Restauration Backes & Müller BM 6

tobinator
Aktiver Hörer
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2024, 21:52

Beitrag von tobinator »

Hallo Winfried,
Das sieht schonmal sehr gut aus, vielen Dank für die Erklärung.
Ich habe mal einen Ausschnitt aus dem Schaltplan angehängt. Der Poti P201 ist sehr sicher für den Pegel zuständig so wie er verschaltet ist. Einen extra Poti für den Offset habe ich nicht. Der Schleifer geht direkt in das Diff-Paar der Endstufe.
MfG Tobias
Dateianhänge
opamp.JPG
opamp.JPG (20.57 KiB) 402 mal betrachtet
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

OK Tobias,
tobinator hat geschrieben: 21.05.2024, 22:49... Ich habe mal einen Ausschnitt aus dem Schaltplan angehängt. Der Poti P201 ist sehr sicher für den Pegel zuständig so wie er verschaltet ist...
Ja, aber P201 liegt dann mit Sicherheit vor dem eigentlichen Regelkreis und bestimmt "nur" den Pegel des den Regelkreis ansteuernden Sollsignales. Ein weiteres Poti stellt die Regelverstärkung ein, wie gezeigt :wink:
tobinator hat geschrieben: 21.05.2024, 22:49... Einen extra Poti für den Offset habe ich nicht. Der Schleifer geht direkt in das Diff-Paar der Endstufe...
OK, aber dann ist auf der Endstufe selbst auch nur ein Poti vorhanden (nämlich das für den Ruhestrom).

So weit - so klar.
Grüße,
Winfried
Bild
tobinator
Aktiver Hörer
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2024, 21:52

Beitrag von tobinator »

Hallo Winfried,
Ich habe nun nochmal genau nachgesehen. Die Verstärkermodule für Mittel und Tiefton haben jeweils zwei Potis auf der Platine. Das Hochtonmodul hat drei. Viel mehr Potis habe ich auch garnicht. Auf der Weiche sind genau drei. Demnach bleiben nicht mehr viele Optionen übrig oder irre ich mich.
Wenn ich P201 Runterdrehe dann kommt auch weniger Signal in die Endstufe. Nach meinem Verständnis geht somit sowohl das Nutzsignal als auch das Signal der Regelung runter. Nun kann ich aber das Sollsignal in der Weiche wieder Anheben. Somit ist die Regelkreisverstärkung unterm Strich geringer. Stimmt soweit oder? Der OPV ist auch direkt auf der Endstufenplatine selbst.
MfG Tobi
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

OK Tobi,

es scheint als hättest Du BM6 mit Stand ca. 1981, also aus der Zeit noch vor EV4 "erwischt" :wink: , mit deren Endstufen und Regelungsabgleich ich mich leider nicht gut genug auskenne, um Dir definitiv fehlersicheren Rat geben zu können...

Soweit ich verstehe, also ohne Garantie :wink: :
- P202 stellt den Endstufenruhestrom ein, ich weis aber den nötigen Wert nicht
- P201 stellt die Grundverstärkung der Endstufe allein ein, aber ich weis leider nicht wie hoch diese (von Endstufeneingang bis -ausgang gemessen) sein sollte :? .
- Das 5kOhm Poti (in der Endstufeneingangsschaltung) bildet mit dem 10nF Kondensator einen verstellbaren Tiefpass (wahrscheinlich um Einstreuungen zu vermeiden). Dieses Poti bildet zwar auch mit der OPV Eingangsimpedanz einen Spannungsteiler, aber der OPV Eingang ist relativ hochohmig, so daß hier keine signifikante Pegelverstellung passiert.

Fazit: Erst wenn die Endstufe ihre (noch unbekannte) Nennverstärkung fest eingestellt bekommen hat (was damals wohl in der Elektronikserienfertigung vorgenommen wurde), wird die Regelkreisverstärkung später beim Gesamtabgleich mit dem Poti auf der Steuerplatine eingestellt!

Mein Tipp: Die Spannungsverstärkungen aller Endstufen messen und sehen ob sie alle ähnlich groß sind 8)

Soweit meine 2 cent Beitrag :cheers:

Grüße,
Winfried
Bild
tobinator
Aktiver Hörer
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2024, 21:52

Beitrag von tobinator »

Hallo Winfried,
vielen Dank für die Ausführung. Nur um sicher zu gehen, welchen 10nF Kondensator meinst du? Den Poti am Eingang des OPVs hat nur der Hochtonverstärker. Dort ist wohl ein Kondensator nach dem Poti. Die anderen Endstufen haben dort einen festen Widerstand. Dementsprechend ist dort auf kein einstellbares Verhalten im Frequenzbereich vorhanden.
MfG Tobi
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5687
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Tobi,

ich meine C202 in Deiner Schaltungsversion, R202 scheint bei Deiner HT Endstufe mit einem Poti bestückt zu sein und bei den anderen wohl nicht. Es gab ja damals viele Evolutionsschritte, so daß auch viele Schaltbilder "kursieren" :roll:

Wozu der einstellbare Tiefpass Deiner HT Endstufenversion dient(e) kann ich nur spekulativ beantworten: Vielleicht wurden damit Einstreuungen bekämpft, vielleicht aber auch die ~13...15kHz Resonanz des 38mm Hochtöners entschärft oder was auch immer, ich weis es leider nicht...

Grüße,
Winfried
Bild
Antworten