Oliver (Backes & Müller BM 12 V-FET)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Jupiter
Aktiver Hörer
Beiträge: 1495
Registriert: 25.07.2014, 15:51
Wohnort: Bad Dürkheim / Pfalz

Beitrag von Jupiter »

Hallo Torben,

ich kann deinen Eindruck von Olivers Anlage bestätigen, sie klingt wirklich außergewöhnlich gut.
Ich durfte sie auch schon hören.
Über Jahre liebevoll optimiert und immer wieder aufs Neue überprüft ob da nicht noch was geht.
Da ist viel Enthusiasmus und Entdeckergeist im Spiel.

Offenheit für Neues und das Hinterfragen für vorhandenes, sowie gelegentliches Testen von neuen Spielsachen ist der Weg zum Ziel.

Ich schätze Olivers Weg zum Ziel, hat es mir doch auch schon viel gebracht :cheers:

Gruß Harald
Bild
Bajano
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 31.10.2015, 18:24
Wohnort: 56656

Beitrag von Bajano »

matia100 hat geschrieben: 16.08.2023, 20:20 … Aber rein klanglich solltest Du mehr herausholen können …
… fast so gut, mit einem nur 5cm kurzen LAN-Patchkabel (beidseitig Plastikstecker !) …
Hallo Matthias,
hallo zusammen,

vielen Dank für den Tipp zur ultrakurzen LAN-Verbindung zwischen Linn und WLAN Client. Da ich noch einiges an Material von meinen LAN-Teststellungen vor einigen Jahren hatte, habe ich mir ein Kabel aus Neotechdraht (Kupfer) und Telegärtnerstecker (Plastik) gebastelt.

Bild
Bild

Leider war das Ergebnis für meine Ohren fast identisch zum Test mit Silberkabel … für mich auf keinen Fall befriedigend. Dann habe ich das ultrakurze LAN-Kabel mit WLAN-Client vor den letzten Switch gesetzt (dort sind nach wie vor Linn und Synology verbunden). Nun wurde es zwar wieder etwas besser, aber kein Vergleich zu meiner bisherigen Netzwerkstrecke.

Ich habe mittlerweile das Silber-LAN-Kabel zwischen Synology und letztem Switch durch ein neues Modell meines bevorzugten Kabelbauers (identisch mit der Verbindung zwischen Linn und letztem Switch) ausgetauscht und das nenne ich mal einen deutlich positiven Klanggewinn. Alles wirkt noch „lässiger“ (es ist einfach da) und entspannter und ein wenig „Ungenauigkeit“ bzw. „Schwammigkeit“ im Bassbereich (extrem überzogen!!!) ist ebenfalls verschwunden. Die Ungenauigkeit/Schwammigkeit im Vorgängerkabel habe ich allerdings erst im direkten Vergleich mit der neuen Verbindung bemerkt bzw. erhört. Es kommt halt auch immer darauf an, wie man selbst konditioniert ist.

Der Test mit dem TP-Link TL-WR902AC inkl. Akkupack und das Feedback von Matthias haben mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen. Nun ist mir absolut klar, dass WLAN für mich und mein präferiertes Klangbild in meiner Anlagenkonfiguration (zumindest derzeit) kein Potenzial hat. Ich bleibe also vorerst bei meinen zwei bis drei Switches mit entsprechender Verkabelung … auch wenn der finanzielle Einsatz schmerzt.

Matthias (und ggf. auch andere Forumsmitglieder), ich habe lange mit mir gerungen, ob ich diesen Beitrag überhaupt online schalten soll. Ich vermute mal, dass sich unsere Anlagen völlig unterschiedlich anhören und wir verschiedene Klangideale verfolgen. Gerade deshalb möchte ich mich aber bei Dir für den offenen und konstruktiven Austausch bedanken. Nur wenn man experimentierfreudig für andere Lösungen bleibt und sich durch Hörbesuche reflektieren lässt, dann kommt man meiner Meinung nach auch weiter. Ansonsten bleibt man in seiner Blase und theoretisiert sein persönliches Ergebnis mit Gleichgesinnten. Wenn Du mal in der Nähe von Bonn oder Koblenz bist und Interesse an einer Behörung bei mir hast, dann melde Dich gerne - ich freue mich immer über neue Impulse.

So, nun muss sich eine neue Lieferung aus Stuttgart bei mir einspielen und ich mich in den nächsten Tagen darauf einhören … die Reise geht weiter.

Viele Grüße,
Oliver
Bild
matia100
Aktiver Hörer
Beiträge: 554
Registriert: 03.09.2011, 01:08
Wohnort: Dresden

Beitrag von matia100 »

Hallo Oliver,
Bajano hat geschrieben:habe lange mit mir gerungen, ob ich diesen Beitrag überhaupt online schalten soll.
Aber ja doch unbedingt.
Vielen Dank für Deinen Bericht, der mich nur umso neugieriger macht. Denn ich habe den Test quasi genauso durchgeführt wie Dein Bild ihn zeigt. Gewiss das "kurze" LAN-Kabel war bei mir noch ein anderes, aber das entscheidet meiner Meinung nach nicht über das entweder oder.

Die von Dir verwendeten Telegärtner-Stecker sind vermutlich nicht aus Metall sondern aus Kunststoff? Hast Du dazu eine exakte Typbezeichnung und eine günstige Bezugsquelle? Die kenne ich noch nicht.

Danke auch für Deine Einladung, die ich auch meinerseits gerne erwidern möchte.

Viele Grüße
Matthias
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1459
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Hola Oliver,

Auch von mir vielen Dank für Deinen Beitrag.

Als jemand, der ebenfalls die meisten der sgnt. "NoNonsense"-Entstörungstipps, auch im Netzwerk, in seinen Anlagen problemlos nachvollziehen kann (und unglaublich dankbar dafür ist), freue ich mich sehr auch über anderslautende, ja geradezu gegenteilige Erfahrungsberichte.

Letztendlich können wir alle nur dazulernen, oder?

"Prüfe Alles, behalte das Beste."

In diesem Sinne weiterhin viel Freude,
Thomas.
:cheers:
Bild
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3149
Registriert: 14.11.2012, 09:58
Wohnort: Hannover und Göttingen

Beitrag von beltane »

Hallo Oliver,

ich denke nicht, dass der von Dir gewählte Versuchsaufbau einen aussagefähigen Vergleich der W-LAN Anbindung mit Deiner kabelgebundenem LAN Strecke ermöglicht und Dein klangliches Fazit verwundert mich daher auch nicht.

1. Energieversorgung des TP Link

Du setzt eine Powerbank als Stromversorgung für den TP-LINK ein - diese ist nicht optimal. Besser wäre ein gutes lineares Netzteil oder aber bspw. ein LHY Batt 1.2 - jeweils 5 Volt. Die Komponenten Deiner kabelgebundenen LAN Strecke sind stromseitig doch auch viel besser versorgt - oder?

Zu Deinen Switches hattest Du geschrieben:

"bei den beiden Switches nach dem G-Cisco handelt es sich um keine käufliche Ware. Der Entwickler hat sehr viel Wert auf das integrierte Netzteil gelegt und trotzdem ist das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange."

Das heißt, es erfolgte ein Vergleich optimierter Netzteile gegen einen einfachen Akku.

2. Kabelanbindung zum Streamer

Du verbindest den TP-Link Router/Access Point per Kupferkabel direkt mit dem Streamer. Bei dem günstigen Preis etc. des TP-Routers kann ich mir nicht vorstellen, dass sein Ehternetausgang galvanisch isoliert ist etc. Da wird dann der ganze HF Müll vom Router in den Streamer weitergeleitet. Eigentlich müsste nach diesem Router eine Switchkaskade eingesetzt werden wie bei Deiner kabelgebundenen Lösung.

Da Dein Streamer nun kein integriertes W-LAN hat, musst Du natürlich einen kabelgebundenen Weg für den Anschluß an den Streamer gehen.
In dem Fall sehe ich aber W-LAN als Teilstrecke gegenüber Deiner aktuellen kabelgebundenen Lösung nicht im Vorteil, es sei denn, man kann vom Provider Router kein Kabel zum Streamer ziehen.

Wenn Du also bei Dir W-LAN und LAN vergleichen willst, müsstest Du den TP Link zwischen Deinem Provider Router und dem Cisco Switch einsetzen.

3. W-LAN Voraussetzungen

Persönlich würde ich W-LAN nur dann einsetzen, wenn es keine praktikable Lösung dafür gibt, mit einem LAN Kabel vom Router bis zum Accesspoint zu kommen und/oder der Streamer über eine (auch klanglich) sehr gute W-LAN Funktion verfügt. Das ist eher selten der Fall. Bei meinem Audio-PC habe ich das aber realisiert.

Ganz grundsätzlich ist die Kombination aus W-LAN und kabelgebundenem LAN aufwendiger, als eine rein kabelgebundene LAN oder reine W-LAN Lösung, wenn man klanglich dasselbe Ergebnis erzielen will.

4. Trennung Musik-LAN / Home-LAN

Es könnte auch Sinn machen, das Musik-LAN und das sonstige LAN zu trennen - also zwei getrennte Netzwerke aufzubauen. Das könntest Du mit Deinem TP-Link realisieren und es wäre einen Test wert - dann müsste der TP-Link aber auch über eine passende Stromversorgung verfügen.

Dazu konfigurierst Du den TP Link im Hotspot Router Mode und verbindest ihn dann per W-LAN mit Deinem Provider Router. Vom TP Link würdest Du kabelgebunden in den Cisco Switch gehen und von da wie gewohnt über die weiteren Switches/Kabel in den Streamer. Der Controlpoint kann entweder kabelgebunden über den Switch oder per W-LAN über den TP Link auf das Musik LAN zugreifen.

Der TP Link hat dann einen eigenen DHCP Server und eine aktive Firewall und bildet damit ein eigenes Netzwerk (Musik-LAN). Über die Verbindung zum Provider Router hast Du vom Musik LAN Zugang zum Internet. Im Musik LAN sollten sich möglichst wenig Komponenten befinden, im Idealfall nur der Streamer und der Controlpoint sowie Deine Switchkaskade. Selbst das NAS könnte sich weiter  im Home LAN befinden, sofern Du über UPNP mittels des Controlpoints darauf zugreifst.

Durch die Firewall des TP-LINK wird verhindert, dass Komponenten von außen (auch und gerade nicht vom sonstigen Home Netzwerk) auf das Musik LAN zugreifen können. Damit sinkt der Netzwerktraffic im Musik LAN deutlich. Diese Lösung hat bspw. Taiko mit einem eigenen Router und einem passenden Switch realisiert.

Ich selber nutze auch den TP Link - aber ausschließlich per W-LAN. Der TP Link verbindet sich einerseits mir dem Provider Router, Streamer (Audio-PC) und Controlpoint mit dem eigenen W-LAN des TP Link.

Viele Grüße

Frank
Bild
SolidCore
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1771
Registriert: 12.12.2014, 10:38
Wohnort: NRW / Moers

WLAN

Beitrag von SolidCore »

Hallo zusammen

Ich finde es sehr interessant, wie stark hier die verschiedensten Lösungswege nicht nur durchdacht, sondern ebenso praxisnah ausprobiert werden.
Hut ab. Was Frank da zuletzt schrieb, sind durchaus nachvollziehbare Betrachtungen. Um die Sauberkeit eines Akkus zu erhöhen, besitze ich mittlerweile selbst ein LHY Akkunetzteil v1.2, und kann es nur loben. Wenn man "auf die schnelle" zumindest mal sein Akkupack sauberer bekommen möchte, habe ich hier einen Tip dazu gegeben. Da dreht es sich zwar um 3,3V, das gleiche ist mittels dieser USB-C PD Kabel für 9,12, 15V auch für andere Spannungen machbar.
https://www.open-end-music.com/forum/au ... post711314

Gruß
Stephan
Bild
Bajano
Aktiver Hörer
Beiträge: 664
Registriert: 31.10.2015, 18:24
Wohnort: 56656

Neues Level

Beitrag von Bajano »

Hallo zusammen,

ich war einer der ersten Besucher, der im September 2021 das G-LNT Nr. 0 bei Gert in Stuttgart hören durfte. Im Forum hatte ich ganz kurz über meinen Höreindruck berichtet: https://www.aktives-hoeren.de/viewtopi ... 57#p209057

Nachdem ich bereits im Januar dieses Jahr ein externes Netzteil für meinen G-ADS3 Katalyst bei Gert reservieren konnte, habe ich es (nachdem die Kriegskasse wieder ein wenig gefüllt war) vergangene Woche erhalten. Mein erster Eindruck nach ca. vier Stunden Spielzeit: Kräftiger und bessere Kontrolle im Bass, dadurch das Klangbild wärmer bzw. dunkler aber insgesamt auch etwas enger (spielte nur zwischen den Lautsprechern).

Nach ca. 24 Stunden Dauerbetrieb: Die bessere Kontrolle und damit gesteigerte Durchhörbarkeit im Bass macht richtig Spaß und erhöht den Fußwippfaktor, das enorm ruhige Klangbild hat sich bis hinter die Lautsprecher geweitet.

Nach ca. 48 Stunden Dauerbetrieb: Das Netzteil von Gert ist bei mir ein echter Game Changer in Sachen Musikfluss. Jürgen (h0e) meinte während seines Besuchs Ende März bei mir „mit dem G-LNT dürfte dann auch noch ein wenig mehr Musikalität bei Dir einziehen“ - Treffer Zielmitte, genau so ist es!

Nach ca. 96 Stunden Dauerbetrieb: Musik hören mit einem G-ADS3 ohne G-LNT ist möglich, aber eigentlich sinnlos (wenn man den direkten Vergleich mal im eigenen Setup gehört hat) 😉. Ich hatte eine sehr hohe Erwartungshaltung an das Netzteil in meiner Audiokette und die ist nun sogar übertroffen worden! Gerne würde ich im Detail beschreiben, was mich genau so sehr begeistert, aber dafür finde ich einfach nicht die richtigen Worte. Die Musik steht wie selbstverständlich und ganz lässig im Hörraum und macht einfach nur Spaß!

Manchmal, wenn ich von Besuchen bei Forumsfreunden nach Hause fahre, denke ich, etwas mehr „Fleisch am Knochen“ könnte es bei mir im unteren Grundtonbereich ruhig sein. Ich bin gespannt, ob sich diese Gedanken verflüchtigt haben.

Lieber Gert, schon jetzt besten Dank für die vielen schönen Hörstunden, die noch vor mir liegen. Die Kombi G-ADS3 mit G-LNT ist für mich fast unschlagbar … um dieses Duo zu toppen, muss man sich schon sehr strecken und (auch finanziell) in eine der obersten Schubladen greifen.

Beste Grüße,
Oliver
Bild
h0e
Administrator
Beiträge: 3702
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hallo Oliver,

Glückwunsch. Freut mich, daß meine Prognose so eingetreten ist. So bin ich sicher, dass die ein oder andere vermeintliche Referenzanlage bei Dir zukünftig einen Wunsch nach schneller Heimfahrt aufkommen lassen wird, wo dann das zufriedene Grinsen zurückkehrt. :mrgreen:
Ich bin immer wieder beeindruckt mit welcher Akribie und Zielstrebigkeit Du bei allem Spieltrieb Deine Anlage auf ein Topniveau entwickelt hast.

Grüsse Jürgen
Bild
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 1724
Registriert: 09.12.2019, 20:21
Wohnort: NRW

Beitrag von alcedo »

Moin Olli,

Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zu deiner "neuen" Anlage! Du hast inzwischen so viel geändert, dass ich schon gespannt bin wie sie klingt, wenn ich das nächste Mal bei dir sein werde. Schlecht hat es ja nie bei dir geklungen :lol:

Beste Grüße
Jörg
Bild
easy
Aktiver Hörer
Beiträge: 656
Registriert: 03.09.2012, 18:24
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von easy »

Moin Jörg,

der liebe Olli setzt halt an den „richtigen Stellen“ an ... 😉.

Olli, hast mal wieder alles richtig gemacht. Bring bei meinem nächsten Besuch wieder was mit … es geht noch was 😀.

Jetzt genieße erstmal.

Bis bald
Reiner
Bild
Antworten