-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1477
- Registriert: 08.02.2016
- Wohnort: Trier
- „wie Hornguru zum aktiven Hören kam“
Ich hoffte die Smileys ersetzten die Notwendigkeit der Ironie-Markierung ...uli.brueggemann hat geschrieben: Ich glaube es nicht, hast Du einen Nachweis?
Du nicht, ließ mich der Preis aber vermuten. War ich mal wieder Naiv. Wie so oftuli.brueggemann hat geschrieben:Hab ich auch nicht behauptet.

Ja, bei der Namenswahl war ich auch wieder Naiv. Mittlerweile weiß ich dass ich nichts weiß...uli.brueggemann hat geschrieben: Du hast ja doch auch die Yamahas. Die Membran mit Spule lässt sich doch abschrauben und dann lässt sich alles wieder reinigen.
Also Butter bei die Fische, steile Thesen werden nur durch Überprüfung zur Wahrheit. Und ein HornGURU zeichnet sich für mich dadurch aus, dass er es WEISS und nicht nur vermutet.
Bei einer alten AES Convention hat ein TAD Ingineur vorgetragen dass die bei fast allen Kompressionstreibern sichtbare 2kHz Delle (+-1k) auf eine Hohlraumresonanz zurückzuschließen ist.
Die Sicke ballert diese in den Luftspalt. Bei Rückwärts-Strahlern ist diese kleiner.
Trotzdem noch da.
LeCleach hat diese Resonanz über einen hochohmigen Serienwiderstand egalisiert, da diese auch in der elektrischen Impedanz sichtbar ist. Belastet aber den Verstärker mehr (fordert viel höhere Spannung).
Daher wunderts mich dass der Yamaha ohne eigentliche Sicke diese Reso immer noch hat.
Reicht die Spule alleine wohl aus zur Anregung.
Gemeint ist der Hohlraum der sich unter den Polplatten richtung Magnet entlang aufweitet. Da werden die Polplatten wieder weiter bzw enden. Dahinter liegt ein großer Hohlraum der nicht sichtbar ist.
Man könnte mit einem Haken rein, über 0.5mm Stahldraht.
Hätte Könnte Fahrradkette. Ich probiere das lieber an einem schrottigen Titantreiber.
Klar kann man das auch am Yamaha testen. Man kann auch an der geerbten Rolex seine ersten Lötversuche an Gold testen

Gruß
Josh