Winfrieds BM 11 Unikat

wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

OK Freunde,

nicht glauben, daß nix ginge :lol: Es geht 'was und darum gebe ich einen Zwischenstand.

Aber zunächst (ein verspätetes :oops: ) Danke an Thomas für die wertvollen Hinweise, die ich natürlich zu gegebenener Zeit berücksichtigen und beherzigen werde :cheers:

Entscheidungen sind (unter geduldiger Mithilfe von Uli alias Planetti, dem ich hier auch sehr für seine kritische Begleitung danke) gefallen:
Endgültig kommen drei miniSHARC DSPs zum Einsatz, ein Stereo Vorprozessor bei der Anlage selbst und je Box ein Weichenprozessor mit 4-Weg DA-Wandlung. Basis sind jeweils, auf die Anwendung modifizierte, openDRC DI DSPs, ich nutze also weder DACs noch ADC von miniDSP sondern eigene Auswahl!

Der Vorprozessor
... ist bereits in ein grösseres Gehäuse eingebaut
... werden mit Tentlabs 24,576MHz XO 3.2 Oszillator mit Ausgangsreclocking nachgerüstet
... enthält einen 25VA R-Core Trafo, ZeroZone 5V (für DSP und ADC) und 12V Netzteilplatinen (für den nachzurüstenden Tentlabs Oszillator).
... wird auf zwei parallele BNC SPDIF Ausgänge (jeder mit eigenem Leitungstreiber und ggf. -trafo) umgerüstet. Dazu werden die vorhandenen RCA und AES Ausgänge entsprechend elektronisch und mechanisch umgebaut. Auf diese Weise läuft zu jeder Box ein BNC SPDIF Koaxkabel. Jede Box kann so als "rechts" oder "links" genutzt werden.
... beherbergt auch den (mir so wichtigen) Phono-AD-Wandler, der vom Tentlabs 24,576MHz XO 3.2 Oszillator synchron zum DSP mitgetaktet wird. Ein SPDIF Ausgang des ADCs wird herausgeführt, der I²S ADC Ausgang soll intern mit dem miniSHARC DSP Bord verbunden werden.

Die Weichenprozessoren
... werden in den originalen openDRC Gehäusen auf die Boxenrückseite montiert
... bekamen bereits je zwei Khadas Tone 1 Board DACs zusätzlich eingebaut (= vier Wege DA möglich) eingebaut, deren DAC Chips werden vom miniSHARC Bord direkt mit 3,3V SPDIF Logikpegeln angesteuert (vorerst nicht per I²S)
... sind bereits mit Neutrik RJ-45 Buchsen ausgerüstet (an Stelle der vorherigen Digitalausgangsbuchse), mit denen die 4-Weg-Signale auf den acht Leitungen eines CAT-6 Kabels zu den Endstufen (bzw. den Regelungseingängen) in den Boxen gelangen
... werden mit Tentlabs 24,576MHz XO 2.2 Oszillatoren für die DSP Taktung ausgerüstet
... bekommen eine externe lineare Spannungsversorgung LHY 5V (Basis LT3042 für DSP und DACs) und ZeroZone 12V (für den Tentlabs 24,576MHz XO 2.2 Oszillator) im eigenen Gehäuse neben dem Weichenprozessor auf die Boxenrückseite montiert

Es ist also genügend Arbeit in meinem Wahnsinnsprojekt :mrgreen:
Den geneigten Mitlesern wünsche ich ein gutes, gesundes Neues Jahr und melde mich dann wieder!

Grüße,
Winfried
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Aus gegebenem Anlass mal wieder ein kleiner Bericht 8) :

Ich habe meine Sehnsuchtstieftonchassis gefunden und geliefert bekommen!
Vier 200mm BM Tieftöner mit Induktivsensor und zugehörige VFET Endstufen. Die Töner passen in die TT-Ausschnitte der Omegaschallwand. Jetzt muss ich nur ein paar Regelschaltungsdetails klären und kann dann an den Elektronikaufbau gehen. Die DSP Ansteuerung mach auch langsam Fortschritte, die Weichen-DSP-DACs werden mit (auf der Boxenrückseite befestigten) Topping P50 versorgt (die Snubber und aktive Gleichrichter bekommen werden).

Nun kam ich zufällig und seit langem mal wieder an Fotos der fast schon vergessenen BM 10d vorbei, deren etwas ungewöhnliches Frontdesign und räumliche Trennung der beiden 200mm TT mich sehr ansprach! Darum hab ich mal bisschen Designer gespielt und das Design auf meine Konstrukte adaptiert (was mit MS Paint so alles geht :mrgreen: :cheers: ). Resultat ist, daß ich die Omega Schallwand quasi teilweise aufdoppeln werde, also zunächst nur "ein Brett mit neuen Tönerausschnitten" vorne draufschrauben muss. :cheers:
BM 11d Frontenbau 800.png
BM 11d Frontenbau 800.png (327.76 KiB) 3383 mal betrachtet
Welche Variante ich baue (um endlich Musik hören zu können :lol: ) steht dann in nächsten der nächsten Fortsetzung, die kommt wegen anstehender Reise im Mai :cheers:

Grüße,
Winfried
Bild
Kaskode
Aktiver Hörer
Beiträge: 141
Registriert: 05.06.2017, 13:42
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Kaskode »

Hallo Winfried

das gefällt mir sehr gut. Eine moderne Classic sozusagen. Hast du die Möglichkeit den SHT mit rein zu nehmen mit den vorhandenen vfet Modulen?

Letztendlich muss der SHT nicht zwingend geregelt sein, sodass auch eine unabhängige Verstärkerstufe möglich erscheint.

Gruß
René
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo René,

Danke für Deinen Beitrag! Der SHT ist ein (ungeregelter) Mundorf 1908C AMT, angetrieben von einer auf IGK modifizierten VFET Endstufe, der ab ca. 3500…4000Hz den 38mm BM HT ablöst.

Grüße,
Winfried
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Mal wieder eine Aktualisierung.

Die Entscheidung für das Frontplattendesign ist (auf die Version im obigen Bild ganz rechts) gefallen. Eng an das BM 10d Design angelehnt, wird mir ein sehr erfahrener, freundlicher und kooperativer Schreinermeister, der nur 8km von mir weg eine ziemlich große Werkstatt betreibt, zwei dieser Bretter anfertigen. Die Fertigung ist nicht ganz trivial, aber mit genug Zeit und Ruhe (sozusagen als Wochenendprojekt) gut machbar, sagt er. Wir werden sehen :cheers:

Grüße,
Winfried
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

So Freunde,

es hat sich wieder 'was getan:

Der Schreiner im Nachbardorf hat die Frontplatten nach Vorgabe gesägt und gefräst. Es ist etwas Nacharbeit nötig, damit die Chassis wirklich ohne Kraft in die Frontpatteneinfräsungen passen (das Ganze wurde ohne CAD mit Oberfräse gefertigt...). Leider passierte allerdings auch ein Malheur und die Kevlar-MT Staubschutzkalotte wurde eingedrückt :shock: (sie wird jetzt gerade bei B&M erneuert). Ein Glück, daß die 38er Kalotte ein Schutzgitter hat, das als Schablone genommen werden konnte, nicht auszudenken... Insgesamt bin ich mit den Frontplatten aber soweit zufrieden und nachdem meine Frau unsere Innenarchtektin ist, hat sie entschieden, daß die Fronten nicht weiß werden, sondern in Kirsche hell eingelassen, weil sie sich so besser ins WoZi-Interieur einfügen. Ich bin ja schon froh :wink: , daß die Boxengröße akzeptiert ist :cheers:

Weiterhin hatte ich bereits vorgehabt die Seitenwände zu verstärken und das passiert nun mit gerade gelieferter 9mm Birkensperrholzaufdoppelung (Färbung wird später entschieden :wink: ), so daß 29mm Wandstärke aus Preßspan-/Sperrholz-Sandwich und nur 25cm Gesamtbreite resultieren (vorher 23cm). Die Front wird mit der neuen Front insgesamt ca. 40mm dick sein, Rückwand, Deckel und Boden werden später (also erst wenn schon Musik rauskommt :mrgreen: ) "aufgedoppelt". Ideen sind 20mm Sperrholz für die Rückwand und den Boden, Stein für den Deckel - aber das sehen wir dann...

Geordert sind jetzt auch Spiketraversen um die Kippsicherheit zu verbessern :wink: (und dann kann man unter den immens schweren Aktivboxen auch ohne Verrücken Staubsaugen :mrgreen: ). Übrigens resultiert zusammen mit der Aufdoppelung des Bodens dann durchaus vorteilhafte ca. 6-7 cm höhere KHT/AMT/MT Platzierung und die Boxen werden dann über Alles ca. 110cm hoch sein.

Soweit mal für heute, mehr demnächst.

Grüße,
Winfried
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Wie mache ich die Einpassfeinarbeit?

Beitrag von wgh52 »

Hallo nochmals :D

Wie oben beschrieben, sind noch Feinarbeiten nötig. Ich bin kein wirklicher Holzwerker, möchte aber die Einpassung von TT und MT so verbessern, daß sie ohne Kraft in ihre jeweiligen Einfräsungen passen. Es geht hier um Linienbegradigungen und stellenweise etwas Platzschaffen, im vielleicht ~1/2mm Bereich (wo der Schreiner halt "auf Press" oder "past schon" gearbeitet zu haben scheint, aber lassen wir's dabei...).

Wie und womit kann/sollte ich das machen?
Wie und womit macht Ihr solche feineren Arbeiten?
Einen Proxxon "Dremel" hätte ich, bräuchte ggf. vielleicht einen passenden Einsatz...?

Danke für Eure Vorschläge!

Grüße,
Winfried
Bild
vierzigo
Aktiver Hörer
Beiträge: 761
Registriert: 08.04.2009, 21:39
Wohnort: Hünxe

Beitrag von vierzigo »

Hallo Winfried,

es gibt Schleifaufsätze. Die sind ganz gut zum bearbeiten. Aber erst am Probestück üben....

Grüße Oliver
Screenshot_20240613_183558_Google.jpg
Screenshot_20240613_183558_Google.jpg (75.95 KiB) 219 mal betrachtet
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Danke Dir Oliver,

ich hab gestern noch einen 3mm Zylinderfräser hergenommen, den ich bereits habe, mit dem komme ich, bei hoher Drehzahl vorsichtig angesetzt, ganz gut zurecht. Zwei TT passen schon gut und man sieht keine Frässpuren. Heute geht's dann mit MT weiter, die HT und AMT mit ihren geraden Einfräsungen waren ja OK.

Grüße,
Winfried
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5688
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Oliver,

mir sind die Schleifaufsätze auch nochmal von anderer Seite empfohlen worden, ich besorg' mir mal ein/zwei Stück und seh' wie's geht. :cheers: Der (viel) größere Schleifradius ist wahrscheinlich schon vorteilhaft.

Danke und Grüße,
Winfried
Bild
Antworten