BM Prime Weiche digital nachbauen?

Antworten
powerohr
Aktiver Hörer
Beiträge: 205
Registriert: 14.06.2010, 19:20
Wohnort: Leichlingen im Bergischen Land

BM Prime Weiche digital nachbauen?

Beitrag von powerohr »

Hallo

hat jemand schon einmal an seinen BM mit Analogtechnik geschraubt?

Ich habe noch die alte Prime 14. Schön ist, dass daran auch der MT noch geregelt ist. Aktuell sind eigentlich nur noch die Bässe geregelt.

Wenn ich könnte, würde ich die analoge Weiche allerdings umgehen und gegen eine mit Acourate gebastelte Digitalweiche ersetzten. RME Fireface hat 6 Ausgänge.

Baulich müsste ich also drei Eingänge je LS schaffen.

Ist die Weiche dort ein Bauteil, welches abgesteckt werden kann und die Endstufen mit Regelung kommen dahinter?

Danke
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Torben,

ich finde Dein Projekt recht interessant und reizvoll, klinke mich deshalb gerne mit ein.

Grundsätzlich erscheint mir die Implementierung konzeptionell nicht sehr komplex, wenn auch, je nach Anspruch, in der Praxis durchaus aufwendig:

Grundvoraussetzung ist es mit den drei Signaleingängen "zwischen" Analogfrequenzweiche und Pegelsteller vor den Regelungs-/Endstufeneingängen einzuspeisen. Nach Außen geführte Pegelsteller für Tiefen und Höhen scheinen ja bereits vorhanden, fehlt noch der Mitteltoneingriffspunkt. Also müsste man diesen Bereich der Schaltung anhand der herausgeschraubten Elektronik erkunden.

Soweit ich das FF kenne hat es symmetrische Eingänge, so daß es optimal wäre auch drei symmetrische Eingänge an den Boxen zu haben. Dafür gibt es (z.B. von Funk Tonstudiotechnik) verschiedene in die Boxen einbaubare (und an den zu identifizierenden Einspeisepunkten anschließbare) Desymmetrierlösungen. Drei symmetrische Eingangsstecksysteme müssten ggf. nachgerüstet werden.

Letztlich wäre dann noch die Prime 14 Ein/Ausschaltautomatikfunktion zu verstehen und ggf. zu entwickeln wie diese zusammen mit dem Fireface arbeiten könnte/würde (denn wir haben ja kein analoges oder digitales Einschaltsignal mehr an den vorhandenen Boxeneingängen).

Nach all dem Zermon aber noch eine Grundsatzfrage: Warum willst Du überhaupt eine externe, digitale Frequenzweiche einführen?

Soweit mal erste Gedanken.
Grüße,
Winfried
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Korrektur & Ergänzung ;o)

Beitrag von wgh52 »

Hallo Torben,

wie ich gerade herausfand sind die BM Prime 14 ja Zweiweglautsprecher(!) mit 800Hz Trennfrequenz, was den Einsatz externer Weichen begünstigt, denn wir können (etwas vereinfacht gesagt) die HT und TT Signal "an den Pegelstellern" hinter der internen Weiche trennen und von aussen einspeisen. Das heißt, daß vom FireFace nur zwei Symmetrische Verbindungen zu jeder Box führen müssten und beispielsweise die High und Low Potis durch Eingangsbuchsen ersetzt werden könnten (es gibt aber noch andere Möglichkeiten). Die Wandlung von symmetrisch auf unsymmetrisch (was die Endstufen ja brauchen!) geschieht dann mit je einer Desymmetrierverstärkerplatine (z.B. Funk SSIM-03b die zwei Kanäle auf einer Platine bieten). Das ginge auch mit externem Desymmetrierkästchen (SAM-1Bs/2-0), was aber bei identischer Funktion weniger kosteneffizient wäre :wink: ...

Grüße,
Winfried
Bild
powerohr
Aktiver Hörer
Beiträge: 205
Registriert: 14.06.2010, 19:20
Wohnort: Leichlingen im Bergischen Land

Beitrag von powerohr »

Ich muss mir näher Gedanken machen.
Ich schraube sie mal auf und schau rein, wie die Platinen so aussehen.

Das sind 2,5 Wege.
Die oberen Tiefmitteltöner laufen bis zum HT hoch, die unteren nicht.
Vielleicht ein Winterprojekt.
VG
Bild
Antworten