Marco (Backes & Müller BM 20, BM Omega)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Das ist ein Vorteil von Gebrauchten, außerdem hast du hier im Falle der BM 20 einige versierte Fachleute am board, für alle Fälle.

Gruß
Franz
Bild
BM Fan
Aktiver Hersteller
Beiträge: 312
Registriert: 29.01.2008, 23:29
Wohnort: 58511 Lüdenscheid

Beitrag von BM Fan »

Hallo Marco,
Glückwunsch zu diesem tollen Lautsprecher. Da konntest Du nichts falsch machen. Alleine die Chassis kosten schon fast das was dieser Lautsprecher gekostet hat. Die BM20 ist auch mein absoluter Favorit. Ich habe ja auch eine BM12, aber wenn ich dann mal wieder die 20er höre ist das doch schon etwas anderes. Für mich das beste was BM seinerzeit gebaut. Für mich wäre eine Steigerung nur durch eine BM40 oder BM30 möglich.
Gruß
Michael
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Marco,

auch hier an dieser Stelle nochmal von mir herzlichen Glückwunsch, wir haben das ja per PN schon ausführlich diskutiert. Ich denke, da hast Du ein feines Schnäppchen gemacht. Das ist schon nochmal was anderes als ein zwar guter aktiver, aber nicht geregelter Lautsprecher.

Viele Grüße
Gert
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5681
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Marco,

erstmal herzlichen Glückwunsch zur Anschaffung dieser bewährten Analog-Aktivlautsprecher und viel Hörfreude damit! (Alter Schnäppchenjäger...! :wink: )

Die BM-20 ist platzmässig ja eigentlich auch eine signifikante "Ansage", darum überrascht es mich, dass sie leichter zu plazieren ist, als die Scala. Aber wahrscheinlich war's bei der Scala die nicht mit dem Dachgeschoss kompatible Höhe, richtig?

Nachdem Du ja nun zwei Vertreter sehr unterschiedlicher Aktiv-LS Gattungen/Konzepte betreibst, würde mich interessieren, wie Du die hörmässigen Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Stärken und Schwächen beider empfindest.

Gruss,
Winfried
Bild
Speedy
Aktiver Hörer
Beiträge: 353
Registriert: 28.11.2009, 17:10

Beitrag von Speedy »

Marco A. hat geschrieben: Als ich allerdings das erste mal ...... die BM 20 gehört habe, war ich hin und weg.
Ich auch, das hat mich jahrzehntelang davon abgehalten mich weiter mit aktiven LS weiter zu befassen, welch ein Fehler !

Beste Grüsse
Speedy
Bild
Christian Kramer
Aktiver Hörer
Beiträge: 770
Registriert: 21.01.2008, 15:17
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Beitrag von Christian Kramer »

Hallo Marco,

mit der BM20 hast Du bestimmt nichts falsch gemacht.
Hier wird ein PPG für Deine BM20 angeboten, schau doch mal nach, ob Du dieses PPG anschließen kannst.

Grüße Christian
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moin Marco,
ich fand das Angebot auch sehr fair und hatte überlegt, dem mal etwas näherzutreten. Aber es stellt sich halt meistens die Frage: Wohin mit noch einem Paar LS. Aber schön für Dich.

Gruß
Kai
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

@ Speedy,

ja, an der BM 20 haben sich damals die Geister geschieden. Es gab sie auch in abweichender Verstärkerbestückung, auch die Maße waren unterschiedlich. Ich habe z.B. die letzte das Werk in Homburg verlassende BM 20 damals gekauft. Sie unterschied sich hinsichtlich Abmessungen und Verstärkerbestückung von anderen. Außerdem hat es damals auch einige Ausfälle gegeben, das ist mir auch passiert. Tonal war sie nicht jedermanns Geschmack, eine gewisse Schärfe im Hochtonbereich war bei bestimmten Pegeln nicht zu überhören. Dennoch: Dieser Lautsprecher war ein Ausnahmelautsprecher. Richtig aufgestellt konnte er Dinge darstellen, die keine Passivbox konnte. Dieser Lautsprecher hat HiFi-Geschichte geschrieben, im guten wie im schlechtem. Er wurde in der HiFi-Presse hochgelobt und zerrissen, er polarisierte. Ich habe diesen Lautsprecher jahrelang mit dem größtem Genuss hören können, bis er abgelöst wurde.

Auch heute noch kann er, wenn er einige technischen Neuerungen erfährt - mit den allerbesten mithalten. Das ist meine Meinung. Und Marco kann ich zu seiner Entscheidung nur beglückwünschen. Dieser Lautsprecher bietet Potenzial an.

Gruß
Franz
Bild
Marco A.
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 14.10.2009, 12:00
Wohnort: Bonn 53119

Beitrag von Marco A. »

Hallo zusammen.

es ist schön für mich von so erfahrenen und auch stets kritischen Hörern, einen Zuspruch für meinen Kauf zu erhalten. Vielen Dank dafür. :cheers:

@ Michael

Von dem Verkäufer habe ich sämtlichen Rechnungen zu den jeweiligen Umbauten erhalten. Ehrlich gesagt, war ich ein wenig geschockt was der für ein Geld investiert hat. Ich hoffe natürlich, dass ich jetzt in den nächsten Jahren keine weiteren Investitionen tätigen muss. Es sei den, ich wünsche es. :P

@ Gert

Auch Dir noch mal vielen Dank für deine Hilfe. :wink:

@ Winfried

Die Scala habe ich wirklich nur wegen ihrer 1.90m weg gegeben. Die 1.30m der BM 20 lassen sich halt doch noch in die Schräge stellen. Diese 60cm Unterschied, machen echt sehr viel aus.
Zum klanglichen Unterschied, meiner Meinung nach, ist es reine Geschmackssache. Ich denke dass jetzt viele glauben, dass die BM 20 sich deutlich von der Scala abhebt, dem muss ich allerdings widersprechen. Beide LS spielen für mich auf einem sehr hohen Niveau. Da sie ja auch beide in unterschiedlichen Räumlichkeiten spielen, macht es einen direkten Vergleich nicht einfacher. Ich habe es leider noch nicht geschafft, mein DG und WZ gleichzeitig zur freien Verfügung zu haben. Sobald ich diesen Vergleich machen konnte, werde ich berichten. :lol:

@ Speedy

Ich habe es mittlerweile geschafft mir mal etwas zu kaufen, was nicht von ReVox ist. Meine Frau wollte es gar nicht glauben. :shock:

@ Christian

Vielen Dank für die Info. Leider habe ich aber nicht den nötigen Anschluss für einen PPG. :cheers:

@ Kai

Da die LS ja schon einige Zeit inseriert waren, habe ich mich gewundert dass sie überhaupt noch da waren. Mein Glück war, das der Verkäufer ein Pilot ist und nicht ganz so einfach zu erreichen war.

Mit besten Grüßen
Marco
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Marco,

wann gibt es denn Bilder von Deinen Ostereiern?
Sind es eigentlich V-Fet Versionen?

Gruß
Kai
Marco A.
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 14.10.2009, 12:00
Wohnort: Bonn 53119

Beitrag von Marco A. »

Hallo Kai,

Fotos werde ich in den nächsten Tagen mal einstellen.
Die BM 20 ist keine V-Fet. Das ist wohl auch mit einer der Gründe, warum der Vorbesitzer so viel Geld investiert hat. Bevor die Kevlar Chassis eingebaut werden konnten, musste die Regelung komplett geändert werden. Bei einer V-Fet wäre dies glaube ich nicht notwendig gewesen. Aber nicht nur die Technik, sondern auch die Gehäuse mussten angepasst werden. Die Chassis hätten sonst nicht gepasst. :wink:
Natürlich habe ich schon oft davon gehört, dass empfohlen wird eine V-Fet zu kaufen. Mir persönlich war es aber wichtiger das de LS nachweislich mit entsprechenden Modifikationen überholt worden sind und entsprechend klingen. Ich habe schon BM 20 mit V-Fet gehört (die auch noch deutlich teurer waren), die nicht so schön gespielt haben.
Na ja, immerhin hat der Vorbesitzer fast 6TE :shock: (alle original Rechnungen von B&M habe ich mit bekommen) den letzten Jahren investiert, da darf man wohl auch ein entsprechendes Niveau erwarten.

Grüße aus Bonn
Marco
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Marco,

keine V-Fet? Also, will ja nicht unken, aber das wäre für mich unabdingbar. Hier mal eine genaue Übersicht über die BM 20-Versionen im Laufe der Zeit: http://www.aktivlautsprecher.com/bm20akt.htm

Wenn du keine V-Fet-Version hast, würde das ja bedeuten, daß du eine BM 20 von vor 1985 hast. Okay, aufwendig upgedated, aber immer noch keine V-Fet-Technik drin.

Gruß
Franz
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Marco,

interessant, ich war auch davon ausgegangen, dass das V-FET sind, eben weil erst diese die Regelschaltung für die induktiv gegengekoppelten Bässe drin hat. Dann ist Deine BM20 meiner ganz ähnlich: Meine ist von 1983 mit ursprünglich den alten TTs, magn. gegengekoppelt, und dem HT mit rundem Gitter. Dem Bild nach sind bei Dir aber neue HT drin, ebenso neue SHT. Wie in meinem Vorstellungsthread zu sehen, ist für den Umbau eine andere Regelschaltung nötig.

Die Technik der älteren BM20 hat eine Achillesferse: Die Bassendstufen. Sie sind vollständig stromgegengekoppelt - das ist Voraussetzung für die magn. GK - und neigen im übertragenen Sinn wegen der kleinsten Fliege, die vorbeikommt, zu heftigem Schwingen im HF-Bereich, was zum blitzartigen Tod der Endstufen führt - weil die verwendenten Transistoren wie eigentlich alle bipolaren Transistoren schneller öffnen als sperren können. Bei entsprechend hohen Frequenzen kann es also passieren, dass die eine Hälfte der Endtransistoren, die sagen wir für die pos. Spannungshälfte zuständig sind, gerade schließen sollen, aber noch geöffnet sind, während die andere Hälfte schon die Pforten öffnet. Macht einen satten Kurzschluss von +42V nach -42V, was die Transistoren durchlegieren lässt, sprich, sie sind sehr niederohmig leitend im defekten Zustand. Das zieht dann die andere Hälfte auch noch gerne ins Grab, und zwar so schnell, dass noch keine Sicherung angesprochen hat. Der Strom wird erst durch zwei der vier 0,47Ohm-Emitterwiderstände, die sich in Rauch auflösen, unterbrochen, was dann den typischen Geruch solch eines Schadens verursacht.

Beim Umbau auf die ind. GK im Bass werden die Endstufen auf Spannungsgegenkopplung umgebaut, was ein Hauptproblem der Anfälligkeit dieser Baujahre löst. Meine BM20 hatte ich schon lange nicht mehr offen wegen eines Defekts - das letzte mal, als ich den MT gekillt habe bei den Verzerrungsmessungen im entsprechenden Thread :cheers: .

Also, es kann gut sein, dass Deine BM20 durch problemloses Funktionieren glänzen wird, was ich sehr hoffe. Sollte doch mal was nicht funktionieren - Michael (BM-Fan) und ich kennen die Kiste auswendig. Klanglich ist die bipolare Technik den V-FET ebenbürtig - getauschte Kondensatoren vorausgesetzt.

Viele Grüße
Gert
Bild
Marco A.
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 14.10.2009, 12:00
Wohnort: Bonn 53119

Beitrag von Marco A. »

Hallo Franz,

deine bedenken kann ich sehr gut verstehen, es ist nicht jedermanns Sache so alte Geräte bzw. LS zu betreiben.
Ich persönlich habe viel Freude daran die alten Geräte zu betreiben und zu erhalten. Als großer ReVox Fan bin ich ja nichts anderes gewohnt. :lol:
Mir ist natürlich klar dass mit einem modernen LS noch mehr möglich ist, aber mit dem mir gebotenem, bin ich mehr als zufrieden. Hinzu kommt, das der Preis sich in meinem finanziellen rahmen bewegte. :mrgreen:
Ich hätte natürlich auch darauf spekulieren können bei Ebay eine unrevidierte BM 20 für 1500€ zu ergattern, ich glaube aber nicht, dass ich diesen LS für weitere 2000€ auf das Niveau meiner jetzigen BM 20 bekommen hätte.

Mit besten Grüßen
Marco
Bild
Marco A.
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 14.10.2009, 12:00
Wohnort: Bonn 53119

Beitrag von Marco A. »

Hallo Gert,

bevor ich die LS gekauft habe, habe ich auch noch mit B&M telefoniert. Mir wurde bestätigt dass ich mir bei diesem Umbau keinerlei Gedanken machen müsste. Alle nötigen arbeiten wurden bereits erledigt, natürlich auch das tauschen der Elkos usw.....
Mir ist auch bestätigt worden, dass die umgebaute Technik nichts mehr mit dem Ursprung der alten anfälligen (?) Technik zu tun hat.
Ich hoffe dass ich einige Jahre Ruhe haben werde, sollte aber wirklich mal etwas sein, werde ich gerne auf dein Angebot zurück kommen. :cheers:

Mit besten Grüßen
Marco
Bild
Antworten