Uli (aktive DIY-Hörner)
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 807
- Registriert: 06.05.2008
- Wohnort: Bern
- „wie phase_accurate zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli
Gehe ich, vom Aussehen der Sprungantwort, richtig davon aus, dass Du den Frequenzgang nicht auf das letzte dB ausbügelst (was eventuell sowieso nur für einen Punkt im Raum stimmen würde) ? Ich nehme an, dass Du auch die Gruppenlaufzeit am unteren Ende des Übertragungsbereichs nicht entzerrst.
Gruss
Charles
Und ich habe immer gemeint Hunde gehören zu der Kategorie Woofer .....Wenn man sich überlegt, dass sich der Absorber-Dog sogar freiwillig dahin setzt wenn Musik spielt ...

Gehe ich, vom Aussehen der Sprungantwort, richtig davon aus, dass Du den Frequenzgang nicht auf das letzte dB ausbügelst (was eventuell sowieso nur für einen Punkt im Raum stimmen würde) ? Ich nehme an, dass Du auch die Gruppenlaufzeit am unteren Ende des Übertragungsbereichs nicht entzerrst.
Gruss
Charles
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Hi Charles,
ein realer Frequenzgang wird m.b.M.n. nie auf das letzte dB ausgebügelt. Da machen übliche reale Räume nicht mit. So auch mein Hörzimmer welches aber auch gar nicht einem Studio entspricht (unsymmetrisch, Dachschrägen, Büroeinrichtung ...).
Die GLZ wird auch am unteren Frequenzbereich korrigiert.
Wobei das aber diskussionsfähig ist, was man eigentlich damit meint. Am Ende sollte der LS ja minimalphasig kausal reagieren. Mit einem naturgegebenen Roll-On bei niedrigen Frequenzen (es wird ja nicht bis 0 Hz runter übertragen) ergibt sich die bekannte übliche (ideale) Sprungantwort. Deren GLZ steigt mathematisch prinzipbedingt zu den unteren Frequenzen hin an. Würde man also komplett entzerren = flache GLZ ergäbe sich ein linearphasiges Verhalten für den Roll-On inkl. Preringing. Was man nicht haben möchte.
Also, die GLZ ist entzerrt, aber richtig
Und mein Wuffer produziert auch ab und zu Glockenklänge wenn er bellt
Grüsse
Uli
ein realer Frequenzgang wird m.b.M.n. nie auf das letzte dB ausgebügelt. Da machen übliche reale Räume nicht mit. So auch mein Hörzimmer welches aber auch gar nicht einem Studio entspricht (unsymmetrisch, Dachschrägen, Büroeinrichtung ...).
Die GLZ wird auch am unteren Frequenzbereich korrigiert.
Wobei das aber diskussionsfähig ist, was man eigentlich damit meint. Am Ende sollte der LS ja minimalphasig kausal reagieren. Mit einem naturgegebenen Roll-On bei niedrigen Frequenzen (es wird ja nicht bis 0 Hz runter übertragen) ergibt sich die bekannte übliche (ideale) Sprungantwort. Deren GLZ steigt mathematisch prinzipbedingt zu den unteren Frequenzen hin an. Würde man also komplett entzerren = flache GLZ ergäbe sich ein linearphasiges Verhalten für den Roll-On inkl. Preringing. Was man nicht haben möchte.
Also, die GLZ ist entzerrt, aber richtig

Und mein Wuffer produziert auch ab und zu Glockenklänge wenn er bellt

Grüsse
Uli
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 124
- Registriert: 02.01.2018
- Wohnort: Hamburg
- „wie nelson zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,
Dein Hornsetup sieht ja super aus!
Der WF259 ist ja noch nicht so lange auf dem Markt, ihm geht aber von Anfang an der Ruf voraus, dass er der "audiophilste" PA-Tiefmitteltöner ist. (Was auch immer das ist!)
Ich hatte mal kurz überlegt, ihn in ein Midbass-Horn einzubauen.
Dafür hat er aber nicht die "richtigen" T-S-Parameter, weshalb ich die Idee dann schweren Herzens aufgab.
Viel Spaß mit dem neuen "Spielzeug"!
Herzliche Grüße,
Torsten
Dein Hornsetup sieht ja super aus!
Der WF259 ist ja noch nicht so lange auf dem Markt, ihm geht aber von Anfang an der Ruf voraus, dass er der "audiophilste" PA-Tiefmitteltöner ist. (Was auch immer das ist!)
Ich hatte mal kurz überlegt, ihn in ein Midbass-Horn einzubauen.
Dafür hat er aber nicht die "richtigen" T-S-Parameter, weshalb ich die Idee dann schweren Herzens aufgab.
Viel Spaß mit dem neuen "Spielzeug"!

Herzliche Grüße,
Torsten
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Torsten,
danke.
Und sorry, ich hab einen Fehler gemacht mit Angabe von 10 1/4". Die Treiber sind also WF275 mit 10 3/4" und nicht WF259
Grüsse
Uli
danke.
Und sorry, ich hab einen Fehler gemacht mit Angabe von 10 1/4". Die Treiber sind also WF275 mit 10 3/4" und nicht WF259
Grüsse
Uli
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 124
- Registriert: 02.01.2018
- Wohnort: Hamburg
- „wie nelson zum aktiven Hören kam“
Hey Uli,
Sorry, ich lag mit dem Treiber falsch.
Trotzdem: Viel Spaß damit!
Herzlicher Gruß, Torsten
Sorry, ich lag mit dem Treiber falsch.
Trotzdem: Viel Spaß damit!
Herzlicher Gruß, Torsten
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Hallo Stanislaw,ich hatte nicht die Verstärker im Auge, sondern folgende Kette>>>>>>>> Merkanal Signalquelle ADAT---> RME 192DD (Wandlung ADAT in AES/EBU)------>AES/EBU Eingang von Lyngdorf Verstärker
auch wenn der Beitrag nun aussortiert wurde noch eine Antwort meinerseits, damit Dein Beitrag nicht einfach unbefriedigend im Nirwana verschwindet:
Der Hapi versorgt den RME ADI 192-DD per ADAT. Dabei kann sich nun der DD auf das ADAT-Signal synchronisieren. Des weiteren hat der Hapi einen Wordclock-Ausgang und der DD einen Wordclock-Eingang und kann sich somit wahlweise per Wordclock synchronsieren. Zum Dritten hätte ich auch noch den Apogee BigBen (die Super-Duper-Wordclock Besitzer dürfen nun aufstöhnen), der seinerseits als Wordclock sowohl den Hapi als auch den DD "sternförmig" versorgen kann.
Bisher kann ich aber doch zufrieden mit den ersten beiden Möglichkeiten (einfach durch Umschalten) hören, die dritte habe ich noch nicht getestet. Allerdings auch keine Notwendigkeit dazu verspürt.
Und noch eine kleine Korrektur: es sind TacT-Verstärker. Keine Lyngdorf-Verstärker.
Grüsse
Uli
PS: die Moderation wird gebeten, diesen Beitrag zumindest einen Tag drin zu lassen, damit Stanislaw Gelegenheit hat ihn zu lesen. Danke
Aus dem Trinaural Thread in den V-Thread verschoben, da passt euer Austausch besser.

-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Was kümmert mich mein Beitrag von gesternuli.brueggemann hat geschrieben: 22.12.2022, 09:47 Zum Dritten hätte ich auch noch den Apogee BigBen (die Super-Duper-Wordclock Besitzer dürfen nun aufstöhnen), der seinerseits als Wordclock sowohl den Hapi als auch den DD "sternförmig" versorgen kann.
Bisher kann ich aber doch zufrieden mit den ersten beiden Möglichkeiten (einfach durch Umschalten) hören, die dritte habe ich noch nicht getestet. Allerdings auch keine Notwendigkeit dazu verspürt.

Also habe ich doch mal die dritte Möglichkeit angeschlossen. Versuch macht kluch. Der BigBen versorgt also als Wordclock den Hapi und den ADI 192-DD, die Verstärker synchronisieren sich dann auf deren AES/EBU-Ausgangssignale (sie haben selbst keinen Wordclock-Eingang).
Das tönt gut so und ich lasse das mal so für die nächste Weile.
Grüsse
Uli
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 391
- Registriert: 08.11.2015
- „wie bastelixx zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,
ich freue mich, dass du mein gut gemeinten Ratschlag angenommen hast und wuensche dir ein schoenes Weihnachtsfest
Gruss
Stanislaw
ich freue mich, dass du mein gut gemeinten Ratschlag angenommen hast und wuensche dir ein schoenes Weihnachtsfest
Gruss
Stanislaw
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 391
- Registriert: 08.11.2015
- „wie bastelixx zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,uli.brueggemann hat geschrieben: 23.12.2022, 11:45 Also habe ich doch mal die dritte Möglichkeit angeschlossen. Versuch macht kluch. Der BigBen versorgt also als Wordclock den Hapi und den ADI 192-DD, die Verstärker synchronisieren sich dann auf deren AES/EBU-Ausgangssignale (sie haben selbst keinen Wordclock-Eingang).
Das tönt gut so und ich lasse das mal so für die nächste Weile.
eine Steigerung Richtung natuerlichen Klang noch waere >>> anstatt Hapi und RME 192DD mit Apogee BigBen, einen Apogee DA16x mit Apogee XFirewire direkt an pc ueber Firewire Karte und alle Tact ueber analoge Eingaenge ansteuern. Das wuerde digitalen Jitter im System deutlich reduzieren und noch lebendigeren Sound hervorbringen.

Gruss
Stanislaw
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 391
- Registriert: 08.11.2015
- „wie bastelixx zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli,uli.brueggemann hat geschrieben: 24.12.2022, 23:07 https://arstechnica.com/gadgets/2017/06 ... -agree-on/
fuer mich zaehlt nicht, dass Technologie keine Zukunft hat. Ich habe getestet das was ich dir vorschlage und es funktioniert hervorragend; dazu kommen die niedrige Anschaffungskosten! Was will man mehr

Gruss
Stanislaw
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4735
- Registriert: 23.03.2009
- Wohnort: 33649
- „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Stanislaw,bastelixx hat geschrieben: 25.12.2022, 07:06 fuer mich zaehlt nicht, dass Technologie keine Zukunft hat. Ich habe getestet das was ich dir vorschlage und es funktioniert hervorragend; dazu kommen die niedrige Anschaffungskosten! Was will man mehr![]()
ich darf Dir berichten, dass ich damals, leipzig - einundleipzig, so kurz nach dem Kartoffelkrieg bereits Firewire im Einsatz hatte. Und zwar mit einer RME Firewire. Die hab ich auch unterwegs zum Messen bei Kunden verwendet. Anfangs hatte ich arge Probleme mit Aussetzern. Bis ich dahinter kam, dass man eine passende Interfacekarte benötigt hat. Übliche einfache Firewire-Interfaces waren für die RME nicht geeignet. Ein Interface mit einem TI-Chip hat das Problem gelöst. Was aber normalerweise nicht auf der Verpackung steht, was für ein Chip verbaut wird.
Nun war das Interface eine Einschubkarte für den Laptop. Und wie das Leben so spielt, erreicht dann so ein Gerät dann inkl. der Windows-Version und der geplanten Obsoleszenz ein Stadium, wo man sich nach einem neuen Laptop umschaut. Du benutzt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr Deinen allerersten Laptop. Tja, und da stand ich nun. Es gibt keinen Laptop mehr, mit dem ich Firewire verwenden kann.
Fazit: ich habe die RME Firewire verkauft und auf die RME Fireface UC gesetzt, die ich bis heute verwenden kann. Firewire ist tot, lang lebe Firewire.
Übrigens: es ist mir egal, was für ein Interface verwendet wird. Es muss zuverlässig und dauerhaft verwendbar sein. Egal, ob nun RS232 (kennt das noch einer?) , Firewire, Thunderbolt, USB, Madiface oder Ethernet verwendet werden: letzlich passiert hier eine serielle Übertragung paralleler Daten. Als Datenstron oder Datenpaket. Ohne oder mit begleitendem Takt. Schlussendlich kommt es darauf an, wie denn nun die ankommenden Daten gepuffert und wieder parallelisiert werden und mit welcher Qualität. Dafür gibt es dann beliebig viele Receiver-Chips und ob dann der Entwickler bzw. der dahinterstehende Kaufmann nun genau dabei die Natürlichkeit Deiner Musikwiedergabe im Hinterkopf hat, genau das lässt sich sowieso bezweifeln und schon gar nicht generalisieren. Lies dazu mal die Foren-Threads von Gert, vielleicht hilft es Dir.
Und nebenbei bemerkt: meine TacT-Verstärker sind echte Digitalverstärker. Also nicht analog rein und dann interne PWM-Wandlung. Insofern nützt mir ein DA-Wandler an dieser Stelle wenig bis gar nichts. Selbst wenn es ein noch so preiswerter Apogee DA16x mit Apogee XFirewire wäre.
Ausserdem: macht eine zusätzliche DA-Wandlung mit anschliessender AD-Wandlung Sinn?
Grüsse
Uli
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 391
- Registriert: 08.11.2015
- „wie bastelixx zum aktiven Hören kam“
Uli,uli.brueggemann hat geschrieben: 25.12.2022, 11:14
Und nebenbei bemerkt: meine TacT-Verstärker sind echte Digitalverstärker. Also nicht analog rein und dann interne PWM-Wandlung. Insofern nützt mir ein DA-Wandler an dieser Stelle wenig bis gar nichts. Selbst wenn es ein noch so preiswerter Apogee DA16x mit Apogee XFirewire wäre.
Ausserdem: macht eine zusätzliche DA-Wandlung mit anschliessender AD-Wandlung Sinn?
Grüsse
Uli
es ist mir bekannt, dass Tact ein Digitalverstaerker ist, aber auch mit PWM-Wandlung, nur nicht vom analog sonder vom PCM direkt
http://v2.stereotimes.com/post/the-tact ... -amplifier
"Essentially," says Tact, the hundreds of active and passive components usually required for amplification are simply not here." This means, by conventional methods, the 2150 is not an amplifier at all. It is a D to A converter with enough power (current and voltage) to drive speakers directly. Unlike the many dozens of parts that exists in conventional amplifiers, there is only a single coil and capacitor performing a 60 kHz, second-order low-pass filter, after the D to A conversion in the Tact 2150 using Tact's exclusive, proprietary PCM-to-PWM "EQUIBIT" technology. EQUIBIT, developed by Toccata Technology of Denmark, reduces the digital signal lengthwise to the speakers.
Wofuer die AD Wandlung: jedes Digitalgeraet auch deine Tackt haben eigenen Oszillator, die nicht synchron laufen, Clock Eingaenge haben sie nicht. AES/EBU Eingaenge sind mit PLLs ausgestattet, die Digitalstroeme werden dadurch synchroniesiert und gelegentlich dafuer die Oszillatoren angehalten, wenn die nicht synchron laufen>>> ensteht Jitter und zwar in jedem einzellnen Tact unabhaengig von einander. Mit AD Wandlung faellt es weniger ins Gewicht, da Analogdaten Synchron ankommen und wie jede Uhr (Oszillator) es wandelt, es ist zwar mit Jitter behaftet, aber nur durch AD Wandler und somit einheitlich.
Grüsse
Stanislaw
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 713
- Registriert: 22.11.2012
- Wohnort: Neuss
- „wie Matty zum aktiven Hören kam“
Hallo Uli, hallo zusammen,
ich hatte vor langer Zeit - dass war noch bevor Du meine damaligen Hörner bei mir eingemessen hattest - auch einen Apogee DA16X.
Leider war bei diesem Wandler dass Grundrauschen so stark, dass es mit den extrem wirkungsgradstarken Hörnern einfach nicht gepasst hatte.
Auch eine Änderung des Gain löste das Problem nicht. Deswegen hatte ich den Wandler wieder verkauft.
Keine Ahnung woran es lag, aber aus meinen begrenzten Erfahrungen heraus würde ich den Wandler für wirkungsgradstarke Hörner nicht empfehlen.
Aber wie Du bereits geschrieben hast, macht eine dedizierte Wandlerlösung bei Deinen Verstärkern eh keinen Sinn und wie ich Dich kenne und verstanden habe, sind sie ein Herzstück Deiner Anlage und stehen auch gar nicht zur Debatte
In diesem Sinne Euch allen ein schönes Weihnachtsfest,
Matthias
ich hatte vor langer Zeit - dass war noch bevor Du meine damaligen Hörner bei mir eingemessen hattest - auch einen Apogee DA16X.
Leider war bei diesem Wandler dass Grundrauschen so stark, dass es mit den extrem wirkungsgradstarken Hörnern einfach nicht gepasst hatte.
Auch eine Änderung des Gain löste das Problem nicht. Deswegen hatte ich den Wandler wieder verkauft.
Keine Ahnung woran es lag, aber aus meinen begrenzten Erfahrungen heraus würde ich den Wandler für wirkungsgradstarke Hörner nicht empfehlen.
Aber wie Du bereits geschrieben hast, macht eine dedizierte Wandlerlösung bei Deinen Verstärkern eh keinen Sinn und wie ich Dich kenne und verstanden habe, sind sie ein Herzstück Deiner Anlage und stehen auch gar nicht zur Debatte

In diesem Sinne Euch allen ein schönes Weihnachtsfest,
Matthias
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 391
- Registriert: 08.11.2015
- „wie bastelixx zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,Matty hat geschrieben: 25.12.2022, 12:21 ich hatte vor langer Zeit - dass war noch bevor Du meine damaligen Hörner bei mir eingemessen hattest - auch einen Apogee DA16X.
Leider war bei diesem Wandler dass Grundrauschen so stark, dass es mit den extrem wirkungsgradstarken Hörnern einfach nicht gepasst hatte.
Auch eine Änderung des Gain löste das Problem nicht. Deswegen hatte ich den Wandler wieder verkauft.
Keine Ahnung woran es lag, aber aus meinen begrenzten Erfahrungen heraus würde ich den Wandler für wirkungsgradstarke Hörner nicht empfehlen.
wahrscheinlich war dein Geraet defekt. die Verzerrungen von THD+N: -107 dB kann kein Mensch hoeren
https://apogeedigital.com/pdf/da16x_usersguide.pdf
Gruss
Stanislaw