-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 542
- Registriert: 27.12.2010
- Wohnort: Eltmann, Unterfranken
- „wie Koala887 zum aktiven Hören kam“
da es hier zum guten Ton gehört sich vorzustellen, werde ich das jetzt auch mal machen:
Ich heiße Daniel, bin 34, verheiratet und wohne in der Nähe von Bamberg.
Meine ersten Gehversuche in Sachen Hifi hatte ich mit ca. 13 Jahren, als ich auf dem Dachboden von meinem Vater ein altes Tonbandgerät nebst Verstärker (mit Holzgehäuse) und ein Paar Boxen fand. Das Ganze war noch meilenweit von "High End" entfernt, aber als armer Schüler muß man eben nehmen was man bekommt.

Nachdem ich dann meine Ausbildung began, ging es dann langsam aufwärts und ich baute mir von Elektor den Vorverstärker "Belcanto" und die "kleine Qualitätsendstufe" und dazu noch einen Boxenbausatz von Visaton. Klanglich war das Ganze für mich damals schon erste Sahne, nur die Optik der Selbstbauboxen ließ noch zu Wünschen übrig, weshalb sie nach einiger Zeit ein paar Standboxen von Elac (EL110S) weichen mußten.
Dieses Setup blieb dann für etliche Jahre bestehen, bis ich dann (mittlerweile im neuen Haus) auf Surround umstieg. Ich ergänzte die Elac´s um einen Center und Surroundboxen und kaufte von Denon den AVR3808. Dann machte ich die Erfahrung, die wohl jeder nach so einem Schritt gemacht hat. Im Surroundmodus war der Klang Spitze aber bei Stereo war es ein deutlicher Rückschritt. Es klang irgendwie dumpf, die Brillianz und Klarheit fehlte. Die mieserable Akustik in meinem Wohnzimmer (Fliesen und Betondecke) kam dann auch noch dazu.

Vor einem Jahr kam ich dann auf die Idee,wegen der schlechten Akustik mir ein eigenes Hör- und Kinozimmer einzurichten...
Nach einiger Überzeugungsarbeit bei meiner Frau, gab sie dann doch das OK und der Bau begann.

Entschieden haben wir uns dann für eine abgehängte Akustikdecke von Rigips und als Bodenbelag kam ein Teppich rein. Hinter den Frontboxen kamen Kantenabsorber und die ersten Reflektionen wurden auch mit Absorbern abgefangen (alles von aixfoam.de). An der Rückwand hängen noch 3 Plattenresonatoren.
Zur Technik:
- Denon AVR3808, 2xVincent997 Monos für die Front
- Bluray Denon DVD2500BT
- Beamer Epson EH-TW5000, Motorleinwand 2m breit
- Die Lautsprecher wurden durch B&W ersetzt: 2 x 683, 1 x HTM61, 2 x 685, 2 x ASW610XP.
- Die Musik wurde von einem NAS über den Denon abgespielt.
Vor etwa einem halben Jahr bin ich dann, vor allem durch die Beiträge von Fujak, auf Acourate und dieses Forum gestoßen. Durch die vielen Anregungen hier und mangelnder HD-fähigkeit meines Receivers hab ich mich entschlossen einen Rechner zum Musik hören zu bauen.
Die Hardware basiert auf einem Core I3, eine Flashfestplatte und ein HFX-Gehäuse, also absolut lautlos.

Ausgegeben wird dann über einen Audiophilleo Usb-Spdif-Wandler und einen modifizierten, batteriebetriebenen Musical Fidelity V-DAC, welcher dann direkt die beiden Monoblöcke ansteuert.
So, das war's erstmal. Im Moment bin ich etwas am Grübeln, ob eine Aktivierung meiner Boxen, oder gar ein Paar BM mir klanglich noch was bringt...
Eigentlich bin ich mit Acourate und dem jetzigen Aufbau ganz zufrieden. Der Klang und die Bühnenabbildung ist perfekt, nur bei einem größerem Orchester verschwimmen die Instrumente teilweise. Hier denke ich kann man mit Aktivtechnik noch einiges rausholen

Danken möchte ich hier auch schonmal Fujak, Fortepianus und natürlich Uli für ihre vielen Tipps, Anregungen und Infos die sie hier allen zur Verfügung stellen.
Schöne Grüße
Daniel
P.S.: Bilder folgen noch...