Marco (noch passiv - bald aktiv)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Milestone
Aktiver Hörer
Beiträge: 2
Registriert: 10.07.2011, 19:57

Marco (noch passiv - bald aktiv)

Beitrag von Milestone »

Hallo,

lese jetzt schon eine Weile in eurem netten Forum und melde mich nun endlich mal an.

Mein Name ist Marco, ich studiere zur Zeit Bauingenieurwesen in Stuttgart und möchte mir endlich eine halbwegs ordentliche Stereoanlage zusammenstellen. Zur Zeit höre ich zu Hause über einen Sony AV-Receiver angeschlossen an Canton Brüllwürfel (5.1. System) - unterwegs benutze ich einen Ipod Nano/Mini gepaart mit B&O A8 (wurden mal aus Designgründen gekauft) bzw. AKG K601.

Seit 1-3 Jahren beschäftige ich mich jetzt schon etwas intensiver mit Stereoboxen (eher mit dem Klang als großartig mit der Technik - was sich aber in naher Zukunft ändern wird). Unter anderem habe ich schon Boxen von B&W, KEF, Nubert, Dynaudio usw. gehört. Richtig überzeugen konnten mich nur Dynaudio Boxen - Nubert hatte leider keine Vergleichsboxen?!?

Von der Baugröße kommen nur Kompaktboxen (H=30cm) in Frage, deshalb habe ich mich näher mit der Dynaudio Focus 110 auseinandergesetzt, welche ich auch beinahe als Auslaufmodell (passiv) gekauft hätte. Zuvor wären es beinahe Genelec geworden (beim dritten Probehören war ich aber nicht mehr ganz so angetan von den Finnen).

Ich habe mich auch mit anderen Studioboxen beschäftigt. Leider bin ich nicht bereit für eine Box im Kunststoff-Look der 80er Jahre größere Beträge zu zahlen. Die Dynaudio habe ich mir nicht gekauft, da die passive Variante durch eine aktive im Laufe der Zeit ersetzt wird. Ich habe mir die aktive Variante angehört sie gefiel mir noch ein bisschen besser als die passive - aber der Preis liegt ungefähr 600-800 € über dem was ich eigentlich ausgeben will.

Naja, wie ihr erkennen könnt bin ich zwischen aktiv und passiv hin und her gesprungen. Letztendlich denke ich aber (soweit ich mich auch informiert habe), dass aktive Boxen aus soundtechnischen Gründen und vom Preis her den passiven überlegen sind. Meine Recherche hat vor ein paar Wochen also wieder von vorne begonnen, das Ziel: 1000 € für ein ordentliches Aktivpaar (gar nicht so einfach wie ich finde).

Nach einigen Nächten bin ich auf die Abacus A-Box 5 gestoßen. Nach den Beschreibungen hier im Forum und auf fairaudio muss es sich um eine kleine "Insiderbox" handeln. Ich werde mir wohl zum Ende des Semesters (Oktober) ein Paar dieser Boxen blind bestellen und ausführlich testen. Leider bin ich auf ein weiteres Problem gestoßen. Ich möchte die Boxen über einen Vorverstärker verbinden, am Vorverstärker soll per Dockingstation mein Ipod Mini angeschlossen werden. Welches Gerät jetzt zu den Boxen passt und in welcher Preisklasse ich suchen soll (ich will weder ein zu gutes Gerät in der Kette haben, noch ein zu schlechtes, wobei besser ein besseres als schlechteres ;)). Ich habe schon viele Seiten durchgelesen und bin noch zu keinem vernünftigen Ergebnis gekommen. Vielleicht mag mich der ein oder andere ein bisschen beraten bzw. seine Erfahrungen im Forum mitteilen. :)

Musiktechnische höre ich im Moment viel Electro. Electro? Ja Electro! Viele Audiophile zeigen mir oft den Finger - warum auch immer :D. Ich finde elektronische Musik kann super entspannend wirken und ist meistens von der Aufnahme einfach klar und sehr detailreich. Unter anderem höre ich vermehrt folgende Künstler: Vitalic, Extrawelt, Trentemøller und Deadmau5. Wer einfach mal ein bisschen in diese Richtung reinschnuppern will, sollte sich folgende drei Tracks einfach mal anhören:

Extrawelt - 8000
Trentemøller - The Mash And The Fury
Vitalic - Poison Lips

Natürlich bin ich anderen Musikrichtungen nicht unaufgeschlossen und höre auch ein bisschen Rock, Klassik, Jazz und Oldschool Hip Hop.

So das wars jetzt erst mal über meine Person - ich wünsche weiterhin viel Spaß auf dieser kleinen feinen Seite.

Viele Grüße,
Marco
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Marco,

herzlich willkommen bei den positiv Verrückten hier.

Die A-Box kannst Du für 10 Tage zum Testen ausleihen, bei Kauf werden die 50,- Euro angerechnet.
Ich würde Dir aber die A-Box 10 empfehlen, da doppeltes Volumen und damit pegelfester als die 5er. Die 200,- Euro sind es wert. Du kannst natürlich auch gerne mich besuchen, dann kannst Du beide Paare im Vergleich hören.... :mrgreen: :cheers:

Da elektronische Musik oftmals fiese Bassattacken bereithält, kann es aber sein, dass der Pegel der A-Boxen nicht immer ausreicht. Da hilft entweder die untere Frequenz begrenzen (z.B. 32HZ) oder mit Subwoofer ergänzen (vielleicht später).

Ansonsten ein Top-Lautsprecher und bis um die 1000,- schwer zu schlagen.

trentemöller ist saugeil! :oops: Auch einer meiner Lieblinge!

Gruss
Christian
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4990
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo MArco,

herzlich willkommen!

Gerne schließe ich mich Christians Empfehlungen hinsichlich der Abacus A-Box 10 an.
Milestone hat geschrieben:Leider bin ich auf ein weiteres Problem gestoßen. Ich möchte die Boxen über einen Vorverstärker verbinden, am Vorverstärker soll per Dockingstation mein Ipod Mini angeschlossen werden.
Hier ist eventuell eine Lösung für dein Problem: iD100 Digital Dock for iPad & iPhone von Cambridge Audio:

Bild

Bild

Wie man sieht verfügt das iD100 Dock verfügt sowohl über einen S/PDIF- als auch einen AES/EBU-Digitalausgang. Von dort aus kannst du in jeden beliebigen DAC, z.B. den DacMagic aus gleichem Hause gehen!

Es gibt auch kombinierte Geräte gibt wie z.B. den iDAC von Peachtree Audio: http://www.peachtree-audio.de/idac-bilder.html

Bild

Unter dem Strich finde ich beide Lösungen für's Gebotene als - Apple-typisch eben - sehr teuer.
Milestone hat geschrieben:Natürlich bin ich anderen Musikrichtungen nicht unaufgeschlossen und höre auch ein bisschen Rock, Klassik, Jazz und Oldschool Hip Hop.
Aha, womöglich ein weiterer Fan des Altmeisters Gil Scott-Heron? :D

Viele Grüße und viel Spaß im Forum
Rudolf
Bild
Wolfman
Aktiver Hörer
Beiträge: 197
Registriert: 03.03.2011, 09:23
Wohnort: Bornheim

Beitrag von Wolfman »

Hallo Marco,

zum Studentenkurs gibt es auch noch die Onkyo ND-S1 iPod Docking, damit kommste auch digital zum Wandler:

Bild

Dürfte etwa ein Viertel des Cambridge kosten. Und eine Fernbedienung haste Du dann auch. Und deinen Rechner kannste auch über USB - SPDIF zum Verstärker schicken. Allerdings sind alle Docking Stations OHNE NF-Ausgang, d.h. ein DA-Wandler wird Pflicht. Hat der Sony denn Vorverstärkerausgänge? Meist sind die bei den Preiswerten AV-Receivern nicht so dolle.

Die A-10 sind bestimmt gut, Genelec in der Preislage werden nicht den Bass machen, aber sind preiswerter als man denkt.

Leichte Bedenken hab ich allerdings beim Thema Electro: Ich höre auch schon mal And One, Schiller ect. Meist wird doch lauter gehört - das könnte für die Kleinen ernst werden...

Grüße
Lutz
Bild
Milestone
Aktiver Hörer
Beiträge: 2
Registriert: 10.07.2011, 19:57

Beitrag von Milestone »

Erst mal danke für die raschen Antworten. Vielen Dank für die Empfehlungen der Dock-Stationen. Ich denke aber, dass die Onkyo noch am besten zu meinem Kontostand passt (auch im Verhältnis zum Preis der Boxen). Meiner Meinung nach ist es weniger sinnvoll für die Gerätschaften mehr Geld auszugeben - als für die Boxen. Dann doch gleich den Mehrpreis in bessere Boxen investieren ;).

Hat jemand Erfahrungen mit den Pro-Ject Gerätchen? Klar an 5000€ Boxen würde ich die auch nicht unbedingt anschließen - ich befinde mich aber in der 1000€ Boxenklasse ;).

Hmm zum Theme Electro + Abacus A-Box 5 (die Abacus A-Box 10 wird wahrscheinlich schon zu teuer sein). Ich höre meistens nur leicht über Zimmerlautstärke, früher oder später kann ich mir noch einen Subwoofer kaufen. Standboxen will ich aus zwei Gründen nicht: 1. Stehen die Boxen direkt an der Wand 2. Würden sie meine Räumlichkeiten (16qm) ziemlich beeinträchtigen. Preislich würden sie wahrscheinlich auch jeden Rahmen sprengen.

Ich habe mir im Internet eine Pro-Ject Kette "zusammengestellt" (DAC Box USB, Pre Box und den Onkyo ND-S1). Kann man diese Kette in meiner Preisklasse empfehlen oder wären die Boxen doch zu hochwertig für eine solche Kette?

Viele Grüße,
Marco
Bild
Antworten