen potentiellen Kunden, der schon einen teuren DAC besitzt oder der einfach seinen Spieltrieb ausleben möchte und mit anderen DACs experimentieren möchte. Das ist mit Sicherheit eine Entscheidung der Marketing-Fuzzis und die stehen auf einer Stufe mit den Personalern. Nämlich ganz weit unten.

Aber schaun´ wir einfach mal, was der Linn direkt an den 701ern kann.

Gruß,
Kai
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Hallo Sigi,

ich habe keine Bedenken des Klanges wegen, sondern meine Gedanken gingen, wie Du es eben beschrieben hast, in den Aufwand des Setups. Man muss sich halt wieder ueber den analogen Weg Gedanken machen.

Die Klimax D/A Wandlung ist bestimmt schon super und vielleicht auch besser als das bisherige Setup, man kann echt gespannt sein, ob Du nun mit dem Denon an die Grenzen kommst und doch noch eine analoge VV Sektion kaufst :-), oder der "kleine" alleskoenner dies auch noch zu Deiner Zufriedenheit meistert.

Viel Spass an der Bastelfront!

Thomas
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Linn Renew DS eingetroffen!

Beitrag von Kienberg »

Hallo Freunde,

vor drei Tagen ist der LINN Renew DS eingetroffen !! :D

Hier die Vorderansicht

Bild

und so sieht er hinten, auf der Anschlusseite aus

Bild

Die Anschlüsse entsprechen dem Klimax DS, es ist ja ein entsprechendes Board

Bild

eingebaut. Dazu noch ein Dynamik-Netzteil, ein schlichtes Gehäuse und fertig ist der Renew DS.

Bild

(Anmerkung: Ist nicht meiner ...müsste aber genauso innen aussehen. :wink: :mrgreen: )

Habe erst mal die oben beschriebene Alternative 1, also den Renew DS direkt an die Silbersand FM 701 anzuschliessen, ausprobiert. Im Linn-Konfigprogramm wurde er auch sofort nach dem Anschluss an den Router und dem Einschalten erkannt:

Bild

Interne Volume-Control auf "on" gestellt und einige Tracks mit JR-Mediacenter gestartet ... meine erste Befürchtung, ich müsste die Lautstärke digital zu weit runterdrehen, löste sich in Luft auf ... das GEGENTEIL war der Fall, selbst bei 100% Lautstärke und voll aufgedrehtem Inputpegelsteller an der FM 701 konnte ich kaum über 80 dB hören - ein Fall für einen Linetreiber, den ich aber erst mal nicht weiter verfolge, da sich die Alternativen 2 und 3, also den Renew DS analog via XLR an den Denon AVP A1 HDA anzuschliessen, als "the way to go" heraustellten.

Die Eingangsseite meiner Anlage sieht jetzt also so aus:

Bild

bzw. so

Bild

(Anmerkung: Warum gibt's den Denon nur in USA in schwarz ???? :roll: )

Renew DS am Analogeingang des Denon AVP A1HDA via 0,5 m XLR-Kabel angeschlossen. Denon hat diesen Eingang für sehr hochwertige CD-Player und Phonopreamps vorgesehen. Es ist daher möglich, die gesamte Videosektion ... damit's möglichst audiophil wird ... abzuschalten ... das nennt sich dann "Pure Direct". In dieser Einstellung kann man Audyssey zuschalten, dann wird natürlich eine A/D-D/A-Wandlung durchgeführt, oder eben ohne diese das eingehende Analogsignal nur lautstärkegeregelt und an die Aktiv-Lautsprecher weitergereicht. Habe beides ausprobiert und mich für Audyssey "ein" entschieden !

Mit dieser Alternative ergibt sich ein Klangbild, das alle meine Erwartungen übertrifft. Habe mir bisher ca. zwanzig 16/44 und ca. zehn 24/192-Aufnahmen angehört und bin vom Renew DS höchst begeistert.

Werde die nächsten Tage genauer darüber berichten.

Fazit: Danke LINN, die Idee, die hervorragenden Klimax DS Platinen im Zuge des Upgrades auf den KDS/1 nicht zu verschrotten, sondern in ein schlichtes Gehäuse zu verbauen und mit einem neuen Dynamik-Netzteil zu versorgen, ist genial...sorum bekommt man für einen "noch bezahlbaren" Preis Klimax DS - Qualität ins Haus geliefert.

Gruss
Sigi

Edit: Die Diskussion von Sigis Neuerwerb findet hier statt: Linn Renew DS
Bild
martino
Aktiver Hörer
Beiträge: 501
Registriert: 31.01.2010, 21:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von martino »

Hallo Sigi,

glückwunsch zum & viel Hörvergnügen mit dem Renew DS! Die Boards für sich alleine sind schon eine Augenweide... Der Kasten drumrum eher schlicht aber darauf solls ja nicht so ankommen. Freue mich weiterhin auf einen Hörbericht, und Deine Einschätzung der neuen Davaar-Firmware. Ist denn Dein Gert-Sonos jetzt vorerst gar nicht mehr angeschlossen?
Kienberg hat geschrieben:Renew DS am Analogeingang des Denon AVP A1HDA via 0,5 m XLR-Kabel angeschlossen. Denon hat diesen Eingang für sehr hochwertige CD-Player und Phonopreamps vorgesehen. Es ist daher möglich, die gesamte Videosektion ... damit's möglichst audiophil wird ... abzuschalten ... das nennt sich dann "Pure Direct". In dieser Einstellung kann man Audyssey zuschalten, dann wird natürlich eine A/D-D/A-Wandlung durchgeführt, oder eben ohne diese das eingehende Analogsignal nur lautstärkegeregelt und an die Aktiv-Lautsprecher weitergereicht. Habe beides ausprobiert und mich für Audyssey "ein" entschieden !
Vielleicht schon gefragt und schon wieder vergessen, kann mich aber grade nicht mehr erinnern oder entsprechendes hier finden: äußert sich Denon eigentlich zur Bittiefe und Samplerate, die er zum A/D-D/A-Wandeln eines Analog-Eingangssignals und Berechnen ihrer Audyssey-Filterung verwendet... Damit all die durch 24/192 HD-Audio ermöglichte feine Auflösung von Raumdetails und Einschwingvorgängen auch wirklich weitergereicht und nicht zwischendurch "zerrechnet" wird? In dem Fall ließe sich durch einen Ersatz der Audyssey-Raumkorrektur durch z.B. Offline-Convolving mit Acourate-NAS (verfügbar in Auflösungsstufen bis 24/192, so müsste es z.B. Roli im Einsatz haben) noch etwas herausholen? Wirst Du das auch ausprobieren?

Martin
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Martin,
martino hat geschrieben: äußert sich Denon eigentlich zur Bittiefe und Samplerate, die er zum A/D-D/A-Wandeln eines Analog-Eingangssignals und Berechnen ihrer Audyssey-Filterung verwendet... Damit all die durch 24/192 HD-Audio ermöglichte feine Auflösung von Raumdetails und Einschwingvorgängen auch wirklich weitergereicht und nicht zwischendurch "zerrechnet" wird?
der Denon AVP arbeitet intern "digital" grundsätzlich mit 24/192, natürlich auch bei A/D-Wandlung, nennt sich "AL24" und wird auch am Display angezeigt. Wenn es nur analog rein, und nur lautstärkegeregelt wieder raus geht, ist das AL24-Kontrollfeld aus, d.h. es wird nicht "digital" gearbeitet.

Die Klangqualität, z.B. bei der neuen Acousence-Aufnahme der fünften Mahler, ist mit Audyssey "ein" so hervorragend, dass ich derzeit nicht vorhabe, auf Acourate-NAS umzusteigen, zumal ich Audyssey ja sowieso für Surround brauche. Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich es vielleicht ausprobieren und schauen, ob da bei Stereo "noch was geht". So ein Vergleich ist ja ganz interessant und Uli bietet auch einen Testfile an...der bei mir natürlich in 24/192 daherkommen muss. :wink: :mrgreen:

Gruss
Sigi

ps. Der Sonos Mark Gert macht Pause...interessiert ?
Bild
Antworten