The Manhattan-Project by Schiit-Audio

lessingapo
Aktiver Hörer
Beiträge: 351
Registriert: 11.12.2010, 11:02
Wohnort: 21224 Rosengarten

The Manhattan-Project by Schiit-Audio

Beitrag von lessingapo »

Hallo Forenten,

seit langem wurde es, erst andeutungsweise, dann mehr und mehr konkret werdend angekündigt und mit Hilfe einer extra dafür eingestellten jungen Programmiererin zum Abschluss gebracht: die erste Version des MP wird in Kürze für unter 200 US$ zu haben sein. Bisher haben sich die beiden Firmengründer mit Aussagen zum Klang ihrer Produkte zurückgehalten-das hat sich geändert ... Zitat Mike Moffat:
Mike Moffat hat geschrieben: OK here we go on the final chapter on the Manhattan. I ended off in a state of mystery – I had no idea why old prewar banjos and mandolins sounded better than new ones. Ever the non luthier, I began to read up and pull bits of data from various sites on the internet.

Hmm. Lloyd Loar, master builder at Gibson from 1919-1923 built the best sounding banjos and mandolins ever. Rather than build instruments to a set of prints, he individually tap tuned the instruments to C=256 Hz for best musical performance. At that time, that was a useful mean of the non standardized pitches of the day for hillbillies, bands, and non-classical orchestras. He was eventually replaced, because he was slowing production and increasing costs. Sound familiar? Today, a Lloyd Loar signed Gibson is worth .1 to .6 million bucks. Dang!

Not being an expert luthier, it is my understanding that musical instruments have an air resonance and a string resonance, both of which exhibit harmonic properties. Above resonance, both tend to have harmonic peaks which affect the sound of the instrument, both individually and collectively. Below resonance, the response falls off quickly. So it makes some sense for the instrument to have a bit of low frequency extra air resonance.

Returning briefly to tuning, the third violin string in a classical orchestra is A4. Since the concertmaster of such an orchestra is the first violin chair, responsible for the tuning of the entire orchestra, he plays his open third string at some pitch which has varied over the last hundred years or so from A=430 to A=446 Hz. The string must be an open one, since violins are fretless, which makes any playing/tuning other than an open string subjective. This is the what the orchestras play just before the conductor appears. If there is a standard in tuning today, that standard is A=440Hz. Today there is a grassroots, nearly religious belief that an A=432Hz restoration is an imperative – many youtube performances are available in that tuning.

The problem is that the correct tuning is C=256. If we run Ivana's pitch detection developmental software on old tunes by hillbillies and blues musical non-readers (who frequently tuned their instruments by ear), we find they come the closest to C=256. How about that.

There is even an open source program (which was incorporated into at least one server) which I shall not name, free at open source sites which varies pitch to reach A=432. It is similar in function to Karaoke DSP chips to change song tunings to fit different voices. The problem is that they sound worse than hemhorroidal ass; more like open running sore ass. Anybody ever attempt serious listening to Karoke? This is something like dwarf-tossing – it is so wrong that it deserves to die.

Then there are the kooks who sit cross legged while chanting something related to bad math, chakras, and spiritual energy. These types will chatter endlessly about Nazi involvement in orchestral tunings and present conspiracy theories about evil beings trying to cause homo sapiens blindness by excessive masturbation, or something like that.

So what if someone (me) built a device where you could vary the pitch while listening and center it on C3=256? That is the Gadget. The entry level in the Manhattan series. It will be available soon for under two hundred bucks. A true, honest to God music processor. What comes out is not what came in. Oh, is that all it is, you say? I know, some of you surmised at least some of the above from my previous posts.

Well, this is what I say:

1. It does not sound like ass.

2. It has one adjustment pot and one “You should be close” light.

3. It adjusts only pitch with no change in tempo.

4. It adjusts music to an “aaaaahhhhhhh” mode. It is a sharp point on the adjustment. When you hit it you know.

5. The sensations it produces are as profound as and analogous to many of the positive changes proper to tube amps’ comfort, or hi-def files’ clarities for lack of adequate descriptors.

6. I am 69 years old and I have never heard anything as right as this in a 50 year audio career.

7. I cannot imagine listening to music without it.

8. A=432 bites the hairy banana; C=256 phucking rules.

8. It is an electronic joint. Absolutely intoxicating. I cannot put it down. It alters your mood.


This is what it will not do:

1. Work for most forms of “scientific” or electronic music or monotonic music, such as rap.

2. Work for any forms of music where harmony, pitch, or rhythm is missing.

Thanks to Ivana, who developed the algorithm for this idea and programmed this for us. It took over a year to get it to where it didn’t sound like ass. It will take much more of her time to get the bigger one finished.

Oh, and by the way, my partner Jason has pointed out:
"Unlike some recent attempts to improve recorded music, The Gadget does not incorporate any possibilities for DRM, including phone-homes, algorithmic degradation, or device serialization/deauthorization, nor does it attempt to extract licensing fees from the recording industry, equipment manufacturers, or listeners;(gemeint ist MQA)
it does not require any kind of encoding, works with all music, and is 100% self-contained."
Klingt interessant,bin gespannt!

Grüsse
Wolfgang
Bild
nihil.sine.causa
Aktiver Hörer
Beiträge: 1509
Registriert: 28.07.2011, 12:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von nihil.sine.causa »

Hallo Wolfgang,

das Thema finde ich interessant. Leider finde ich im Netz nur alte Links und ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Kannst Du uns da mit einem aktuellen, guten Link versorgen?

Hallo Ulli,

berechtigte Fragen, die Du stellst. Was ich mir zusammenreime: Die Tonhöhen der Audiodatei werden so geändert, dass a' (Kammerton oder A4 im Angelsächsischen Sprachraum) auf 432 Hz abgesenkt wird und c' auf 256 Hz. Wenn man sich die Frequenztabelle ansieht (z.B. hier) bedeutet ein Absenken des Kammertons von 440 Hz auf 432 Hz die Anwendung des Faktors 432/440. Multipliziert man die „Standard“-Frequenz des c' von 261,626 Hz mit diesem Faktor, so ergibt sich ca. 256,869 Hz. Das ist zwar leicht neben der angezielten Frequenz von 256 Hz, aber ungefähr so müsste das gemeint sein. Also ein globaler Faktor, der die Art der Stimmung nicht verändert. Dabei soll auch das Tempo nicht geändert werden, heißt es im Text.

Im Prinzip wäre das eine Standardfunktion bei Mixing- oder Mastering-SW (Tonhöhenkorrektur ohne Tempoveränderung) aber das ist ein massiver Recheneingriff in das Frequenzspektrum. Die Schwierigkeit wird vermutlich darin liegen, das so zu realisieren, dass es HiFi Ansprüchen genügt.

Viele Grüße
Harald
Bild
HenSch
Aktiver Hörer
Beiträge: 230
Registriert: 31.03.2014, 19:55
Wohnort: Kiel

Beitrag von HenSch »

Ich finde das Thema auch sehr interessant. Ich bin vor einiger Zeit schon mal darüber gestolpert, als ich im Stöbern von Foren auf diesen Audio-PC mit spezieller Abspielsoftware aufmerksam wurde: http://432evo.be/

Auf der Seite gibt es ein paar tiefere Erklärungen zu dem Phänomen und auch ein Musikbeispiel.

Viele Grüße,
Henning
Bild
lessingapo
Aktiver Hörer
Beiträge: 351
Registriert: 11.12.2010, 11:02
Wohnort: 21224 Rosengarten

Beitrag von lessingapo »

Liebe Ulli und Harald,

leider kann ich keine genauen Informationen geben - nicht umsonst das Kürzel MP ... Bruchstücke kann man in Headfi finden: Suche>Ivana, so heisst nämlich die junge Dame, bzw. Baldr (Moffat) posts.

Zu Euren Fragen aber meine Interpretationen und Vermutungen:
Frequenz: ob genau 256 oder - Komma wird sich zeigen, genauso zu welcher Musik passend, möglicherweise gibt es im Folgeprodukt Einstellmöglichkeiten? Dieser Mann hat in seiner Karriere immer technologisch aktuell entwickelt - siehe Theta: Prozessor, Jitter, Invertierung - immerhin Mitte 80er Jahre - usw, in erster Linie auf den - natürlich für seine Ohren - 'richtigen' Klang, und zwar hartnäckig und geduldig, wie man vor einiger Zeit an dem DSP im Yggdrasil erleben durfte. So war denn offensichtlich die Zeit (und Technologie) reif für dieses 'Gadget'.

Grüsse
Wolfgang
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4699
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Wenn ich mir http://432evo.be/documents/pdf/study.pdf anschaue, kann ich feststellen, dass bei dem Test noch etwas anderes passiert.

Dazu eine Rechnung:
(440/261,626)^(1/9)^12 ergibt nach der mathematischen Aufteilung einer Oktave in 12 Halbtöne genau 2 = eine Oktave. Dabei wäre genaugenommen C=261,6255653... und wird i.a. gerundet mit 261,626 beschrieben.

Wohingegen sich bei der als bevorzugt beschriebenen Tonlage ergibt
(432/256)^(1/9)^12 = 2.00905 ..., also nicht genau eine Oktave sondern etwas mehr.

Demzufolge ist das Verhältnis der Frequenzen eben anders.

Wenn man nun einen Track basierend auf 440 Hz per Pitch-Shift nach 432 umrechnet (was im übrigen extrem aufwändig ist, will man negative Artefakte vermeiden), dann ändert sich das Verhältnis von A/C nicht und auch nicht die Verhältnisse aller Frequenzen zueinander. Es werden damit also nicht die evtl. früher verwendeten Stimmungen erreicht, die Klangvorteile aufweisen, aber auch Nachteile, dass man eben nicht so einfach zwischen den Tonarten wechseln konnte.

Grüsse
Uli
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4699
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Mein Verdacht scheint bestätigt, siehe http://www.backto432hz.org/music.html mit
N.B. All 'upper tones' and other sensations, shaped in a 'certain way' at 440 Hz, are still 'distorted' after the conversion to 432 Hz. This problem doesn't exist of course when the musical instruments will be tuned to 432 Hz from the beginning. The conversion to 432 Hz therefore gives only an impression of the better quality of 'real' 432 Hz music.
Grüsse
Uli
Bild
lessingapo
Aktiver Hörer
Beiträge: 351
Registriert: 11.12.2010, 11:02
Wohnort: 21224 Rosengarten

Beitrag von lessingapo »

Hallo,
mehr Details von MM in seiner teils sehr drastischen Art:

More on the Gadget:

Inputs are one USB and one S/PDIF. The output is one S/PDIF. Both S/PDIFs are coax. Oh, God, I hear the groans from the AES/EBUers from here. So spend another $80 or so and get a pair of AES/EBU (to/from) transformers. Perhaps you only need one ($40). They are available from a variety of sources and are available with the gender appropriate connectors. (Shameless plug – the Sennheiser branded ones are the best.) This is what I use with my Yggy. The reason is to make the Gadget available for <$200.00, it had to be in the small chassis with the wart. The reason the USB is on it is to give it appeal to more users. The USB incorporation is Gen II to keep it under two hun, and since the majority of USB users are convenience oriented, it gives the thing a more universal appeal for a new genre of product. The quality oriented user would prefer Eitr > Gadget > (If needed) S/PDIF to AES/EBU transformer.

The Gadget is designed to facilitate the pitch but not tempo change from A4=440ish to C=256. There is a light to tell you you should be close. The chillgasm and skingasm will inform. ( I stole those terms from someone whom I forgot - let me credit them anyway.) It is not designed to fix incompetent performances, like almost all new autotuned pop music. If the singer is sharp or the guitar is mistuned, they will still be AFU, only in a different overall pitch. If you use it with autotuned pop music, the music will still sound like autotuned pop music dreck. All natural slides and vibrato disappear. The result is a desire to projectile vomit reduced to an acidic burp-up.

There are a number of plugins for various software musical editors and players that one may procure free – sound like open running sore hemhorroidal ass. Try 'em. Besides that, it is a heap of fun processing a sound file and then playing it back again. Perfect for the dyspeptic who endlessly complain about everything and buy nothing. That is why we needed Ivana to sort through this and implement it in a manner which preserves mood.

What kind of music does it work on? I repeat, everything from Emmet Miller to Jimmie Rogers to Robert Johnson to Pinetop Perkins to Chuck Berry to Buddy Holly to the Stones, Beatles, punk, americana, 80's 90's 00's all the way up to where synth and autotune phucked it all up. It will even help that but maybe in the sense of changing it from inspiring projectile vomit to a simpler burping up. Classical and Jazz are also amazing. It is not just for classical music!

Oh, and it will be released after the next PCB board revision. We managed to reverse the hots and grounds on the new RCA jacks we use. Too many missing teeth.

Oh, and I take great umbrage when anyone implies I gimp my gear! The Gen II USB section of this piece was there to be inclusive and to keep the price down. When you try to crowd an Eitr with a Gadget, you get too much Schiit in too little space and too much price increase for those who may not care so much about absolute USB accujack. I try to keep prices down - every time I halve my price I triple our sales and bring a bunch of newbies in as well. To quote Jason, this is not a device built in very limited quantities for a very unlimitied price by happy phucking elves wearing white gloves and lab coats in Wichita. Those are the increasingly lonely manufacturers on the top floors at RMAF (where you can fire a cannon down the hall and probably not hit too many people) selling car priced gear to an evaporating public.


Grüsse Wolfgang
PS dass das Ergebnis nicht bitperfect ist,wurde weiter oben erwähnt
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9262
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Mike Moffat, who takes
hemhorroidal ass; more like open running sore ass. and
... excessive masturbation
into his mouth,
believes that pulling down pitch
and keeping speed
of modern interpretation
gives a severe improvement.

Spaß beiseite, wenn ich Glen Goulds Bach Interpretationen höre, fällt mir der Minutenwalzer (Chopin) ein, der (üble Unterstellung meinerseits) in den Augen eines Amerikaners wohl perfekterweise in exakt einer Minute abgespielt werden sollte :wink: , zum Vergleich.

Frans Brüggen und sein Orchester des 18. Jahrhunderts spielt Werke z.B. von Rameau in der Stimmung der Pariser Oper (Kammerton war damals noch unter 400Hz!).

Beim Linn LP12 kann man per Motorneigung (seitlich per Schraube justierbar) die Geschwindigkeit im Feinbereich einstellen (unabhängig von der quarzgenauen Ansteuerung). Dabei ändert sich sowohl die Geschwindigkeit wie auch die Tonhöhe. Der Effekt von Langweile geht über gut bis hin zu gehetzt. Dabei beziehe ich mich auf Variation um weniger als 0,5% (zum Vergleich: ein klassischer Dual erlaubte +/-6% Feineinstellung per Drehknopf, beschrieben als jeweils 1 Halbton).

Denke ich an die legendäre Kind Of Blue von Miles Davis, wo es über 30 Jahre gedauert hat, bis man entdeckt hat, dass die 'A'-Seite der LP mit einem Geschwindigkeitsfehler von um 2% zu schnell übertragen wurde, weil das Aufnahme-Bandgerät zu langsam lief, das im Masteringstudio wohl korrekt lief, stellt sich mir die Frage, welche Bedeutung in der Bewertung die Geschwindigkeit hat, und welche Bedeutung der Tonhöhe zukommt.

In einer Zeit, wo der Begriff Entschleunigung immer mehr Gewicht bekommt, darf man sich sowohl über die Festlegung des Kammerton a Gedanken machen wie auch über das angemessene Tempo der Musikdarbietung.
Als die erste Eisenbahn Nürnberg /Fürth fuhr, glaubten kompetente Leute, dass bei 30km/h den Menschen das Gehirn wegflöge.
Heute lesen die DVD-ROM Laufwerke in unseren Computern mit 50-facher Geschwindigkeit CDs, was etwa 250 km/h entspricht, dem hundertfachen der Schelllackplatte.

Mit welchem (zeitgemäßem) Tempo haben wohl die Musiker in unserem 20. Jahrhundert über dessen 4 Quartale musiziert, ab wann ist das zuverlässig nachvollziehbar überliefert? https://de.wikipedia.org/wiki/Tempo_(Musik) lässt durchaus 50% Spielraum zu, was sind dagegen 5%?
Nothing but Schiit.
Grüße Hans-Martin
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4699
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Hans-Martin,

die 432 Hz Diskussion mag vielleicht berechtigt sein, dann aber m.E. nur im Zusammenhang mit der Betrachtung der Möglichkeiten der Stimmung, siehe hierzu auch https://de.wikipedia.org/wiki/Chromatik. Heute wird ja i.a. die gleichmässige Stimmung mit Kammerton A=440 Hz verwendet. Früher waren aber auch die Stimmungen anders. Insofern hilft dann eben nicht, dass man über ein Pitch-Shifting unter Beibehaltung der Zeitdauer alle Frequenzen um den Faktor -1.818181... herunterrechnet. Noch weniger hilft es, wenn man dabei die Zeit ebenfalls verändert (z.B. Drehzahl Plattenteller).

Die früher verwendeten Stimmungen haben ja auch bewirkt, dass die verschiedenen Tonarten eben auch unterschiedlich klangen.

Insofern, wenn jemand Musikinstrumente auf Basis der 432 Hz (und anderer Stimmungen, also nicht gleichmässig) stimmt und man damit Musik spielt und aufnimmt, kann ich mir gut vorstellen, dass sich das anders und auch besser anhört. Wobei ... seit dem wohltemperierten Klavier hat sich es ja nun auch bis zum heutigen Stand entwickelt. So schlecht kann das also auch nicht sein.

Fazit für mich: das pitch-shifting ist kein Heilsbringer, wenn dann eher suboptimal.
Hans-Martin hat geschrieben:Als die erste Eisenbahn Nürnberg /Fürth fuhr, glaubten kompetente Leute, dass
der menschliche Körper das nicht aushält. Und sie hatten recht: keiner, der damals mitgefahren ist, lebt heute mehr. :mrgreen:

Grüsse
Uli
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9262
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo
Diese CD hat mich vor 20 Jahren betört:Bild und überzeugt, dass man die Musik in der Stimmung ihrer Generation spielen sollte, womöglich auf Originalinstrumenten, um die Klangfarben der Komposition vollständig herauszubekommen. Sehr emotional springt dann der Geist der Musik über, speziell, wenn es um die lautmalerische Darstellung wie bei 8. Les Boreades- Suite: Entr'acte, Les Vents handelt (kurzes Stück, welches während des Bühnenumbaus zur Überbrückung gespielt wurde, seltener Einsatz einer Orchesterwindmaschine).

Schwungvoll zügig gespielt, das ist eine Frage des Dirigenten, und wie er die Tempobezeichnung umsetzt, und da behaupte ich, hat sich das Tempo seit den 1950er Jahren gesteigert, mit einer Zunahme der Bpm.
Ob Rameau das damals auch so zügig gemeint hat, kann ich nicht beurteilen, vermute aber dass eher nicht.
Mein Großvater hat noch mit dem Trakehnerwallach gepflügt, mein Vater hat mich damals auf den Traktor gesetzt, aber vor mehr als einem halben Jahrhundert der Landwirtschaft den Rücken gekehrt. Das Alltagstempo hat sich seitdem keineswegs verlangsamt...

Wer sich mit der Mathematik der Töne beschäftigen möchte, findet den Einstieg hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Cent_(Mus ... oportionen.
Allerdings stößt man schnell an Grenzen, wenn man nicht weiß, wie das Instrument gestimmt war,
da gibt es diverse Möglichkeiten: https://de.wikipedia.org/wiki/Tonstrukt ... chreibung), bitte alle Querverweise auch lesen.
Viel Spaß bei der Lektüre zwischen Pythagoras und Bach.
Appropos Lecktüre, an welcher Mike Moffat da geleckt hat, weiß ich nicht, für eine göttliche Eingebung halte ich es jedenfalls nicht. Wenn ich jetzt den Begriff Bauernfängerei zitiere, käme es meinem persönlichen Eindruck am nächsten.
Grüße Hans-Martin

P.S.
Gerard Hoffnung hat vor weit über 40 Jahren seine Cartoons in Buch und Film, und seine sehr speziellen Musikzusammenstellungen auf Schallplatten veröffentlicht, unter anderem war da die Rede von den Deutschen, die ihre Musik komponieren, "wiss ruler and spanner", also mit Lineal und Schraubenschlüssel.
Seine Cartoons waren von Absurditäten gespickt, einen gewissen Humor konnte man wahrlich nicht verleugnen. War ja auch für Leute mit Humor gemacht.
Gerard Hoffnung war gewissermaßen der Loriot der Musikbranche. Beide mag ich, finde ich seit Jahrzehnten beeindruckend, ihre gezeigten Absurditäten lösten Schmunzeln, Amüsement, gute Laune aus. Wo steht da Schiit?
Bild
lessingapo
Aktiver Hörer
Beiträge: 351
Registriert: 11.12.2010, 11:02
Wohnort: 21224 Rosengarten

Beitrag von lessingapo »

Lieber Hans-Martin,
verstehe Deine Aufregung nicht,gibt es doch sicher einige hier im Forum,
die Deine Versuche Musikdateien den für Dich angenehmen Klang zu entlocken
skeptisch sehen( persönlich würde ich das Ergebnis gerne mal hören).
Bauernfängerei: naja....Die bisherigen Produkte dieser Firma sind seriös,
allem Marketing zum Trotz,und zur Ausdrucksweise-auch nicht mein Ding.
Dabei könnte MM Dir doch eigentlich sympathisch sein,denn spätestens seit
1988 haben alle seine DAC's einen Phasenschalter,es sein denn Platz-oder
Preisgründe.Auch seine Einstellung zu Kompression,MQA u a würde gut in
dieses Forum passen...
Zu seinen Erklärungsversuchen fällt mir ein:gibt halt Bedenkenträger und
Macher,den Algorithmus wird er uns sicher nicht verraten.Warum nicht
einfach abwarten und hören?
Grüsse
Wolfgang
Bild
Daihedz
Aktiver Hörer
Beiträge: 793
Registriert: 25.06.2010, 15:09

Beitrag von Daihedz »

Hallo Experimentierfreudige

$ sox your_440Hz_music_file.wav your_432Hz_music_file.wav pitch -31

Einfach mal so ganz im Stillen auszupropbieren. Und ganz bescheiden, und ganz ab sofort.
Und ganz ohne die Notwendigkeit, einem ordinären Schaumschläger Geld nachwerfen zu müssen.

Angewiderte Grüsse
Daizedz
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9262
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Ich krieg noch Depressionen... wenn ich noch weiter die von 440 auf 432Hz transponierte Musik höre.
Als erstes habe ich mein Lieblingsstück für Banjo, Eric Weissberg + Steve Mandell - Dueling Banjos (Original Soundtrack: Deliverance), mit Adobe Audition geöffnet, welches von 44,1/16 auf 176,4 kHz 32Bit hochsampelt, dann Pitch mit /1,0185 (entspricht -31,7 cent) umgerechnet (mit Formantenbewahrung) und alles wieder auf 44,1 24Bit für SPDIF Übertragung downgesampelt, ebenso die Version ohne Pitchveränderung, damit ausgeschlossen werden konnte, dass die Umsamplingvorgänge den Vergleich beeinflussen. Beide neuen Files hatten dieselbe Länge, eine Änderung der Geschwindigkeit fand also nicht statt. Bei dieser älteren Aufnahme bleibt das Hintergrundrauschen hörbar, aber in seiner Intensität und Klangfarbe gleich.

Mit demselben Verfahren habe ich bearbeitet: Kari Bremnes Fiola (von Gate ved Gate), Copland Fanfare of the Common Man, Tanita Tikaram Twist in my Sobriety, Dave Brubeck Take Five (von der LP mit van den Hul Grasshopper aufgenommen) und Luka Bloom Cold Comfort (von Turf).

Die Spektralanalyse von willkürlich gewählten Ausschnitten zeigte an vergleichbarer Stelle des anderen Files keine sichtbaren Unterschiede, auch die mögliche Verstärkung bis auf 0 zeigte identische Werte, womit ich erwarten sollte, dass Lautstärke, Klangfarbe, Dynamik und Rhythmus gleichbleibend wahrgenommen werden sollten.
Das war aber nicht der Fall. Den geringsten Unterschied hörte ich bei Coplands Fanfare of the Common Man, eine decodierte (ReferenceRecordings?) HDCD, 20 Bit im 24Bit Format gespeichert.

Eine bleierne Schwere legte sich über die Musik, was in Dur gespielt war, klang nun fast wie in moll,
der Bass kam dumpfer, beim Klavier und auch beim Banjo ging ein Teil der Spielfreude abhanden, ein Funke der Begeisterung wollte nicht überspringen. Das treibende, federnde Element, welches ein guter Musiker mit seinem Saiteninstrument zum Hörer transportiert, dass dieser mit dem Fuß wippt, blieb zurück, man hatte das Gefühl, die Musik spielte langsamer, was nachweislich nicht der Fall war. Obwohl messbar im Tempo nicht geändert, wirkt alles schwerfälliger, träger.
Bei Stimmen kann man sich vorstellen, dass zum Wiedererkennen die Formanten sich nicht verschieben dürfen, sie sollen bei derselben Frequenz bleiben. Mein Eindruck war allerdings, dass mit den Stimmen eine wenn auch nur sehr geringe Zunahme in der Auffälligkeit der Obertöne /Integration der Zischlaute einherging. Wie gesagt, in der Spektralanalyse war nichts erkennbar wie eine typische Zunahme bei 6-8kHz.
Ich müsste nochmal mit derselben Methode eine Version erzeugen, bei der Formanten nicht berücksichtigt (ausgeklammert) werden.

Die trübere Jahreszeit beginnt, ich habe nun genug gehört, um einen Eindruck zu haben, was das Transponieren (zumindest die Methode bei Adobe Audition) macht - mein Ding ist es nicht, weder bei instrumentaler Musik noch bei den Gesangspartien, egal ob Mann oder Frau. Und bei unbedämpft nachklingenden Akkorden wirkt es schon etwas fremd, das mag daran liegen, dass ich diese Stücke schon zu oft gehört habe. Unser Klavier wird gelegentlich gestimmt, meist kann ich hinterher sagen, wer von den beiden Stimmern dran war - in diesem Bereich/Größenordnung liegt es, erkennbar daran ob man bei einem Akkord zusammenzuckt oder der Ton eben nicht unter die Haut geht.
Die transponierten Stücke wirken lahmer.

Wer die bearbeiteten Musikstücke zum Vergleich von meiner Dropbox downloaden möchte, kann mit eine PN schicken.
Grüße Hans-Martin
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4699
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Hans-Martin,

zum Testen kannst Du z.B. auch das gerade aktuelle DP9.5 verwenden, siehe dazu
https://www.kvraudio.com/news/motu-rele ... logy-38492

Grüsse
Uli
Bild
Dilbert
Aktiver Hörer
Beiträge: 267
Registriert: 01.02.2013, 16:28

Beitrag von Dilbert »

Hallo in die 432Hz-Runde

die ganze 432HZ-Stimmungs-Diskussion trieft doch von esoterischen Weisheiten, die eine "natürliche" Musik bzw. Stimmung prognostiziern und dann die verschiedensten Theorien wild durcheinander werfen. Die "Grundlage" sind die Schumann-"Resonanz"-Frequenz (7,8 Hz) und detektierte Schwingungen im Gehirn (ca-. 8Hz). Daraus wird dann abgeleitet, das natürliche Musik auf 54*8Hz = 432Hz gestimmt sein muß. Und das nicht nur zum Hören, sondern auch zum Heilen. Und der Kammerton "A" mit 440Hz ist eine Erfindung der Nazis, um die Welt mit schlechten "Schwigungen" zu verderben.

In dem Sinne

Good Vibrations

Frank
Bild
Antworten