Seite 1 von 1

Frequenzweiche in Mac OSX

Verfasst: 21.06.2015, 23:48
von Guitarfreak
Guten Abend,

ich bin momentan mit der Frage beschäftigt, welche Möglichkeiten es gibt am Mac eine Frequenzweiche zu erstellen (evtl. auch mit Acourate Filtern).

Ich habe schon verschiedenen Sachen ausprobiert, allerdings sind die Möglichkeiten arg begrenzt.
Zur Zeit teste ich mit einer 2-Kanaligen Presonus Audiobox, schaffe es aber irgendwie nicht die zwei Kanäle unabhängig voneinander zu bearbeiten.
Habe schon mit PureMusic, Soundflower und AULab rumprobiert, aber irgendwie klappt es nicht.
Ich habe am Schluss immer nur einen Stereokanal, bei dem ich keine Möglichkeit habe die Lautstärke oder aber auch die Filter unterschiedlich zu verändern.

Ziel ist eigentlich alles was an Sounds vom Mac, bzw. in den Mac kommt über die Weiche (später 2-Wege Stereo) auszugeben.

Vielleicht hat sich ja schon jemand durch das Thema gekämpft.

Vielen Dank und einen guten Start in die Woche

Daniel

Verfasst: 22.06.2015, 09:48
von veloplex
Hallo Daniel,

habe nicht viel Zeit, deshalb nur kurz. Beides (puremusic, soundflower+Aulab) funktioniert.

Gruß Christoph

Verfasst: 22.06.2015, 12:33
von bvk
Hallo Daniel,
mit Pure Music geht das ganz einfach, allerdings brauchst du ein mehrkanaliges Interface dazu, zB fireface o.ä. Ich versuche heute Abend mal ein paar Screens zu machen.
Mit Accourate direkt auf dem Mac geht nichts. Wie es alternativ gehen könnte am Beispiel PureMusic:

1. Messen und Erstellung der Faltungsdateien mit Accourate unter Windows.
2. PureMusic unterstützt Plugins, als Concolverplugins gibt es einige wenige Möglichkeiten, zB LA Convolver
3. Das ConvolverPlugin wendet die Faltungsanweisung auf das auszugebende Signal an
So sollte es zumindest theoretisch gehen. Ich habe aber noch niemanden entdeckt der das ausprobiert hat weil für diesen Anwendungsfall entweder gleich Accourate unter Win verwendet wird oder DiracLive auf dem Mac.

Alternative: zusätzlichen Windowsrechner mit Acourate Convolver zum Falten nehmen, und den Mac nur als Player.

Meines Wissens ist PM die einzige Playersoftware am Mac die selbst Frequenzweichen kann. Die Möglichkeiten sind begrenzt auf wenige minimalphasige Weichentypen, aber in Zusammenarbeit mit Equalizer Plugins geht viel. Ich selbst verwende derzeit als Weiche PureMusic und als EQ das Plugin Fabfilter ProQ. Man könnte die Trennfrequenzen auch nur mit dem Fabfilter Plugin erstellen. Damit können auch phasenstarre Filter gesetzt werden (linear phase mode). Dies habe ich noch nicht ausprobiert


Grüße, Bernd

PS1:
Schau mal hier gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung:
http://www.hifizine.com/2013/06/pure-mu ... e-speaker/

PS2:
Farbfilter ProQ ist ein Tool wie ich es mag, intuitiv und sofort nachvollziehbar.

Verfasst: 22.06.2015, 18:03
von Guitarfreak
Hallo Ihr zwei,
schonmal danke für die Rückmeldung.

Ich habe mir den Link vorhin mal angeschaut und damit auch noch ein bisschen ausprobiert.

Das Problem in PureMusic ist, dass das Programm die Aufteilung der Kanäle vorgibt.
Ich kann also mit dem Zweikanal Interface (Benutze ich nur um zu Testen ob die Grundidee funktioniert)
keine Weiche erstellen, da PureMusic die ersten zwei Kanäle immer "zusammenkettet".
Also entweder Bass oder Hochton, beides geht mit zwei Ausgängen nicht…

Und wenn ich die Weiche unter Plugins mit AU-Plugins nachbilde, kann ich dort die Lautstärke der Kanäle zueinander nicht regeln :/

Meine Grundidee war eigentlich folgende:

Ich kann ja am Mac selber ein AudioDevice mit mehreren Kanälen erstellen, bzw. verschiedene Interfaces zusammenfassen.
Da ich aus optischen Gründen nicht einfach ein Recording Interface benutzen will, würde ich gerne in einem schicken Gehäuse einen MacMini mit zwei WaveIO Boards betreiben.
Diese würden zu einem Ausgabegerät mit mehreren Ausgängen zusammengefasst.
Damit könnte man in einen, bzw. zwei DAC seiner Wahl gehen, z.B. twistedpearaudio Opus/Bufallo III oder auch Soekris.
Im Endeffekt bekäme man so 4 symmetrische Ausgänge und könnte die Weiche und den Player dann im Mac machen.

Verfasst: 22.06.2015, 18:23
von veloplex
Hallo Daniel,
interessant, was du vor hast!

Frage: wie verhalten sich die Clocks der 2 WaveIO zu Player und Dac? Könnte ein "Masterclock" die gesamte Kette versorgen und wäre das sinnvoll? Habe nur einen waveIO. Falls du einen zweiten benötigts, könnte ich dir meinen WaveIO testweise zur Berfügung stellen.

Gruß Christoph

Verfasst: 22.06.2015, 21:50
von Guitarfreak
Hi Christoph,

das ist momentan alles noch Hirngespinst - ich wollte das ganze zuerst günstiger auschecken - bevor das ganze hinterher nicht läuft.

Also im Audio-Midi-Setup kann ich, wenn ich nun ein "Gerät mit mehreren Ausgängen" erstellt habe, darauf ein Gerät als Master-Clock auswählen und die anderen Geräte mit "schlechterer" Clock darauf synchronisieren/resamplen lassen
Falls es eine Hardware Master-Clock existiert, würde man ein Gerät als Master auswählen, allerdings die anderen nicht resamplen lassen.

Wie das jetzt in der Realität funktioniert kann ich leider noch nicht sagen.

Danke für dein Angebot mit dem WaveIO - ich habe leider noch keinen - von daher kann ich diesbezüglich noch nichts machen, ich würde mich aber diesbezüglich nochmal bei dir melden :)

Viele Grüße

Daniel