-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 214
- Registriert: 23.04.2016
- „wie morphologic zum aktiven Hören kam“
was Ihr zum SMS-200 Ultra schreibt klingt wirklich interessant.
@ Fujak:
Hattest Du bei Deinen Test-Erfahrungen mit dem SMS-200 ULTRA denn das beiliegende Netzteil genutzt (ich vermute mal: ein Schaltnetzteil)? Oder hast Du wie Christoph ein (hochwertiges) Linearnetzteil verwendet?
Ich frage das auch, weil Du ja schreibst, dass beim Standardgerät (ohne Ultra) mit "hochwertigem" Linearnetzteil eine
zu erreichen sei.fast (!) so große Klangsteigerung
Insofern ist mir nicht ganz klar:
SMS-200 + LInearnetzteil fast so gut wie SMS-200 ULTRA mit Originalnetzteil?
Oder gilt:
SMS-200 + LInearnetzteil fast so gut wie SMS-200 ULTRA mit Linearnetzteil?
FG - Albert
Fujak hat geschrieben:Hallo Jörg,
dankenswerterweise hat die Firma Higoto mir ein Leihgerät zur Verfügung gestellt, welches ich und noch zwei andere User probeweise anhören konnten (vielleicht berichten auch sie noch über ihre Eindrücke).
Mein Kurzfazit:Gerne beantworte ich weitere Fragen zu meinem Hörvergleich.
- Ja, es ist eine deutliche klangliche Steigerung wahrzunehmen in Richtung höhere Detailauflösung und Sauberkeit.
- Nein, die Klangsteigerung ist in meinen Ohren nicht so groß, dass ich dafür 900,- € mehr ausgeben würde als für das Standardgerät sMS-200. Eine fast (!) so große Klangsteigerung ist mit einem hochwertigen Netzteil am sMS-200 (Standard) zu erreichen.
- Aber: gegenüber dem preislich etwas teureren Aries Femto (1.790,- €) ist der sMS-200 Ultra (ab 1.390,- €) wesentlich (!) besser im Klang, sodass ein Budget in der Größenordnung um die 1.500,- € m.E. besser in einen sMS-200 Ultra investiert ist.
Grüße
Fujak