Aktiver Vinyl-Genuss - für die Unverbesserlichen ...

Klangperlen und künstlerische Leckerbissen
Melomane · „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 3502
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo,

gestern Abend schon lief diese Merkwürdigkeit:

https://www.discogs.com/de/release/1106 ... n-Classics

Hervorragend produziert (fehlerfrei, 45rpm). Aber wir haben keine Antwort auf die Frage gefunden, für welche Repertoirelücke das Dingen produziert worden sein könnte. Man beachte auch die Titeldoppelungen. Selbst in der Disco legt der mutige DJ das doch wohl erst auf, wenn es dem Schluss des nächtlichen Morgens zugeht und die Gäste hinauskomplimentiert werden sollen (erst die A-Seite, und wenn die nicht gewirkt hat, das stärkere Geschütz der B-Seite)???

Viele Grüße

Jochen
Melomane · „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 3502
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo,

jetzt wieder ernsthafte LPs. Zunächst Saga mit Worlds apart:

https://www.discogs.com/de/release/7834 ... rlds-Apart

Kann man auch heute noch gut anhören.

Dann The Max Him mit danger - danger, dem einzigen Album dieser Formation. Tja, sauber klingend, aber irgendwie scheint die Zeit darüber hinweggegangen zu sein:

https://www.discogs.com/de/release/9226 ... ger-Danger

Viele Grüße

Jochen
realperfekt · „wie realperfekt zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 598
Registriert: 24.01.2008
Wohnort: Bochum
„wie realperfekt zum aktiven Hören kam“

Beitrag von realperfekt »

war gestern mal wieder in der Austria-Abteilung

1975 im Müller Sound Studio Wien und Europa Sound Studio Offenbach aufgenommen.
ES LEBE DER ZENTRALFRIEDHOF

Josef Prokopetz und Wolfgang Ambros haben die Texte geschrieben.
Ambros hat hier eine Schar von 15 guten Musiker um sich geschart, um seine Musik in die Rille zu bringen.
Auch die Aufnahme- und Press-Qualität kann sich hören lassen!

IMG_20250525_103021 (002).jpg


IMG_20250525_102926 (002).jpg

und solche Texte sind wohl derzeit out - leider!

Peter
alcedo · „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 2363
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Hallo Peter,
realperfekt hat geschrieben: 25.05.2025, 11:01 und solche Texte sind wohl derzeit out - leider!
... ist das so? Mein Eindruck ist, dass dieser Song immer noch bei vielen Friedensveranstaltungen gespielt wird.
Aber mein Erinnerungsvermögen mag mich da täuschen.

Ich selbst kenne mich auch eher mit den Coversongs von Wolfgang Ambros aus - die mit Hans Moser 😇
"Die Reblaus" von ihm ist ebenso gut wie das Original :cheers:

Beste Grüße
Jörg
Melomane · „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 3502
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo,

gestern Abend schon liefen Pink Floyd The Wall:

https://www.discogs.com/de/release/4810 ... d-The-Wall

War ein längeres Thema, insofern meine Frau meinte, auf Ihren CDs komme mehr "heraus". Hm, könnte sein. Möglicherweise mit Kompressor aufpoliert? Gleichstand zur LP wurde erzielt, als der SPL Vitalizer auf die digitalisierte LP losgelassen wurde, der auch noch ConvoProxy voranhalf. ;)

Viele Grüße

Jochen
alcedo · „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 2363
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Hallo,

langsam arbeite ich meine Neu-Einkäufe an Vinyl ab.
Obgleich - "neu" trifft es nicht so ganz, da alles "ur-alt" und gebraucht ;-)
Diesmal 2 LPs im "Maxi-Single-Vinyl"-Format, also 10 Zoll (25cm) - Scheiben.

Zunächst wurde diese Aufnahme von 1958 verhört:

Bild

Ich entdecke immer mehr gute Aufnahmen mit Fritz Lehmann am Pult (steht er eigentlich auf unserer Liste "Dirigenten der zweiten Reihe" ?). Diesmal allerdings trotz Ultraschallreinigung noch recht verrauscht :roll:

Danach - ohne Knistern - eine Aufnahme von 1962 mit den beiden Oistrachs:

Bild

Ist mein ewiger Favorit, bin ich doch mit dieser Aufnahme "groß" geworden. Klingt für mich immer noch wunderbar!

PS: langsam überlege ich, ob ich mir nicht noch einen Mono-Abtaster zulegen sollte :cheers:

Viele Grüße
Jörg
Melomane · „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 3502
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo Jörg,

hat dein Verstärker keine Monotaste?

Edit: Für den gelegentlichen Gebrauch ist vielleicht dieses Teil eine Option:
https://www.ebay.de/itm/152529617934
Ist günstiger als ein neues System und schneller zu wechseln, sofern die Kabel schnell zugänglich sind.

Viele Grüße

Jochen
realperfekt · „wie realperfekt zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 598
Registriert: 24.01.2008
Wohnort: Bochum
„wie realperfekt zum aktiven Hören kam“

Beitrag von realperfekt »

... es gibt schon skurrile Produkte!

Letztendlich nutzt die dem Stereo-Tonabnehmer nachgeschaltete Mono-Taste (egal wie sie aussieht) nix.
Die Mono-Schrift im Vinyl hat eine andere Topologie als bei Stereo, will sagen, die Geometrie des Tonabnehmers (Diamanten) sollte dem gemäß geformt sein, um die Mono-Information auslesen zu können.
Und die entsprechende elektrische Verschaltung im Mono-Tonabnehmer ermöglicht es, die weitere Konditionierung wie gehabt über die Stereokanäle vorzunehmen.

Peter
Melomane · „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 3502
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo,

unabhängig davon - ist ja auch stereophon - höre ich derzeit wieder mit großem Vergnügen die in diesem Forum empfohlene Einspielung von Bachs Kunst der Fuge mit Marriner:

https://www.discogs.com/de/release/3427 ... t-Der-Fuge

Allerdings - da mal wieder kein Plattenspieler am Kopfhörer - als "Vinyl-Rip". Der kleine Odroid macht seine Sache richtig gut! Eigentlich habe ich ja meine Probleme mit der Musik des Barocks, weil immer der Gedanke reingrätscht, der sagt, lerne du erstmal die Kompositionsgrundlagen dieser Zeit, dann erst kannst du die Schönheiten der Musik richtig erfassen. Aber Marriner lässt so spielen, dass auch ich, der ich eher einen Zugang zu nachfolgenden Epochen finde, mitgenommen werde.

Viele Grüße

Jochen
Antworten