Franz (Silbersand FM 5)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ah so, ja, ich hab noch ein paar Bildchen, dann also mal hochladen :mrgreen: :


Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß
Franz
Bild
Aktivboxer
Aktiver Hörer
Beiträge: 644
Registriert: 03.02.2008, 19:35
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Aktivboxer »

Hallo Franz,

in der Reihenfolge ist Nummer 4 die unkorrigierte und Nummer 2 die korrigierte Sprungantwort - Danke.

Viele Grüße

Lutz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ja, Lutz.

Für mich das Auffälligste - rein gehörmäßig empfunden - ist die empfundene Nachhallzeit im Bassbereich. Ich kann etwas lauter hören als vorher ohne an die Limitierungen des Raumes zu stoßen. Dadurch steigert sich die Raumanmutung. Vorher fand ich die weiträumige und tiefenmäßige Staffelung schon sehr gut, jetzt find ich sie subjektiv empfunden als wirklich überagend. Ich bin deshalb überzeugt, daß die räumliche Darstellung und die Tiefenstaffelung mit der Basswiedergabe steht und fällt. Es baut sich ein grandioses Raumpanorama auf, auf der Stimmen und Instrumente geradezu plastisch heraustreten, irgendwie holographisch. Fein das.

Gruß
Franz
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Hallo Franz und Mitleser,
kann mir das einmal jemand erklären: Step-Response ist doch die Antwort des Systems auf eine stufenförmige Anregung - weshalb gibt es diese Oszillation mit abklingender Amplitude ? Die sieht doch genauso aus wie die Abbildung in einem Elektronik-Lehrbuch zum Thema Schwingungen mit Bedämpfung...
Ich hätte jetzt eher ein etwas "verzappeltes", aber ganz sicher aperiodisches Abklingen erwartet.

Gruß Eberhard
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9192
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Jürgen hat geschrieben:der Einbruch bei 35 Hz ist relativ harmlos, ich kenne Diagramme mit 10-20 dB Unterschied. Er kommt sicher durch Reflektion an der Rückwand und anschließender Interferenz mit dem direkten Signal. So etwas kann und darf man nicht durch Anhebung ausgleichen. Es stört auch nicht beim Hören, weil das Gehör das anders interpretiert als ein Mikro.
Hallo Jürgen

Ich habe in einem Projekt den Einbruch bei 92Hz, der sich nicht vermeiden und DSP-korrigieren ließ, mit 2 wandnahen Subwoofern aufgefüllt. Das Gehör reagiert zwar auf Peaks stärker als auf Dips, heißt es immer..., aber die räumliche Darstellung gewann weiter an Tiefe und das Klangbild wirkte geschlossener.
Die Hauptlautsprecher mussten selbstverständlich um einen angemessenen Betrag gegenüber den Woofern verzögert werden. Und 2 aktive Bässe und den Mehraufwand in der DSP-Ebene nur für eine Note zu verschwenden, muss man natürlich in Relation zum Aufwand der Hauptlautsprecher sehen.

Wenn man nur die Woofer laufen lässt, die Hauptlautsprecher abschaltet, kann man sich wundern, wie oft um 92 Hz Töne hörbar werden. Das ist bei 35 Hz sicher nicht der Fall, deshalb will ich hier nicht öffentlich vorschlagen, dass Franz das Loch um 35Hz auffüllen soll.

Aber ich halte gegen die allgemeine Meinung, dass Frequenzauslöschungen nicht hörbar seien, zumindest die naheliegende Konsequenz, dass ihre Korrektur folglich keinen Nutzen bringen kann, darf man nicht ziehen. Die gehörten Ergebnisse waren zu eindeutig.

Bei der Addition zweier gleichlauter Schallquellen kann der Pegel maximal um 3dB steigen, aber bei Auslöschung punktuell völlig verschwinden. Raumnachhall verschmiert das und Glättungsalgorithmen der Messsoftware täuschen über die wahre Tiefe des Einbruchs hinweg. Uli hat das sicher viel gründlicher untersucht, einschließlich des Phasenverhaltens bei einer Auslöschung und die Auswirkung auf die räumliche Darstellung.

Grüße Hans-Martin
Bild
Jürgen
Aktiver Neuling
Beiträge: 94
Registriert: 16.02.2011, 13:32
Wohnort: Kreis Offenbach

Beitrag von Jürgen »

Hallo Hans Martin,

Völlig richtig. Wenn man so eine Senke beseitigen will, dann mit zusätzlichen Sub. Das macht auch Udor so. Mein Einspruch bezog sich nur auf die Füllung mit PEQ.

Freundliche Grüße
Jürgen
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Franz,

Gratulation zu dieser weiteren (endgültigen? :wink: :mrgreen: ) Tuningmassnahme Deiner Spitzenanlage.
Franz hat geschrieben:Für mich das Auffälligste - rein gehörmäßig empfunden - ist die empfundene Nachhallzeit im Bassbereich. Ich kann etwas lauter hören als vorher ohne an die Limitierungen des Raumes zu stoßen.
Wunderbar, wenn ich Dich das nächste Mal besuche werde ich die 3. Mahler dann auch in "Originallautstärke" hören können. :D
Franz hat geschrieben: Ich bin deshalb überzeugt, daß die räumliche Darstellung und die Tiefenstaffelung mit der Basswiedergabe steht und fällt. Es baut sich ein grandioses Raumpanorama auf, auf der Stimmen und Instrumente geradezu plastisch heraustreten, irgendwie holographisch. Fein das.
Mein ständiges Reden! Nur wenn die Bässe einigermassen die Lautstärke wie im Konzert erreichen, stimmt die Bühnenabbildung.

Gruss
Sigi
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Sigi,
Gratulation zu dieser weiteren (endgültigen? :wink: :mrgreen: ) Tuningmassnahme Deiner Spitzenanlage.
Du kenst mich ja. :mrgreen: Aber ich habe meiner Frau versprochen, daß jetzt echt Schluß ist mit dem Tuning, weiß auch ehrlich gesagt nicht, wo ich noch eine "Baustelle" bearbeiten könnte. Jezt ist erstmal Ruhe im Karton, muß ja endlich mal alles auf der Festplatte kennenlernen, da ist noch soviel zu entdecken.
Wunderbar, wenn ich Dich das nächste Mal besuche werde ich die 3. Mahler dann auch in "Originallautstärke" hören können. :D
Wird funktionieren. :)

Gruß
Franz
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Franz hat geschrieben:... Du kenst mich ja. :mrgreen:
Ja, nicht nur Sigi kennt Dich. :mrgreen:

Ääääoooööööhhhhmmmmm..... Wie wär's vielleicht mit einem Paar AGM 6.4? (für die 8.4 ist Deine Hörraumdecke ja zu niedrig. :P )

Neeee Spaß, Franz! Wir freuen uns natürlich für Dich, daß/wenn Du "angekommen" bist. :cheers:

Gruß,
Winfried
1667
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Winfried,

viele - wie du auch - kennen mich nur vom Schreiben in Foren. Bei Sigi ist das etwas anders. :D

Och, die AGM 8.4 ist mit 1,65 so groß wie ich, gar um 2 cm kleiner, die paßt auch noch rein. :mrgreen: :mrgreen: Die müßte ich dann nur zum Laufen kriegen. Wäre eine interessante Aufgabe für mich, der ich mich gern stellen würde, also her damit. :mrgreen: :mrgreen: :cheers:

Gruß
Franz
Bild
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 761
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Franz,

freut mich das du erstmal keine weiteren Baustellen mehr hast. :D

Ich bin gespannt wies dann klingen wird wenn ich dich nochmal besuchen sollte, hat sich ja doch noch etwas in der Zwischenzeit getan.

Oder ich komme an und dann steht da eine AGM 8.4. :P

Gruß

Oliver
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Lieber Franz,

jetzt wo ich Dich ja auch persönlich etwas näher kennengelernt habe, darf ich (erst recht.... :mrgreen: ) zu Deiner, sicherlich leichthin, geäußerten Bmerkung:
Franz hat geschrieben:Aber ich habe meiner Frau versprochen, daß jetzt echt Schluß ist mit dem Tuning, weiß auch ehrlich gesagt nicht, wo ich noch eine "Baustelle" bearbeiten könnte. Jezt ist erstmal Ruhe im Karton,
anmerken, daß Dir das hier NIEMAND ernsthaft abnimmt.

Wie oft haben wir das hier schon lesen dürfen?

„...und der gesamten deutschen Öffentlichkeit, mein Ehrenwort, ich wiederhole: Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, ...“
Sagt sich mal so locker dahin. :mrgreen:

Der Weg ist das Ziel!
Insofern werden wir alle NIEMALS ankommen und das ist auch gut so, denn sonst würde es ja langweilig werden.

Gruß,
Kai
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Kai, ich muß ja bei dem Treffen einen katastrophalen Eindruck hinterlassen haben. keiner glaubt mir. :mrgreen: Damit lebe ich schon seit zig Jahren außerordentlich prima. Spaß beiseite: Schau`n wir mal. :D :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Herbert Z
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 25.08.2008, 02:45
Wohnort: Houston, Texas (USA)

Beitrag von Herbert Z »

Hallo Franz

Es hat etwas gedauert bis Du bei Tessendorf gelandet bist. Ich habe dies in einem anderen Forum gefunden und bin mir eigentlich sicher, dass Du das gewesen bist:
Franz hat geschrieben:Ich selbst habe mich letzten Endes dann doch für eine Röhrenvorstufe von Rainer Roeder (Spezialanfertigung nach meinen Vorgaben) entschieden - nicht zuletzt wegen des doch eklatanten Preisunterschiedes. Klanglich liegt sie auf dem gleichen Niveau wie auch die TE 2 Referenz, wobei die Tessendorf im Bassbereich noch etwas souveräner zupackt, während die Röhrenvorstufe in Bezug auf Klangfarben für mich leicht die Nase vorne hatte. Auf jeden Fall hast du mit dieser Wahl nach meinen Erfahrungen eine ganz ausgezeichnete Vorstufe erworben. Da kann man dir dazu gratulieren und dir weiterhin damit viel Hörvergnügen wünschen.
Die Welt ist doch manchmal klein und vernetzt, wenn man bedenkt, dass der Bernhard wohl der gewesen ist, der seine TE2-ref an mich verkauft hat. Uwe Jessen war auch bei mir der Ausloeser. Unser Hobby verbindet. Auch dank Rudolf, der dann dieses Forum gestartet hat.

Besten Gruss
Herbert
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Herbert,

ja mein Weg zu Tessendorf war mit einigen Hindernissen behaftet. Hatte vor Jahren schon mal die TE 2 und die TE 2 Referenz zum Probehören bei mir. Muß allerdings dazu sagen, daß da noch nicht das große Filternetzteil dabei war sondern ein normales und die Lautstärkeregelung noch nicht exakt auf die Eingangsempfindlichkeit der Silbersand abgestimmt war. Das zeigte sich vor allem darin, daß ich die Vorstufe kaum aufdrehen konnte, die Lautheitssprünge waren einfach viel zu groß und grob gerastert. Das alles wurde mit der jetzigen Vorstufe, von Herrn Tessendorf abgestimmt und mit dem großen Filternetzteil ausgestattet, wesentlich passender. Da blieben keine Wünsche mehr offen. Noch nie habe ich eine Vorstufe an meiner Silbersand drangehabt, die derart überzeugend aufspielte. Dagegen verblaßt alles andere, das ist eine ganz andere musikalische Welt, die sich da auftut. Das wird auch erst durch einen unmittelbaren Vergleich deutlich, habe schon viele Vorstufen so verglichen und auch Geräte schon direkt drangehängt. Die TE 2 Referenz mit dem großen Filternetzteil - so sie denn auf die Eingangsempfindlichkeit der Silbersand abgestimmt ist - ist eine Nummer für sich.
Herbert Z hat geschrieben:dass der Bernhard wohl der Gewesen ist, der seine TE2-ref an mich verkauft hat.
Das glaube ich nicht. Muß wohl ein anderer Bernhard gewesen sein. Es soll ja mehrere davon geben. :mrgreen:
Uwe Jessen war auch bei mir der Ausloeser.
Ja, der gute Uwe hat einiges für mich getan. Es ist recht ruhig um ihn geworden. Schade eigentlich, denn er war einer, der einen für aktiv begeistern und mitnehmen konnte. Wenn einige hier von uns andere auch begeistern und auf diesem Wege mitnehmen können, indem wir Anhörmöglichkeiten anbieten und so Überzeugungsarbeit leisten können, würde mich das sehr freuen. Ich bin ja auch so ein Überzeugungstäter.

Wir müssen uns unbedingt einmal persönlich treffen. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Antworten