La Rosita Alpha New & Die Loreley

Antworten
AktivStudio

La Rosita Alpha New & Die Loreley

Beitrag von AktivStudio »

Hi,

die neuen La Rosita Geräte sind ab sofort erhältlich. Alpha New kommt nun im konventionellen Aluminium Gehäuse. Beide Geräte werden inkl. Plugin ausgeliefert wobei das Top Plugin weiterhin kostenpflichtig bleibt.

Preise:
Die Loreley EUR 950.-
Alpha New EUR 2.250.-

Weitere Infos und Fotos auf http://www.larosita.fr

Grüsse
Romeo
Lefreck
Aktiver Hörer
Beiträge: 702
Registriert: 14.08.2011, 22:17
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Lefreck »

Hallo Romeo,
Was heisst denn auf der "New Alpha"-Seite "Full Definition"? Kann sie jetzt auch hochauflösende Musik (also 24 Bit und 96kHz usw.) in dieser Auflösung wiedergeben?
Bild
AktivStudio

Beitrag von AktivStudio »

Hi,

mit dem La Rosita Plugin JA, ohne wird es auf 44.1 downgesampelt.
Da jetzt alle Geräte mit dem Plugin ausgeliefert werden, kann ich die Frage mit JA beantworten, sofern man das Gerät mit einem Mac ansteuert.
EnduMan
Aktiver Neuling
Beiträge: 165
Registriert: 11.05.2012, 07:11
Wohnort: Sachsen

Beitrag von EnduMan »

Sofern ich das verstanden habe, ist das Airplay Protokoll doch auf 16/44,1beschränkt, egal was die Komponenten davor und danach können. Das würde bedeuten, man benutzt Airplay nicht? Oder liege ich hier total schief?

Danke für die Aufklärung.

Gruß Bernd
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hast schon Recht, Bernd. Hinten kommt immer 16/44,1 raus. Romeo wollte wohl sagen, daß La Rosita auch HighRes-files abspielt, die dann allerdings in der Ausgabe downsampelt. Um ehrlich zu sein, vermisse ich bei meiner Pi auch keine HighRes mehr. Was da bei 16/44,1 rauskommt ist für mein Musikempfinden außergewöhnlich überzeugend, aber selber hören macht schlau.

Gruß
Franz
Bild
EnduMan
Aktiver Neuling
Beiträge: 165
Registriert: 11.05.2012, 07:11
Wohnort: Sachsen

Beitrag von EnduMan »

Hallo Franz, danke für die Antwort.

Die Wirkung des Plugins würde ich gern mal hören.

Ansonsten stimme ich dir zu: Höhere Auflösungen vermisse ich momentan nicht.

Gruß Bernd
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

EnduMan hat geschrieben: Die Wirkung des Plugins würde ich gern mal hören.
Laß sie dir vorführen, Romeo kann dir ein Testset bereitstellen oder komm mal bei mir vorbei. Das "plug in" ist ja im Grunde genommen gar kein übliches plug in, es ersetzt den player von Itunes, die files werden also komplett durchgängig von diesem tool an die La Rosita geschickt. Itunes dient da nur noch als Datenbank.

Hier kannst du das alles auch nachlesen: http://www.larosita.fr/Rosita-2013/Welc ... Plugin.pdf

Gruß
Franz
Bild
AktivStudio

Beitrag von AktivStudio »

Franz hat geschrieben:Hast schon Recht, Bernd. Hinten kommt immer 16/44,1 raus. Romeo wollte wohl sagen, daß La Rosita auch HighRes-files abspielt, die dann allerdings in der Ausgabe downsampelt.
Hi Franz,

das wollte ich damit nicht sagen!!!! Deine Pi spielt auch HD Files ab ohne diese auf 44.1 zu sampeln, allerdings nur mit dem Plugin. Das ist kein Werbegag. Die technische Umsetztung bitte direkt mit La Rosita besprechen.

Grüsse
Romeo
:cheers:
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4669
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

EnduMan hat geschrieben:Sofern ich das verstanden habe, ist das Airplay Protokoll doch auf 16/44,1beschränkt, egal was die Komponenten davor und danach können. Das würde bedeuten, man benutzt Airplay nicht? Oder liege ich hier total schief?
Ohne dass ich viel mit Macs zu tun habe könnte ich mir den folgenden Trick vorstellen:

Angenommen Airplay ist beschränkt auf 16/44. Wenn es aber keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der 44/16-Kanäle gibt, dann kann man ja z.B. eine 16/24 stereo-Datei mit 3 Kanälen übertragen, der dritte Kanal enthält dann jeweils 8 Bit für links und rechts, um die 24 Bit vollzumachen. Bei 96/24 müsste man dann z.B. 9 Kanäle übertragen, um die bei gleicher Zeiteinheit anfallenden Bytes übertragen zu können. Dann würde das Airplay gar nicht merken, dass da was Hochauflösendes übertragen wird.

Aufgabe wäre es dann also, vor dem Versenden die Daten in die entsprechenden Kanäle zu verpacken und sie nach dem Versenden wieder auszupacken.

Grüsse
Uli
Bild
EnduMan
Aktiver Neuling
Beiträge: 165
Registriert: 11.05.2012, 07:11
Wohnort: Sachsen

Beitrag von EnduMan »

AktivStudio hat geschrieben:Hi Franz,

das wollte ich damit nicht sagen!!!! Deine Pi spielt auch HD Files ab ohne diese auf 44.1 zu sampeln, allerdings nur mit dem Plugin. Das ist kein Werbegag. Die technische Umsetztung bitte direkt mit La Rosita besprechen.
Hallo Romeo, danke für deine Info. Gibt es dazu irgendwo was nachzulesen? Es geht mir nicht um die technische Umsetzung, sondern nur um die Information an sich.

@Franz, ich danke dir für deine Einladung, bei dir mal eine Pi zu hören. Vielleicht bin ich mal in der Gegend, dann melde ich mich.

Gruß Bernd
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Romeo,

prima, wenn es diese Option nun gibt, war mir bisher so nicht bekannt. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
AktivStudio

Beitrag von AktivStudio »

Hi,
EnduMan hat geschrieben:Hallo Romeo, danke für deine Info. Gibt es dazu irgendwo was nachzulesen? Es geht mir nicht um die technische Umsetzung, sondern nur um die Information an sich.
Derzeit leider nicht, deshalb wäre es am besten Dan direkt danach zu fragen wenn jemand daran interessiert ist und mehr Informationen benötigt.

Grüsse
Romeo
spf

Beitrag von spf »

uli.brueggemann hat geschrieben:
EnduMan hat geschrieben:Sofern ich das verstanden habe, ist das Airplay Protokoll doch auf 16/44,1beschränkt, egal was die Komponenten davor und danach können. Das würde bedeuten, man benutzt Airplay nicht? Oder liege ich hier total schief?
Ohne dass ich viel mit Macs zu tun habe könnte ich mir den folgenden Trick vorstellen:

Angenommen Airplay ist beschränkt auf 16/44. Wenn es aber keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der 44/16-Kanäle gibt, dann kann man ja z.B. eine 16/24 stereo-Datei mit 3 Kanälen übertragen, der dritte Kanal enthält dann jeweils 8 Bit für links und rechts, um die 24 Bit vollzumachen. Bei 96/24 müsste man dann z.B. 9 Kanäle übertragen, um die bei gleicher Zeiteinheit anfallenden Bytes übertragen zu können. Dann würde das Airplay gar nicht merken, dass da was Hochauflösendes übertragen wird.

Aufgabe wäre es dann also, vor dem Versenden die Daten in die entsprechenden Kanäle zu verpacken und sie nach dem Versenden wieder auszupacken.

Grüsse
Uli
Hallo Uli,

technisch eine spannende Idee.

Aus meiner Sicht ist das nicht zu realisieren.
Das Airplay Protokoll in Verbindung mit dem Receiver Chip gibt das nicht her.

Das ich HiRes Files auf einem Mac abspielen kann hat nichts mit Airplay zu tun.
Das kann jeder Mac auch ohne ein Plugin. Made by Apple ;)

Der Airplay Receiver Chip limitiert hier die Möglichkeiten.

Ich halte die Aussagen zum Plugin und dem HiRes (24/192(96)) Dingen für nicht richtig, bis mir offiziell jemand das Gegenteil beweist. Was kommt denn am Optical Out der Rosita raus? (Eingebaut wird ja der Receiver Chip von Apple und die "Fähigkeiten" sind von Apple lizenzrechtlich geschützt)

Dazu hatte ich im Plugin Thread schon einiges geschrieben.

Es ist technisch nicht möglich unter Verwendung des Airplay Protokolls einen unkomprimierten 24/192 (96) Stream an ein Airplay-fähiges Endgerät zu senden. Man bewegt sich hier immer in den Spezifikationen von Apple. Im Fall der Airport Express als Receiver bzw. dem Receiver Chip (Marvell) des Moduls funzt lediglich 16 / 44 und die Firmware der Kiste liegt nicht offen. Nichtmal wenn man eine offizielle Airplay Lizenz erwirbt (wie Denon oder andere Hersteller. Eine Abänderung der Apple Vorgaben ist ein Verstoß gegen das Airplay Lizenzrecht. Und auch wenn man ein Airport Express / Apple TV zerbastelt und woanders einbaut ist das Apple Lizenzrecht unberührt. Der Punkt würde mich so oder so mal interessieren, was die Kollegen von Apple Legal dazu sagen ;) )

Details:

Betrachtet man den RTSP ANNOUNCE welchen Itunes sendet etwas genauer, dann findet man die Parameter in der FMTP section:

AppleLosslessa=fmtp:96 4096 0 16 40 10 14 2 255 0 0 44100

Markiert sind: Sample-Size und Sample-Rate (die 96 zu Beginn spezifiziert den Codec, hier Apple losless)

Die Section des RTSP ANNOUNCE sieht im Fall von 24/96k Material standardmäßig identisch aus.
Werden die Parameter manuell verändert, auf 24 / 96 zum Beispiel kann die AE den ankommenden Stream nicht dekodieren. Die übertragenen Daten werden in diesem Fall vom Protokoll und den Anforderungen an den ALAC Stream limitiert bzw. bestimmt. Insofern kann weiterhin angemerkt werden, dass die Parameter mittels des SDP (bzw. dem ANNOUNCE) zwischen Sender (Itunes) und Empfänger ausgetauscht werden.

Hinsichtlich der nicht komprimierten Übertragung (von Rosita als Stabilität bezeichnet) hatte ich mich schon geäußert. Das ist in wenigen Sekunden in einem Use Case hergestellt. Ganz simpel den Escape Parameter des Protokolls so modifizieren, dass immer ein unkomprimierter ALAC Stream gesendet wird. (Der Parameter dient dazu einen nach der Komprimierung möglicherweise größeren Datenstream als das Original verwerfen zu können). Tolle Leistung

Supported ist dabei immer ein 16 / 44 ALAC Stream - unabhänig von der Auflösung des Quellmaterials.

Gruß
Kije
Aktiver Hörer
Beiträge: 5
Registriert: 24.12.2014, 05:48

Beitrag von Kije »

Sorry, dass ich diesen älteren Thread hervor hole, aber wie funktioniert dies nun mit einer La Rosita? Werden HD Files nun downgesampelt oder nicht?
Bild
Antworten