-
- Aktiver Händler
- Beiträge: 3320
- Registriert: 18.01.2010
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
- Wie shakti zum aktiven Hören kam
Ich hatte die Moeglichkeit verschiedene PhonoPres in meine Kette zu integrieren sowie in meinem zweiten Hoerraum die Aufgabe einen neuen Hornlautsprecher mit einem optimalen Signal zu versorgen.
So habe ich die letzten Wochen viele Geraete hin und her getragen und in verschiedenen Kompositionen ausprobiert.
Nachhalter Eindruck war mal wieder, dass der Einfluss des Vorverstaerkers auf das Gesamtergebnis mit am groessten ist. Natuerlich vorausgesetzt, dass der Rest der Anlage keine groben Baustellen aufweist.
Da meine Ketten aber auf einem durchgehend hohem level spielen, kann ich dies bei mir ausschliessen und mich einfach mal auf die Vorverstaerker konzentrieren.
In meiner Hauptanlage haben lange Zeit Krell Evo 600 MonoEndstufen gespielt (200kohm Eingangsimpedanz), an denen sich die folgenden Vorverstaerker versuchen durften:
- Audio GD Master 1 (UVP ca 1300,-)
- Mark Levinson ML 380s (UVP ca 14.000,-)
- Aesthetix Callipso MKII 8UVP ca 18.000,-)
- Krell Evolution 202 (UVP ca 18.000,-)
- Conrad Johnson ACT (Ausgangsimpedanz 500 ohm) (UVP ca 16.000,-)
Als Lautsprecher spielen bei mir seit ueber einem Jahr ein Paar YG, die sehr transparent wiedergeben, was ihnen vorgesetzt wird.
die genannten Vorverstaerker kann man mit wenigen Worten im Vergleich wie folgt beschreiben:
- Audio GD Master 1
nuechtern, farblos, in seiner Qualitaet der Restanlage nicht angemessen, limitiert
(preisklassen bezogen aber durchaus ein gutes Geraet)
- Mark Levinson ML 380s
klar, dynamisch, analytisch, balanciert, neutral, strukturiert, dennoch, nur wenig Emotionen werden uebertragen
- Aesthetix Callipso MKII
Klangfarben ohne Ende, grosser Raum, hochemotional, Musik mit "dickem Pinsel" gemalt, grobdynamisch kaum zu uebertreffen, fesselnde Wiedergabe
- Krell Evolution 202
sehr dynamisch, viele Informationen, etwas trockener und nuechterner Klang, mehr Klangfarben als ML380s, sehr differenzierter Bassbereich
- Conrad Johnson ACT (Ausgangsimpedanz 500 ohm)
mein aktueller Favorit!, spielt sehr feinsinnig, zurueckhaltend, dennoch sehr emotional, grosser Raum, sehr konturenreich und klangfarbenstark, differenziert Unterschiede der Eingangssignale sehr gut, dh macht Spass auf Workshops!, auch bei "schlechten" Quellen nahe an der "Musik", dh man kann auch mit schlechterem Material noch gut Musik hoeren
Ich habe dann die Krell Evo 600 gegen NAT SE3 Endstufen ausgetauscht!
Die NAT SE3 (100kohm Eingangsimpedanz) haben bei mir pro Kanal 4x GE 211 Roehren mit 75w sinus und einem Daempfungsfaktor von 50, was diese Endstufen im Prinzip in die Lage versetzt, auch "normale" Lautsprecher anzutreiben (meine YG haben 92db Wirkungsgrad mit aktiven Baessen)
Die NAT haben Unterschiede bei Signalquellen nocheinmal deutlicher gemacht, so dass ich an den NAT weitere Vorverstaerker ausprobieren moechte.
Den Start wird eine Vorstufe machen, mit der ich schon laenger liebaeugel, ist diese doch sehr konsequent mit feinen Bauteilen aufgebaut. Eine
- Hovland HP 100 ( UVP ca 9000,-eur)
http://www.linehifi.de/Elektronik/HOVLA ... _small.pdf
Konnte ich die Hovland HP 100 bereits sehr gut hoeren, kann ich mich aber zumeist an eher sehr unbefriedigende Vorfuehrungen erinnern, die dem Ruf des Geraetes in keinster Weise gerecht wurden.
So hat es mich nicht gewundert, dass der Hersteller schnell mit einem Nachfolger, der HP 200 auf den Markt kam, dieser war (ist) dann sogar fernbedienbar und soll nicht ganz so "zickig" sein.
Die Hovland HP 100 zeichnet sich erstmal durch eine sehr hohe Ausgangsimpedanz von 2,5kohm aus, was erklaert, warum der Pre sich nicht mit allen Endstufen vertraegt und somit zu sehr wechselhaften Vorfuehrungen tendiert (zum Vergleich, die hier im Forum beliebte MFE Roehrenvorstufe hat ca 110ohm Ausgangsimpedanz)
Da die mit der Hovland HP 100 vorgestellte Radia Endstufe aber 50kohm Eingangsimpedanz aufweist, gehe ich davon aus, dass die HP 100 sehr gut mit den 100kohm meiner NAT monos klar kommen wird und ich somit bald erzaehlen kann, wie sich die Hovland HP 100 im Vergleich in meiner Kette macht!
http://www.enjoythemusic.com/superiorau ... 0radia.htm
Ende August werde ich dann hoffentlich auch den Audio Note Mentor 2.0 in der besonderen und exclusiv fuer mich gefertigten "Silver Signature" Version (mehr besondere Silberbauteile, bessere Roehren , zB 2x Psvane Western Electric 274b) bekommen.
Das Geraet ist entsprechend ein Audio Note Level 5 Geraet und ist von der Grundschaltung an die Audio Note M10 (eine von Robert Koda unterstuetzte Entwicklung) angelehnt.
Ich werde versuchen in der naechsten Zeit immer mal wieder einen sehr guten Vorverstaerker zu bekommen, da ich es sehr spannend finde, wie stark die Qualitaet des Gesamtergebnisses von dieser Komponente abhaengt!
Interessantes Interview mit einem "interessanten" Entwickler:
http://www.monoandstereo.com/2015/03/in ... obert.html
ueber Aspekte der Entwicklung eines High End Vorverstaerkers.
In den naechsten Tagen kommt dann der Erfahrungsbericht zur Hovland HP 100!
Gruss
Juergen