Andreas (aktivierte Klipsch La Scala II)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5683
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Bin auch mal "shoppen" gegangen. Man sollte diese Endstufen nicht untrerschätzen - speziell wenn's preiswert sein soll:

6x Mono SP-996 170 W/4 Ohm @ 459 € pro Stück = 2754 €

6x Mono SP-997 250 W/4 Ohm @ 629 € pro Stück = 3774 €

beides bei Amazon (versandkostenfrei) :wink:

Sie nehmen auch weniger Platz ein als man vielleicht denkt...

Gruss,
Winfried
Bild
hornblower

Beitrag von hornblower »

@Klaus, gerne kann man bei mir einmal hören, aber man muss wissen, ob sich der Weg lohnt. Ich arbeite zwar im Köln-Bonner Raum, wohne aber in Norddeutschland, PLZ-Bereich 294xx. Außerdem bin ich immer nur am WE zu Hause. Bin also Fernpendler.

@Winfried, irgendwie hab ich was gegen 6 Netzkabel nebst 6 erforderlicher Anschlüsse. Für weniger Geld als die 997 x6 bekomme ich die Vincent 200. Das Dumme ist, dass ich nicht einfach mal Endstufen ausprobieren kann, da der Controller für jede Endstufe programmiert werden muss. Es ist leider unerlässlich, dass die Parameter der verwendeten Endstufen mit Monkey Forest gemessen werden und die Daten in die Dateien für den HD2 übertragen werden.

Andreas
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5683
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

hornblower hat geschrieben:...Winfried, irgendwie hab ich was gegen 6 Netzkabel nebst 6 erforderlicher Anschlüsse. Für weniger Geld als die 997 x6 bekomme ich die Vincent 200. Das Dumme ist, dass ich nicht einfach mal Endstufen ausprobieren kann, da der Controller für jede Endstufe programmiert werden muss. Es ist leider unerlässlich, dass die Parameter der verwendeten Endstufen mit Monkey Forest gemessen werden und die Daten in die Dateien für den HD2 übertragen werden.
Andreas,

ja, 2x3 Endstufen muss man entsprechend versorgen, ich hab das speziell gelöst. Eine 3-Kanal Endstufe pro Seite ist sicher angebracht, eine "Vincent 200" kann ich allerdings nirgends finden).

Der zweite Teil Deiner Antwort verwirrt mich jetzt etwas: Einerseits möchtest Du andere Endstufen verwenden, andererseits geht das wegen des nötigen Neueinmessens nicht ohne Weiteres... Was ist passiert, dass Du nicht bei den Endstufen bleiben willst, mit denen ja bereits aufwändig und genauestens eingemessen wurde? Hab ich etwas falsch verstanden?

Gruss,
Winfried
Bild
hornblower

Beitrag von hornblower »

Winfried, ich meine die http://www.hifi-regler.de/shop/vincent/ ... 12ccf478d2

Die jetzigen Endstufen sind mglw. nicht optimal, deshalb der Gedanke an andere. Andere Endstufen müssen auf jeden Fall gemessen und in den Controller überspielt werden. A. Goertz muss also die neuen Endstufen messen, die datei verändern und mir zusenden. Auf den Controller übertragen, das kann ich dann selbst mit der HD2 Software machen. Mit meinem Hinweis meinte ich, dass man nicht so einfach mal die eine oder andere Endstufe ausprobieren kann.

Gruß Andreas
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5683
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Andreas,

die SAV-P200 gab's auf der Vincent-TAC Website nicht, sie scheint nicht mehr neu angeboten zu werden.

Inwieweit andere / neue Endstufen wirklich etwas bringen, wird leider nur nach Neueinmessung mit diesen zu entscheiden sein. Nachdem das aber ziemlich aufwändig scheint, würde ich zunächst einige Monate mit dem hören was da ist und Musik geniessen!(*)

Nachdem die Last für die Endstufen ohne passive Frequenzweichen "etwas weniger komplex" ist, könnte es mit den Endstufen die hast schon sehr gut laufen! Es ist halt leider ein Dilemma: Da hat man optimal eingemessen und ist dann selbst für "kleine" Änderungen wieder auf den Fachmann angewiesen - da fehlt es leider an Flexibilität, die andere Lösungen bieten. Kompromisse gibt's halt immer...

Gruss,
Winfried

(*) So viel in diesem Falle zum Thema "audiophiler Erfolgsdruck". :wink: :mrgreen:
Bild
hornblower

Beitrag von hornblower »

wgh52 hat geschrieben:würde ich zunächst einige Monate mit dem hören was da ist und Musik geniessen!
Genau Winfried, das werde ich tun. Zumindest so lange, bis mich der "audiophile Druck" erreicht. :-)

Andreas
hornblower

Beitrag von hornblower »

Wieviel Verstärker braucht man eigentlich, wenn zwischen Treiber und Endstufen keinerlei passive Bauteile liegen? Diese Frage muss ich mir stellen, seit ich meine LS aktiviert habe. Schaut man sich die Einschübe selbst in nicht gerade billigen Aktivboxen an, sind die an Schlichtheit oft kaum zu überbieten, und trotzdem scheint es ja gut zu klingen. Ich selbst betreibe meine Klipsch noch immer mit Tripath-Verstärkern, allerdings mit vernünftiger Stromversorgung. Und ich vermisse eigentlich nichts. An den Horntreibern Leistung satt, extrem hoch auflösend, ja schon röntgenhafte Durchleuchtung. Von einem Hochfrequenzmüll dieser Schaltverstärker höre ich zumindest nichts. War eigentlich nur als Übergangslösung gedacht. Wie oben gesagt, diese Meinung gilt nur im Aktivbetrieb. Passiv war ich nicht so begeistert von den T Amps, auch nicht an einem Klipsch Horn.

Andreas
hornblower

Beitrag von hornblower »

Hallo,

das nachfolgende Zitat findet man in diesem Link

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php? ... Itemid=111
hifi-selbstbau.de hat geschrieben:Es gibt ein paar Lautsprecher, an denen kann man nicht vorbei gehen. Dazu gehören für mich auf jeden Fall die Klipsch-Hörner. Zum einen die für ein Basshorn noch recht kompakte La Scala (links) und dann natürlich die Mutter aller Basshörner, das Klipschhorn (rechts), welches für die Aufstellung in einer Raumecke designt ist (weshalb es auch Klipsch-"Eckhorn" genannt wird). Beim Klipschhorn konnte man sogar "hinter die Kulissen" gucken und erkennen, dass dies zumindest vom Aspekt der Zeitrichtigkeit der Ober-GAU ist:
Das Basshorn hat eine Länge von etwa 265 cm
Das Mitteltonhorn hat eine Länge von etwa 60 cm
Das Hochtonhorn hat eine Länge von etwa 5 cm
Dem Eckhorn wird - zu Recht - nachgesagt, dass man damit zwar sehr gut Jazz- und Rockmusik hören kann, Klassik geht aber gar nicht. Wenn man das Klipschhorn allerdings aktiviert und mit einer DSP-Weiche die eklatanten Zeitunterschiede kompensiert wird aus dem "Raubein" auf einmal ein "Schmuselamm", mit dem man JEDE Art von Musik vortrefflich genießen kann - sogar Klassik. Mit der Qualität der Chassis hat die Rauhigkeit nämlich nichts zu tun . . .
Na ja, rauh empfand ich die La Scala (passiv) nie, aber jetzt geht sie bedeutend besser. Man muss eine Klipsch Heritage eben mögen. Das kann aber nur der, der sie jemals gehört hat.

Grundsätzlich sollte das jeden Passiven ermuntern, Ähnliches zu tun. Die Aktivierung und Entzerrung einer hervorragenden passiven Basis ist eine Alternative zum Kauf eines fertigen Aktivlautsprechers.

Gruß Andreas
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5683
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

hornblower hat geschrieben:Grundsätzlich sollte das jeden Passiven ermuntern, Ähnliches zu tun. Die Aktivierung und Entzerrung einer hervorragenden passiven Basis ist eine Alternative zum Kauf eines fertigen Aktivlautsprechers.
Das kann ich aus eigener Erfahrung nur dick und doppelt unterstreichen! Wer seine passiven LS (und zwar alle, nicht "nur" Hörner) mag, wird sie aktiviert (wenn's richtig gemacht ist natürlich 8) ) höchstwahrscheinlich noch um einiges mehr mögen!

Gruß,
Winfried
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

N´abend,

wegen eines, wie üblich, profunden Kommentars von Andreas, habe ich mir mal sein Set-up zu Gemüte geführt und bin bei den Ausführungen zum FourAudio HD2 und Anselm Goertz hängengeblieben (eigentlich wollte ich nur mal schauen, was denn so ein Teil kostet, nachdem Andreas so ausführlich drumherumgeredet hat... :mrgreen: ) und habe einen sehr ausführlichen Artikel dazu gefunden:

A LOUDSPEAKER MANAGEMENT SYSTEM WITH FIR/IIR FILTERING

Für mich deutlich zu ambitioniert, aber es soll hier ja auch Mitglieder geben, die solche Abhandlungen als Einschlaflektüre lesen und das dann im frühen Morgengrauen mal schnell nachbauen.

Gruß,
Kai
hornblower

Beitrag von hornblower »

aston456 hat geschrieben:wegen eines, wie üblich, profunden Kommentars von Andreas, habe ich mir mal sein Set-up zu Gemüte geführt und bin bei den Ausführungen zum FourAudio HD2 und Anselm Goertz hängengeblieben (eigentlich wollte ich nur mal schauen, was denn so ein Teil kostet, nachdem Andreas so ausführlich drumherumgeredet hat... :mrgreen: ) und habe einen sehr ausführlichen Artikel dazu gefunden:

A LOUDSPEAKER MANAGEMENT SYSTEM WITH FIR/IIR FILTERING

Für mich deutlich zu ambitioniert, aber es soll hier ja auch Mitglieder geben, die solche Abhandlungen als Einschlaflektüre lesen und das dann im frühen Morgengrauen mal schnell nachbauen.
Hallo Kai,

m.W. ist der HD2 im nichtprofessionellen Bereich gar nicht käuflich. Ich kenne zumindest keinen Vertrieb und keine offizielle Preisliste. Fragt man in Hifi-Studios nach dem Gerät, erhält man stets die gleiche Antwort "kenne ich nicht".

Ich habe mich deshalb zum Preis nicht geäußert, weil ich nicht weiß, ob das den Herren Thaden und Goertz recht wäre. Ich habe einen Komplettpreis bezahlt für Gerät und Installation und der war noch einiges höher als ein Audiovolver inkl. Installation.

Der HD2 hat Bauteile erster Güte z.B. die PCM1792 und so klingt er auch.

Deutlich zu ambitioniert ist teilweise sicher richtig, denn man macht gleich mehrere Evolutionsstufen seiner Anlage auf einmal. Das trübt so ein bisschen das immer wieder schöne Erlebnis des Erhörens kleiner Verbesserungen. Andererseits hat man Ruhe und kann sich nur noch der Musik widmen. Das Testhören hat ein Ende.

Der einzige schwerwiegende Nachteil solch einer durchgreifenden Maßnahme ist, dass man nichts mehr ändern kann, weder an der Anlage noch am Raum, ohne dass Herr Goertz wieder aktiv werden müsste. Mal eben unterschiedliche Endstufe ausprobieren, geht nicht.

Grüße Andreas
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4995
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Andreas,

ich glaube nicht, dass Kai "deutlich zu ambitioniert" auf dich sondern vielmehr auf sich bezogen hatte: dass nämlich das Niveau des von ihm verlinkten Artikels auf einem sehr hohen, ihn überfordernden Niveau liege.

Schön, dass trotzdem kein Zwist entstanden ist! :cheers:

Viele Grüße
Rudolf
Bild
hornblower

Beitrag von hornblower »

Hallo Rudolf,

zwischen Kai und mir besteht so etwas wie eine geistige "Seelenverwandschaft".

Zumindest empfinde ich das so.

Viele Grüße Andreas
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Andreas,

das
hornblower hat geschrieben:zwischen Kai und mir besteht so etwas wie eine geistige "Seelenverwandschaft".
stimmt.
hornblower hat geschrieben:Ich kenne zumindest keinen Vertrieb und keine offizielle Preisliste.
Das ist in der Tat sehr merkwürdig, denn eigentlich müßten die ihre Produkte ja auch verkaufen wollen.
hornblower hat geschrieben:Der einzige schwerwiegende Nachteil solch einer durchgreifenden Maßnahme ist, dass man nichts mehr ändern kann, weder an der Anlage noch am Raum, ohne dass Herr Goertz wieder aktiv werden müsste.
Das ist beim Audiovolver ja auch so und macht den Gebrauch nicht gerade Anwenderfreundlich.

Und das
Rudolf hat geschrieben:...ihn überfordernden Niveau liege.
empfinde ich als Unverschämtheit. :mrgreen: Wir dürfen nur noch mit Wattebällchen werfen, aber unser Papi darf munter drauflosholzen und mich ungestraft der intellektuellen Überforderung bezichtigen.

Ein
unerträglicher
Vorgang!

Gruß,
Kai
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4995
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Lieber Kai, lieber Andreas,

schön, dass ihr euch so gut versteht. 8)

Da holze ich doch glatt gerne!

:cheers:
Viele Grüße
Rudolf
Bild
Antworten