Uli (aktive DIY-Hörner)
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1481
- Registriert: 08.02.2016
- Wohnort: Trier
- „wie Hornguru zum aktiven Hören kam“
Ich hoffte die Smileys ersetzten die Notwendigkeit der Ironie-Markierung ...uli.brueggemann hat geschrieben: Ich glaube es nicht, hast Du einen Nachweis?
Du nicht, ließ mich der Preis aber vermuten. War ich mal wieder Naiv. Wie so oftuli.brueggemann hat geschrieben:Hab ich auch nicht behauptet.

Ja, bei der Namenswahl war ich auch wieder Naiv. Mittlerweile weiß ich dass ich nichts weiß...uli.brueggemann hat geschrieben: Du hast ja doch auch die Yamahas. Die Membran mit Spule lässt sich doch abschrauben und dann lässt sich alles wieder reinigen.
Also Butter bei die Fische, steile Thesen werden nur durch Überprüfung zur Wahrheit. Und ein HornGURU zeichnet sich für mich dadurch aus, dass er es WEISS und nicht nur vermutet.
Bei einer alten AES Convention hat ein TAD Ingineur vorgetragen dass die bei fast allen Kompressionstreibern sichtbare 2kHz Delle (+-1k) auf eine Hohlraumresonanz zurückzuschließen ist.
Die Sicke ballert diese in den Luftspalt. Bei Rückwärts-Strahlern ist diese kleiner.
Trotzdem noch da.
LeCleach hat diese Resonanz über einen hochohmigen Serienwiderstand egalisiert, da diese auch in der elektrischen Impedanz sichtbar ist. Belastet aber den Verstärker mehr (fordert viel höhere Spannung).
Daher wunderts mich dass der Yamaha ohne eigentliche Sicke diese Reso immer noch hat.
Reicht die Spule alleine wohl aus zur Anregung.
Gemeint ist der Hohlraum der sich unter den Polplatten richtung Magnet entlang aufweitet. Da werden die Polplatten wieder weiter bzw enden. Dahinter liegt ein großer Hohlraum der nicht sichtbar ist.
Man könnte mit einem Haken rein, über 0.5mm Stahldraht.
Hätte Könnte Fahrradkette. Ich probiere das lieber an einem schrottigen Titantreiber.
Klar kann man das auch am Yamaha testen. Man kann auch an der geerbten Rolex seine ersten Lötversuche an Gold testen

Gruß
Josh
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5842
- Registriert: 25.01.2008
- Wohnort: Schweitenkirchen
- „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Hallo Josh,
Hieße das nicht, dass möglicherweise (zumindest hier) die Treiber vom Betrieb an Konstantstromendstufen profitieren könnten? Dann bräuchte man keine Leistung am zusätzlichen (hochohmigen) Widerstand zu verbraten...
Grüße,
Winfried
4713
Dazu eine Frage vom Nichtfachmann aus dem "off":Hornguru hat geschrieben:...LeCleach hat diese Resonanz über einen hochohmigen Serienwiderstand egalisiert, da diese auch in der elektrischen Impedanz sichtbar ist. Belastet aber den Verstärker mehr (fordert viel höhere Spannung)...
Hieße das nicht, dass möglicherweise (zumindest hier) die Treiber vom Betrieb an Konstantstromendstufen profitieren könnten? Dann bräuchte man keine Leistung am zusätzlichen (hochohmigen) Widerstand zu verbraten...
Grüße,
Winfried
4713
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1481
- Registriert: 08.02.2016
- Wohnort: Trier
- „wie Hornguru zum aktiven Hören kam“
Hi Winfried
Bingo!
Dazu gibt es ein paar wenige Untersuchungen. Auch von Nelson Pass:
https://www.passdiy.com/project/amplifi ... ge-drivers
oder auch LeCleach
https://www.diyaudio.com/forums/multi-w ... ost3686695
Auch interessant dass es sogar IMD Klirr bevorteilt:
https://pdfs.semanticscholar.org/2e6b/5 ... 368298.pdf
Leider mangelt es an Angeboten
Gibts ja kaum. Nelson Pass ist auch nur eine Niesche die nicht jedem zusagt.
Wenn du mehr Amps kennst, lass es uns wissen. Oder jemand hier der Current Amps kennt??
Will Uli auch nicht weiter seine Intro kapern
Gruß
Josh
Bingo!
Dazu gibt es ein paar wenige Untersuchungen. Auch von Nelson Pass:
https://www.passdiy.com/project/amplifi ... ge-drivers
oder auch LeCleach
https://www.diyaudio.com/forums/multi-w ... ost3686695
Auch interessant dass es sogar IMD Klirr bevorteilt:
https://pdfs.semanticscholar.org/2e6b/5 ... 368298.pdf
Leider mangelt es an Angeboten

Gibts ja kaum. Nelson Pass ist auch nur eine Niesche die nicht jedem zusagt.
Wenn du mehr Amps kennst, lass es uns wissen. Oder jemand hier der Current Amps kennt??
Will Uli auch nicht weiter seine Intro kapern

Gruß
Josh
Hallo Josh
http://www.sauermann-audio.eu/technologie.html
Grüße
Christian
Ja:Wenn du mehr Amps kennst, lass es uns wissen. Oder jemand hier der Current Amps kennt??
http://www.sauermann-audio.eu/technologie.html
Grüße
Christian
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9438
- Registriert: 14.06.2009
- „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Hallo Winfried, Josh,wgh52 hat geschrieben:Hieße das nicht, dass möglicherweise (zumindest hier) die Treiber vom Betrieb an Konstantstromendstufen profitieren könnten? Dann bräuchte man keine Leistung am zusätzlichen (hochohmigen) Widerstand zu verbraten...
nach meinen Vorstellungen hat ein Horn eine untere Grenzfrequenz und die Horntreiberresonanz sollte frequenzmäßig etwas darüber liegen, damit sie durch das Horn bedämpft werden kann. Mit dem Hochpass koppelt man dann oberhalb der Resonanzstelle an.
Mit einem Saugkreis am Chassis könnte man (bei einer passiven Weiche) die Impedanz an der Resonanzstelle ausgleichen.
Mit einem Parallelwiderstand zum Chassis könnte man m.E. auch die Resonanz bedämpfen, zumindest habe ich das bei Konuschassis festgestellt.
Wenn sich die Resonanz üblicherweise als Impedanzpeak zeigt, bedeutet das bei Stromsteuerung eine Anhebung der Spannung, um denselben Strom zu erzielen, dadurch wird die umzusetzende Leistung bei der Resonanzstelle erhöht. Mir scheint das kontraproduktiv zu sein.
Bei Kalottenhochtönern mit Ferrofluid zeigt sich ein Problem, wenn Ferrofluid intern verspritzt oder verkocht, weil die Wirkung eines abgestimmten Saugkreises sich reduziert, sobald das Chassis seine Resonanzstelle verschiebt. In Verbindung mit Stromsteuerung führte das zum Exitus.
Wenn ein Serienwiderstand zu einer Verbesserung der Situation führt, würde mich eine Analyse des Wirkmechanismus interessieren. IIRC ist ein größerer Widerstand in Reihe mit dem Hochtonhorn des Koaxchassis bei KS Digital zu finden. Ich habe das auch mal alternativ versucht, aber es gefiel mir nicht.
Was passiert mit dem Verlauf der Phase im Bereich der diskutierten Resonanzstelle?
Ich habe keine guten Erfahrungen mit Sperrkreisen gemacht, die die Kopplung zwischen Verstärker und Chassis im Problembereich verschlechtern.
Grüße
Hans-Martin
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 463
- Registriert: 30.01.2017
- Wohnort: 69469 Weinheim
- „wie Sigi M. zum aktiven Hören kam“
Hallo und guten Tag,
kurzer Bericht vom letzten Besuch bei Uli (8.6.2020)
(wie oft war ich jetzt eigentlich schon da?)
Ein wunderschöner sonniger Tag
, meine Frau war dieses Mal auch dabei.
- und ... sie hat auch "mal hingehört". Nach 4 oder 5 Stücken, mit Klarinette, die sie als Klarinettespielerin sehr berührt haben, ist dann die Geduld bei ihr aufgrund ihres Maßes an Neigung zu dem Thema, auch vorbei, und wir hatten Zeit zu "fachsimpeln".
Wir verglichen Darbietungen "mit Wissen was kommt", zu Darbietungen "im totalen Blindtest".
Man kann es sich denken: Als ich wusste oder zumindest ahnte, was kommt, lag ich vornehmlich richtig. Im Blindtest habe ich "versagt"
Das zeigt mir wieder: Man darf beim Blindtest bestenfalls nicht mal den sehen, der umschaltet, kleinste Regungen geben bereits Hinweise!!
Wir hören was wir wollen, selbst wenn wir das Wollen nicht bewusst wahrnehmen. Wieder mal sehr eindrücklich.
Tja, was soll ich zum Sound sagen - gewohnt gut (erstklassig!!)
Mich haut jedesmal diese Ruhe der Tact Verstärker um... wie man Ruhe hören kann ? Bei Uli kann man !
Der Rest des Nachmittags ging dann in angeregter Unterhaltung mehrere Stunden mit dem weltbesten Zuckerkuchen und Kaffee weiter. Beate verstand sich prima mit Petra (Uli's Frau) und so intensivierten sich zwei Zweiergespräche
Mein Tip: Einfach mal in Bielefeld vorbeischauen
VG
Sigi
kurzer Bericht vom letzten Besuch bei Uli (8.6.2020)

Ein wunderschöner sonniger Tag

- und ... sie hat auch "mal hingehört". Nach 4 oder 5 Stücken, mit Klarinette, die sie als Klarinettespielerin sehr berührt haben, ist dann die Geduld bei ihr aufgrund ihres Maßes an Neigung zu dem Thema, auch vorbei, und wir hatten Zeit zu "fachsimpeln".
Wir verglichen Darbietungen "mit Wissen was kommt", zu Darbietungen "im totalen Blindtest".
Man kann es sich denken: Als ich wusste oder zumindest ahnte, was kommt, lag ich vornehmlich richtig. Im Blindtest habe ich "versagt"

Das zeigt mir wieder: Man darf beim Blindtest bestenfalls nicht mal den sehen, der umschaltet, kleinste Regungen geben bereits Hinweise!!
Wir hören was wir wollen, selbst wenn wir das Wollen nicht bewusst wahrnehmen. Wieder mal sehr eindrücklich.
Tja, was soll ich zum Sound sagen - gewohnt gut (erstklassig!!)
Mich haut jedesmal diese Ruhe der Tact Verstärker um... wie man Ruhe hören kann ? Bei Uli kann man !
Der Rest des Nachmittags ging dann in angeregter Unterhaltung mehrere Stunden mit dem weltbesten Zuckerkuchen und Kaffee weiter. Beate verstand sich prima mit Petra (Uli's Frau) und so intensivierten sich zwei Zweiergespräche

Mein Tip: Einfach mal in Bielefeld vorbeischauen

VG
Sigi
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Hallo Sigi,
Euer Besuch hat uns Freude bereitet. Leider zu kurz.
Und ja, das hat was, wenn Verstärker bei Hornlautsprechern nicht rauschen
LG
Uli
Euer Besuch hat uns Freude bereitet. Leider zu kurz.
Und ja, das hat was, wenn Verstärker bei Hornlautsprechern nicht rauschen

LG
Uli
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen!
Wie ja vor nicht allzulanger Zeit angeregt worden ist möchte ich mich auch meinerseits mit einem Update zu meiner Anlage melden.
Bisher habe ich im unteren Frequenzbereich bis 400 Hz Eckwoofer von Lyngdorf verwendet. Grund: der Platz für richtige Hörner < 400 Hz steht mir nicht zu Verfügung. Die Eckwoofer nutzen gemäß Intention die Raumecken aus und verwenden dabei Wände und Fußboden quasi als "Horn".
Nun, bei mir ist der Raum unsymmetrisch, ich kann einen Woofer in die Ecke stellen, den anderen nicht.
Des weiteren habe ich festgestellt, dass die Pulsantworten aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht wirklich schön aussahen.
Insofern habe ich die Woofer letztlich nach vorne gerückt. Das hat das dann verbessert. Allerdings feuern die beiden Chassis je Woofer dann immer noch zur Seite. Beim Bass kein Problem, es soll aber auch bis 400 Hz gespielt werden. Gut, mit Acourate trotzdem beherrschbar.
Es sah bisher so aus:

Nun hat sich eine Gelegenheit ergeben, bei der ich dann nicht nein gesagt habe. Mittels 4 Treibern der Größe 10 1/4" wurden Bassreflexboxen entworfen. Jedes Chassis bekommt dabei ein eigenes Gehäuse mit ca. 115 Litern Volumen. Gut für eine untere Grenzfrequenz von ca. 25 Hz, Hubraum eben. Der Vorteil der Einzelgehäuse liegt vor allem in der Handhabbarkeit, die Dinger haben reichlich Gewicht.
Seit dieser Woche spielen nun die neuen Woofer. Und ausschauen tut es dann so:

Klanglich bin ich gut zufrieden (Anmerkung: ein Ostwestfale freut sich innerlich
), es spielt eben ein müheloses Fundament. Und die Pulsantwort zeigt einen prima Direktschall.
Viele Grüsse
Uli
Wie ja vor nicht allzulanger Zeit angeregt worden ist möchte ich mich auch meinerseits mit einem Update zu meiner Anlage melden.
Bisher habe ich im unteren Frequenzbereich bis 400 Hz Eckwoofer von Lyngdorf verwendet. Grund: der Platz für richtige Hörner < 400 Hz steht mir nicht zu Verfügung. Die Eckwoofer nutzen gemäß Intention die Raumecken aus und verwenden dabei Wände und Fußboden quasi als "Horn".
Nun, bei mir ist der Raum unsymmetrisch, ich kann einen Woofer in die Ecke stellen, den anderen nicht.
Des weiteren habe ich festgestellt, dass die Pulsantworten aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht wirklich schön aussahen.
Insofern habe ich die Woofer letztlich nach vorne gerückt. Das hat das dann verbessert. Allerdings feuern die beiden Chassis je Woofer dann immer noch zur Seite. Beim Bass kein Problem, es soll aber auch bis 400 Hz gespielt werden. Gut, mit Acourate trotzdem beherrschbar.
Es sah bisher so aus:

Nun hat sich eine Gelegenheit ergeben, bei der ich dann nicht nein gesagt habe. Mittels 4 Treibern der Größe 10 1/4" wurden Bassreflexboxen entworfen. Jedes Chassis bekommt dabei ein eigenes Gehäuse mit ca. 115 Litern Volumen. Gut für eine untere Grenzfrequenz von ca. 25 Hz, Hubraum eben. Der Vorteil der Einzelgehäuse liegt vor allem in der Handhabbarkeit, die Dinger haben reichlich Gewicht.
Seit dieser Woche spielen nun die neuen Woofer. Und ausschauen tut es dann so:

Klanglich bin ich gut zufrieden (Anmerkung: ein Ostwestfale freut sich innerlich

Viele Grüsse
Uli
-
- Moderator
- Beiträge: 4207
- Registriert: 11.11.2013
- Wohnort: München
- „wie h0e zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,
Kein Wunder, dass es jetzt viel besser klingt. Endlich sitzt der Absorber-Dog mittig. So symmetriert muss es zu innerlicher Freude führen.
Grüsse Jürgen
Kein Wunder, dass es jetzt viel besser klingt. Endlich sitzt der Absorber-Dog mittig. So symmetriert muss es zu innerlicher Freude führen.

Grüsse Jürgen
-
- Aktiver Händler
- Beiträge: 1700
- Registriert: 24.09.2017
- Wohnort: Hansestadt Rostock
- „wie StreamFidelity zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,
wie schnell unsere Admins doch sind. Es dauerte nur 5 Minuten um den Absorber-Dog auszumachen. Und der ist sogar gewachsen.
Viel Freude damit. Ich meine auch mit den neuen Bassreflexboxen.
Grüße Gabriel
wie schnell unsere Admins doch sind. Es dauerte nur 5 Minuten um den Absorber-Dog auszumachen. Und der ist sogar gewachsen.

Viel Freude damit. Ich meine auch mit den neuen Bassreflexboxen.
Grüße Gabriel
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Wenn man sich überlegt, dass sich der Absorber-Dog sogar freiwillig dahin setzt wenn Musik spielt ...
Uli


Uli
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 387
- Registriert: 10.11.2012
- „wie schoko-sylt zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,StreamFidelity hat geschrieben: 11.04.2022, 17:28 Hallo Uli,
wie schnell unsere Admins doch sind. Es dauerte nur 5 Minuten um den Absorber-Dog auszumachen. Und der ist sogar gewachsen.
Viel Freude damit. Ich meine auch mit den neuen Bassreflexboxen.
Grüße Gabriel
und ich dachte, Du hast Dir eine neue Frisur machen lassen ...

Liebe Grüße
Holger
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Genau. Und das Foto hat dann der Hund aufgenommen.schoko-sylt hat geschrieben: 11.04.2022, 17:47 und ich dachte, Du hast Dir eine neue Frisur machen lassen ...![]()

Grüsse
Uli
-
- Aktiver Händler
- Beiträge: 500
- Registriert: 16.07.2019
- Wohnort: Hansestadt Salzwedel
- „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,
dieses direkte Bassfundament mit 4 Langhubtreibern macht Sinn. Wer ist der Hersteller der Treiber?
Du hast ja ein echtes 4-Wege System, die Bässe laufen bis 400 Hz und sind somit keine Subwoofer. Kannst du einmal die Sprungantwort des gesamten Systems hier zeigen? Bei mir laufen die Woofer ja nur bis 70 Hz, also ein 2-Wegesystem mit Sub. Da sieht man die Woofer in der Sprungantwort nur als breiten Berg.
Grüße Andreas
dieses direkte Bassfundament mit 4 Langhubtreibern macht Sinn. Wer ist der Hersteller der Treiber?
Du hast ja ein echtes 4-Wege System, die Bässe laufen bis 400 Hz und sind somit keine Subwoofer. Kannst du einmal die Sprungantwort des gesamten Systems hier zeigen? Bei mir laufen die Woofer ja nur bis 70 Hz, also ein 2-Wegesystem mit Sub. Da sieht man die Woofer in der Sprungantwort nur als breiten Berg.
Grüße Andreas
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Hallo Andreas,
1. Wavecor
2. ja, es sind keine Subwoofer. Sprungantwort:

Grüsse
Uli
1. Wavecor
2. ja, es sind keine Subwoofer. Sprungantwort:

Grüsse
Uli