Als Jugendlicher betrieb ich Komponenten von Quelle Universum mit rauschendem Dolby-Kassettendeck und Blingbling-Verstärker Dynamics System HiFi 2500. Anforderungen: Badewannensound möglichst laut.



Ende der 80er verschoben sich meine Interessen und alles wurde verkauft. Während meiner „HiFi-losen“ Zeit betrieb ich Dolby Surround Systeme. Dabei experimentierte ich mit dem Raumkorrektursystem Audyssey MultEQ in meinem Denon AVR. Für Filme brauchbar, für Stereo eine Katastrophe.
Besagter Besuch auf der IFA machte mir klar, dass ich für richtiges HiFi etwas anderes benötigte.
Aktuell bespielt die T+A - Kombi PA und MP 3000 HV meine Boxen von Sonus Faber Amati Futura. Für das Streaming von Tidal (CD-Qualität/MQA) und Lossless Musikdateien verwende ich RipNAS mit dem Roon Core. Ein „solider“ Plattenspieler von Acoustic Solid: Classic Wood MPX Midi bildet eine schöne Ergänzung. Weitere Verfeinerungen betreffen die Stromversorgung mit GigaWatt PC2-EVO und wertige Kabelei. Grundsätzlich schätze ich Komponenten, die ihre Talente auf die Kernfunktionen konzentrieren. Dafür aber richtig. Also z. B. ein Amp ohne DAC und Streaming, rein Stereo. Wahrscheinlich bin ich da noch AVR geschädigt.


Meine Raumverhältnisse (40 qm) ermöglichen eine freie Aufstellung der Amatis. Der Raum ist asymmetrisch und gut bedämpft, so dass ich mit der Akustik schon sehr zufrieden bin.
Ich höre gern Indie, Electronic, Pop und bin eigentlich allen Musikrichtungen aufgeschlossen.
Große Themen sind für mich Streaming, DAC und Stromversorgung/Kabel ohne gleich in die Voodoo-Ecke gestellt zu werden, weshalb ich dem Forum auch beigetreten bin. Ich freue mich auf neue Erkenntnisse und anregende Diskussionen.
