Tidal & Acourate Convolver

Olombo
Aktiver Hörer
Beiträge: 26
Registriert: 15.09.2019, 13:59

Tidal & Acourate Convolver

Beitrag von Olombo »

Moin,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob es evtl. elegantere Methoden als meine gibt um Tidal zusammen mit dem Acourate Convolver zu nutzen.

Aktuell gibt Tidal via WDM an einen Dante AVIO USB aus. Diese Kanäle wiederum empfange ich (am gleichen PC; es könnte genausogut ein separater Faltrechner sein) über die Dante virtuelle Soundkarte. Ab da rein in AC und wieder raus über die DVS. Da dann bereits in alle Einzelwege aufgeteilt an meine Dante-Endstufen (Eigenbau....). So richtig elegant ist das nicht und der WDM Umweg auch nicht so toll.

Soweit mir bekannt hat Uli sowas oft mit RME Produkten und deren Softwarekanälen im Totalmix gelöst, welche ebenso wieder auf Eingänge zurück-routbar sind. Hilft aber auch nicht den WDM-Treiber zu umgehen. JRiver WDM Treiber habe ich nie klaglos zum laufen gebracht, gleiches gilt für die Asio-Bridge. Bei JRiver immer Aussetzer und ähnliches, bei der Bridge "Speedups". WDM vermeidet das alles auch nicht.

Gibt es irgendeinen Trick Tidal direkt ASIO bei zu bringen und direkt in den AC zu spielen?

Alternativ hatte ich schon über einen externen Streamer nachgedacht. Gesteuert über PC oder Tablet mit Spdif / AES/EBU out wiederum mit einem Dante AVIO eingespeist. Ist aber auch nicht elegant zumal ich mich da 0 auskenne.

Grüße
Bild
HaraldP
Aktiver Hersteller
Beiträge: 165
Registriert: 08.08.2017, 13:04

Beitrag von HaraldP »

Hallo Olombo,

mit roon lässt sich das sehr einfach einrichten und die Bedienung ist anschließend sehr komfortabel. Bezüglich Lautstärkeregelung hat man die Wahl ob man diese im AC oder in roon vornimmt. Letzteres ist bequem, aber man muss dabei auf die Loudness-Option des AC verzichten.

Grüße
Harald
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4669
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Die AsioBridge ist irgendwie unzuverlässig. Mit JRiver WDM hatte ich bisher nicht wirklich Probleme. Und dann gibt es noch ODeus ASIO Link Pro, was aber wohl ein wenig Einarbeitung bedeutet, siehe dazu auch https://discuss.cakewalk.com/index.php? ... able-free/ und https://give.academy/downloads/2018/03/ ... IOLinkPro/

Mit Roon können die Filter sowohl in Roon verarbeitet werden, die Weitergabe an AcourateConvolver klappt aber auch einwandfrei.

Grüsse
Uli
Bild
Olombo
Aktiver Hörer
Beiträge: 26
Registriert: 15.09.2019, 13:59

Beitrag von Olombo »

Hoi

Roon wäre ne tolle Lösung. Aber rein für die Option Asio out 10€/Monat find ich etwas doof. Ich bin gern bereit für Software zu zahlen, aber Abos mag ich nicht und 700 für ne Lifetime Lizenz passt in dem Kontext halt auch nicht.

So langsam pberlege ich doch wieder eine CD Sammlung zu beginnen und die eben zu rippen. Allein für Tidal Abo gibts monatlich mehrere Alben (zB rebuy und was dort nicht vorhandenes eben in neu).... nach wie wenigen Jahren der Bedarf wohl gedeckt ist? JRiver wäre dann damit zu füttern...

Das andere routingtool schau ich mir aber mal an! Danke!
Bild
Dipolaktiv
Aktiver Hörer
Beiträge: 581
Registriert: 24.11.2019, 11:48
Wohnort: Zürich

Beitrag von Dipolaktiv »

Hallo

ich nutze auch WDM mit JRiver (MC26.0.107) und acourateconvolver (V1.7.0).

Allerdings nicht Tidal sondern Webbrowser, Spotify, youtube.

Ich hatte nie Probleme mit WDM.

In Jriver öffne ich die Windows Sound Applikationen die WDM nutzen mit "File/Open Live"

Gruss

Peter
Bild
Stanley
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 27.05.2014, 18:28
Wohnort: CH-Uster

Beitrag von Stanley »

Hallo in die Runde

Da mich zur Zeit das selbe Problem beschäftigt, hänge ich mich hier an den bestehenden Thread.

Um Streaming über JRiver, Acourate-Convolver und RME laufen lassen zu können, habe ich es in JRiver mit Wasapi - Loopback und auch über den WDM-Treiber von JRiver versucht. Leider kommt da aber in beiden Fällen keine Musik heraus, sondern nur abgehacktes Gestottere. Zudem ist die Lautstärke viel zu hoch. Habe die Lautstärke in Windows (und JRiver) etwa auf 50% stellen müssen, damit es im RME beim Eingang nicht Rot wird.
Normales Radio wird wohl in MPx, also in 44,1 kHz, gesendet.

JRiver müsste doch einen Stream über WDM und Open Live wie ein Musikfile ab NAS spielen. Also normale 2-kanalige ASIO- Ausgabe an den Acourate-convolver. Von dort dann 8-kanalig an RME UC usw..
Musik ab NAS läuft. Phono über LiveIn in JRiver würde laufen, läuft nun aber über Line-Eingang beim RME und eine Phono-Config im Convolver. Es fehlt also nur noch das Streaming.

JRiver hat so viele Stellschrauben. Gibt es für WDM spezielle Einstellungen? Buffergrössen oder so etwas?
Olombo hat geschrieben: 09.12.2020, 12:17 Moin,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob es evtl. elegantere Methoden als meine gibt um Tidal zusammen mit dem Acourate Convolver zu nutzen.

Aktuell gibt Tidal via WDM an einen Dante AVIO USB aus. Diese Kanäle wiederum empfange ich (am gleichen PC; es könnte genausogut ein separater Faltrechner sein) über die Dante virtuelle Soundkarte. Ab da rein in AC und wieder raus über die DVS. Da dann bereits in alle Einzelwege aufgeteilt an meine Dante-Endstufen (Eigenbau....). So richtig elegant ist das nicht und der WDM Umweg auch nicht so toll.

Soweit mir bekannt hat Uli sowas oft mit RME Produkten und deren Softwarekanälen im Totalmix gelöst, welche ebenso wieder auf Eingänge zurück-routbar sind. Hilft aber auch nicht den WDM-Treiber zu umgehen. JRiver WDM Treiber habe ich nie klaglos zum laufen gebracht, gleiches gilt für die Asio-Bridge. Bei JRiver immer Aussetzer und ähnliches, bei der Bridge "Speedups". WDM vermeidet das alles auch nicht.

...

Grüße
Ich habe das was raus kommt als abgehackt Gestottere bezeichnet. Könnte eventuell auch als "Bei JRiver immer Aussetzer und ähnlich.." bezeichnet werden?

Bin wieder einmal dankbar für Tipps und Tricks.
Heinz
Stanley
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 27.05.2014, 18:28
Wohnort: CH-Uster

Beitrag von Stanley »

Guten Abend allerseits

Bei mir läuft das nun tadellos über JRiver und dem entsprechenden WDM Driver. Selber habe ich es nicht ganz richtig hingekriegt. Mit der Hilfe von Uli hat es dann aber geklappt.

Das Ganze kann man bei JRiver über einen mitgelieferten, aber nicht standardmässig installierten WDM Treiber realisieren.

Siehe https://wiki.jriver.com/index.php/WDM_Driver

Grüsse

Heinz
Nebusaradan
Aktiver Hörer
Beiträge: 74
Registriert: 20.03.2013, 17:11

Beitrag von Nebusaradan »

Hallo Olombo, ich nutze TIDAL in Audirvana (Windows Version), das den Stream per Asio an den Acourate Convolver gibt und von dort geht es weiter ins Dante Interface. Kann ich so empfehlen. Viele Grüße Didi
Bild
Olombo
Aktiver Hörer
Beiträge: 26
Registriert: 15.09.2019, 13:59

Beitrag von Olombo »

Hi,

habe inzwischen mich auf Audirvana festgelegt. Zwar wäre bubbleUpnp auch eine coole Lösung, aber Tablet habe ich imHeimkino eigentlich nicht. Umweg wäre Android-Emulator zur Steuerung....aber dann ist Audirvana einfacher. Zudem gegenüber Roon auch preislich akzeptabel!

Danke für allen Input!

Grüße
Bild
Stammheim
Aktiver Hörer
Beiträge: 124
Registriert: 28.08.2012, 00:00
Wohnort: Limburg

Beitrag von Stammheim »

Hallo zusammen,

Der Thread ist ja schon eine Weile her. Gibt es zwischenzeitlich neue, bestenfalls einfache und vor allem funktionierende Methoden, um Streamingdienste direkt mit AC zu nutzen?

Viele Grüße

Stammheim
Dipolaktiv
Aktiver Hörer
Beiträge: 581
Registriert: 24.11.2019, 11:48
Wohnort: Zürich

Beitrag von Dipolaktiv »

ja ich höre mit Spotify und acourateconvolver jeden Tag. Was soll das Problem sein?

Spotify, dann Jriver mit OpenLive aktivieren. Damit wir der Spotify Stream in JRiver geschleust. Dann JRiver wie auch wenn via Jriver flac Files abgespielt werden über acourateconvolver schleusen.
Ich habe da ein Crossover 4-Wege in acourateconvolver implementiert.
Spielt laut und deutlich :)

Also kein Problem.

Peter
Bild
Stammheim
Aktiver Hörer
Beiträge: 124
Registriert: 28.08.2012, 00:00
Wohnort: Limburg

Beitrag von Stammheim »

Hallo Peter,

Daher schreibe ich ganz absichtlich "direkt mit AC". Auf Jriver oder Audirvana würde ich gerne verzichten.

Grüße

Stammheim
Bild
Dipolaktiv
Aktiver Hörer
Beiträge: 581
Registriert: 24.11.2019, 11:48
Wohnort: Zürich

Beitrag von Dipolaktiv »

Hallo Stammheim

Streaming ist üblicherweise via WASAPI. Dann braucht es eine Bridge um auf ASIO in AC zu kommen. Mit Jriver geht das einfach.
Einige Streaming können ev. ASIO, dann weiss ich nicht wie die in AC kommen.

Welche Streamingdienste willst denn haben?

Tidal
Spotify
Qobuz
youtube
etc...

Gruss

Peter
Bild
Stammheim
Aktiver Hörer
Beiträge: 124
Registriert: 28.08.2012, 00:00
Wohnort: Limburg

Beitrag von Stammheim »

Hallo Peter,

Neuerdings bin ich mit Qobuz unterwegs, soweit ich bisher probiert habe, "spricht" keiner der üblichen Verdächtigen ASIO.

Über den Totalmix meiner UCX hatte ich bisher kein Glück, will aber nicht ausschließen, mich da nicht gut genug angestellt zu haben.

Grüße

Stammheim
Bild
Dipolaktiv
Aktiver Hörer
Beiträge: 581
Registriert: 24.11.2019, 11:48
Wohnort: Zürich

Beitrag von Dipolaktiv »

Hallo Stammheim,ei Qobuz habe ich folgendes gefunden:

Wie kann ich Musik in Hi-Res auf dem PC hören?
Maxime A avatar
Verfasst von Maxime A
Vor über einer Woche aktualisiert

Wir erinnern Sie daran, dass ein Studio- oder Sublime+ Abonnement erforderlich ist, um diese Streaming-Qualität nutzen zu können, und dass die Hi-Res-Option in den Parametern Ihrer Qobuz-Anwendung ausgewählt werden muss.

Um die Musik in Hi-Res-Qualität auf einem PC zu hören, empfiehlt es sich, eine externe Soundkarte für Ihren Computer zu verwenden und Ihre Qobuz-Anwendung auf den Wiedergabemodus* WASAPI (Exclusive Mode) oder ASIO einzustellen.

Sie können auf zwei Arten mit einer externe Soundkarte streamen

durch die Verwendung eines Digital-Analog-Converters (DAC) Ihrer Wahl zur Dekodierung von digitalen Audiodateien mit mindestens 24-Bit bei 192 kHz.

mit Google Cast/Chromecast können Sie Musik in Hi-Res mit Qobuz auf Geräten streamen, die mit diesem Protokoll kompatibel sind (in 24-Bit bei 96 kHz im Allgemeinen und bis zu 24-Bit bei 192 kHz bei einigen Geräten).

*Die Wiedergabemodi werden in Ihrer Qobuz-Anwendung durch Klicken auf die Audiogerät-Schaltfläche unten rechts konfiguriert.

Wir empfehlen Ihnen die Wahl von:

WASAPI (Exclusive mode): Dieser Modus funktioniert unter Windows Vista und Windows Sieben. Er sollte vermieden werden, wenn Sie keinen leistungsstarken Prozessor haben und den ASIO-Modus bevorzugen.ASIO: Audio Stream Input/Output (Audioeingang/-ausgang) erreicht 24-Bit bei 96 kHz.


Also wenn das Signal im Totalmix auftaucht dann würde ich mal probieren Loopback in Totalmix einzuschalten.
Dann accourateconvolver auf "Soundcard" stellen.
Für die Filter dann den AnalogEingang (in acourateconvolver Filtermatrix) wählen auf dem Du Loopback eingestellt hast.
Das Siganl wird dann wieder auf den Eingang greeoutet mit Loopback, dann rein in den acourateconvolver.
Probiere mal ob das geht.

Totalmix ist genial. Hoffentlich reichen die Anzahl Kanäle beim UCX.

Gruss

Peter
Bild
Antworten