Subwoofer Neumann KH 750 DSP

matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 611
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Rudolph,

puuh, jetzt wirds langsam unübersichtlich. Leider kann ich das im Beitrag nicht mehr richtig stellen.
matia100 hat geschrieben: 03.05.2024, 11:31 Analog benötigst Du ein Y-Kabel um beide Subs anzuschalten. Wie das aussieht ist weiter vorn dargestellt, bitte mal suchen.

Ob Mono- oder Stereobass entscheidet nur die Verkabelung zum Satelliten, auch das kannst Du der Darstellung entnehmen. Du brauchst nunr vom Master-Sub umstecken auf beide. In leichter Weise erledigt.
Du beschreibst doch genau diejenige Verschaltung, die ich gestern gepostet habe:
Gemeint hatte ich tatsächlich auch die Monobass-Variante weil ich (mein Fehler) ungefragt davon ausging, daß er beides ausprobieren wollte. Und Monobass analog geht nur mit Y-Verschaltung.

So, wie du auch das Bild gezeigt hast.
Rudolf hat geschrieben: 03.05.2024, 12:01Woraufhin ich gestern die Einmessung nach deiner Verschaltung:
Das gezeigt Bild steht nun aber für eine StereoBass-Verschaltung, entnommen aus dem Handbuch für die KH750. Deshalb will ich das Bild auch noch mal in Gänze zeigen:

stereobass.png
stereobass.png (108.52 KiB) 329 mal betrachtet

Und bei nur Stereobass-Anwendung braucht es natürlich kein Y-Kabel, sondern es gibt eine Verbindung rechts und eine links.

Die Alignment-Prozedur ist davon unabhängig, da man das Setup in der Software vorher festlegt. Genau das habe ich gestern aktuell noch einmal durchgeführt. Ich habe es entsprechend obigen Bild in der Variante digital durchgeführt. Die Software bietet aber beide Möglichkeiten, analog oder digital, an.

VG
Matthias
Bild
delgesu
Aktiver Hörer
Beiträge: 72
Registriert: 15.02.2014, 10:35

Beitrag von delgesu »

Puh, gottseidank, Matthias.
Dann habe ich es richtig verstanden.

LG
Matthias
Bild
delgesu
Aktiver Hörer
Beiträge: 72
Registriert: 15.02.2014, 10:35

Beitrag von delgesu »

Das Y-Kabel zum Testen des MONObass-Konfiguration macht mir Sorgen. Ich kann nicht löten usw, DIY ist nicht.
Handelt es sich um ein solches Kabel?

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Som ... gKnafD_BwE

LG
Matthias
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4989
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Y-Splitter

Beitrag von Rudolf »

Hallo Matthias,

du benötigst zwei von diesen Y-Splittern:

Splitter.jpg
Splitter.jpg (26.61 KiB) 457 mal betrachtet
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Cor ... 009044-000

oder die etwas robustere Ausführung:

Splitter2.jpg
Splitter2.jpg (18.2 KiB) 453 mal betrachtet
https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_0 ... DaEALw_wcB

Viele Grüße
Rudolf
Bild
delgesu
Aktiver Hörer
Beiträge: 72
Registriert: 15.02.2014, 10:35

Beitrag von delgesu »

Nein, der geht nicht bei mir. Das Focusrite hat einen Klinkenausgang, kein XLR.
Ich muss doch aus dem Focusrite via Y-Adapterkabel in die beiden Subs (also Klinke -> 2*XLR/Kanal; ein XLR geht in den linken Sub, das zweite XLR in den rechten; dito für den anderen Kanal).
Oder verstehe ich (schon wieder) was falsch?

LG
Matthias
Bild
RitterRudolf
Aktiver Hörer
Beiträge: 316
Registriert: 24.07.2011, 19:00
Wohnort: Saarland

Beitrag von RitterRudolf »

Hallo Matthias
Du benötigst ein Kabel Klinke auf XLR bis in die Mitte Deiner Basis, um dann den Splitter anzuschließen.
Das von mir verlinkte Kabel hat den Vorteil, dass es 2x 1,5 m ist, also eine Basis von 3 m, das reicht bei mir.
Ich verwende dieses Kabel nur zum Messen, danach kommt wieder das Funk CS2 daran.
https://funk-tonstudiotechnik.de/Audiokabel-analog.htm
LG
Rudi
Bild
delgesu
Aktiver Hörer
Beiträge: 72
Registriert: 15.02.2014, 10:35

Beitrag von delgesu »

Ach so, RitterRudolf ... jetzt hab ich´s kapiert.

Danke und LG
Matthias
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 611
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Matthias,

aller guten Dinge sind drei. Hier mein Senf dazu:

Für den StereoBetrieb ist ja alles klar. Du nimmst Dein bevorzugtes Klinkenkabel und führst es bis zu den Subs, wo Du dann XLR brauchst, also Klinke auf XLR. Gibt es zuhauf und sicher auch in Deiner bevorzugten Qualität.

Für den MonoBetrieb brauchst DU den Y-Adapter. Ob gekauft oder DIY, er könnte so aussehen

kabelpeitschenrechtsu60kfp.jpg
kabelpeitschenrechtsu60kfp.jpg (104.96 KiB) 431 mal betrachtet

Also hier kommt nur noch XLR zu Einsatz. Gibt es auch zu kaufen, DIY ist besser. In meinem Beispiel siehst Du das bekannte H-Kabel, ist DIY.
Verschaltet wird es so für MonoBetrieb:

kh420750_pwba1ok5d.jpg
kh420750_pwba1ok5d.jpg (71.51 KiB) 431 mal betrachtet

Der Text in den Bildern ist nicht relevant für die MA-1, die berücksichtigt das. Das galt für für die Neumann Control-App

Des Pedant für den StereoBetrieb hatte ich oben schon eingestellt. Du siehst Du kannst Deine Verkabelung belassen und ziehst einfach die Kabelpeitsche raus und verlegst das Kabel zum anderen Sub. Mehr ist nicht zu tun.

Viel Erfolg

VG
Matthias
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4989
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Stereo-Bass: Einmessung und Betrieb mit unterschiedlichen Verschaltungen?

Beitrag von Rudolf »

Werte Matthiasse,

ich habe mich mittlerweile mit meinem Namensvetter Rudi (RitterRudolf) per PN ausgetauscht. Aus seinem E-Mail-Verkehr mit Neumann, den Rudi mir freundlicherweise hat zukommen lassen, geht eindeutig hervor, dass die von Matthias (matia100) gepostete Verschaltung für den Stereo-Bass beim Einmessen mit analogen Signalen nicht verwendet werden kann. (Das Problem der Pegeldifferenz hatten sowohl Rudi als auch ich gestern Abend.) Auf Anweisung von Neumann hat Rudi dann sein System mit Y-Splittern eingemessen und betreibt die Subwoofer seitdem kanalweise, d.h. mit jeweils einem Kabel. Nach Matthias' (matia100) Nomenklatur entspräche dies einer Einmessung mit Mono-Bass-Verschaltung und einem späteren Betrieb mit Stereo-Bass-Verschaltung.

Ich kläre derzeit bei Neumann ab (Mail an Markus Wolff ist raus), was Sache ist und melde mich anschließend.
Rudolf hat geschrieben: 03.05.2024, 12:01 Wir sind noch nicht ganz durch! :D
Viele Grüße
Rudolf
Bild
delgesu
Aktiver Hörer
Beiträge: 72
Registriert: 15.02.2014, 10:35

Beitrag von delgesu »

matia100 hat geschrieben: 03.05.2024, 13:53 Des Pedant für den StereoBetrieb hatte ich oben schon eingestellt. Du siehst Du kannst Deine Verkabelung belassen und ziehst einfach die Kabelpeitsche raus und verlegst das Kabel zum anderen Sub. Mehr ist nicht zu tun.
SUUUPER.
Nun habe ich es wirklich!
Sobald meine alten LS verkauft sind, schlage ich zu. Kann eine (hoffentlich kleine) Weile dauern. Dann melde ich mich mit einem Bericht.

LG und danke
Matthias
Bild
delgesu
Aktiver Hörer
Beiträge: 72
Registriert: 15.02.2014, 10:35

Beitrag von delgesu »

Rudolf hat geschrieben: 03.05.2024, 14:09 ich habe mich mittlerweile mit meinem Namensvetter Rudi (RitterRudolf) per PN ausgetauscht. Aus seinem E-Mail-Verkehr mit Neumann, den Rudi mir freundlicherweise hat zukommen lassen, geht eindeutig hervor, dass die von Matthias (matia100) gepostete Verschaltung für den Stereo-Bass beim Einmessen mit analogen Signalen nicht verwendet werden kann. (Das Problem der Pegeldifferenz hatten sowohl Rudi als auch ich gestern Abend.) Auf Anweisung von Neumann hat Rudi dann sein System mit Y-Splittern eingemessen und betreibt die Subwoofer seitdem kanalweise, d.h. mit jeweils einem Kabel. Nach Matthias' (matia100) Nomenklatur entspräche dies einer Einmessung mit Mono-Bass-Verschaltung und einem späteren Betrieb mit Stereo-Bass-Verschaltung.
Oh no, gerade dachte ich noch, ich hätte es ...
Der Monobass-Weg geht aber so wie beschrieben, oder?

LG
Matthias
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 611
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Rudolph,

höchste Spannung bis zum Ende.
Rudolf hat geschrieben: 03.05.2024, 14:09Ich kläre derzeit bei Neumann ab (Mail an Markus Wolff ist raus)
Bitte informiere ihn das ich die Stereo-Einmessung gestern erfolgreich so durchgeführt habe.

Zuleitung digital wie in der Abbildung gezeigt verschaltet. (War ja auch entsprechend seiner Mail an mich, ist nur schon 2020 gewesen).
Digital heißt: abgehend mit zwei digitalen AES3id Kabeln an jeden einzelnen KH750 und von dort wiederum an die KH420.

Und noch was: Alles läuft über ipV4 :lol:

VG
Matthias
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4989
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Matthias,
matia100 hat geschrieben: 03.05.2024, 14:22 Hallo Rudolph,

höchste Spannung bis zum Ende.
ja, ein echter Cliffhanger!

Ich vermute, die Tatsache, dass die Einmessung mit der von dir geposteten Verschaltung (digital) klappt und bei Rudi und mir (analog) nicht, hängt damit zusammen, dass im Digitalsignal beide Kanäle gemeinsam übertragen werden. Aber mal schauen, was Markus Wolff uns dazu sagen wird. Ich habe eine Abwesenheitsmail erhalten mit dem Hinweis, dass er nicht vor dem 6.5. zu erreichen sein wird.

@Matthias (delgesu)
Alles wird gut!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 611
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Rudolph,
Rudolf hat geschrieben: 03.05.2024, 14:51dass im Digitalsignal beide Kanäle gemeinsam übertragen
Ja das ist richtig. Die Zuordnung wird dann im KH750 wieder den Kanälen rechts und links zugeteilt. Ich habe auch physisch zwei getrennte Digitalkabel benutzt.

Die Zuordnung der Eingangsart macht man in der MA-1 Software. Dort gibt es den Punkt wo die KH750 digital oder analog oder automatisch zugeordnet werden. Automatisch bedeutet immer, das wenn ein Digitalsignal anliegt dieses bevorzugt wird. Man kann aber auch explizit vorgeben welche Eingänge man benutzen will.

Wäre schon ein arger Bug wenn das die Ursache wäre.
Aber vielleicht mal mit dieser Einstellung probieren.

VG
Matthias
Bild
VTKZ
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 23.12.2022, 21:41
Wohnort: Scharbeutz

Beitrag von VTKZ »

Weiß jemand warum man das ganze seitens Neumann Analog gelöst hat und nicht einfach alles via LAN / Ethernet und Daisy Chain Aufbau auf digitalem Wege ? Analog mit den ganzen XLR Kabeln und Adaptern ist doch von Grund auf wesentlich komplizierter und störanfälliger ?!

Ich als Endnutzer empfand das als totales Kabelchaos um einzumessen.
Je mehr End Komponenten desto schlimmer wirds.
Bild
Antworten