Aktiver Vinyl-Genuss - für die Unverbesserlichen ...
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.12.2010
- Wohnort: Lübeck
- „wie luebeck zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
durch einen längeren Auslandsaufenthalt ist mir der Hinweis von Jochen auf Anja Thauer mit Dvorak 104 am 21.12.24 erst jetzt aufgefallen. Mir gefällt dieses Konzert auf der CD-Compilation https://www.discogs.com/de/release/1855 ... Recordings auch sehr gut.
Noch besser allerdings eine aktuelle Einspielung von Raphaela Gromes mit dem National Symphony Orchestra of Ukraine, dirigiert von Volodymyr Sirenko.
https://www.discogs.com/de/release/3216 ... o-Concerto
Meine Lieblingsaufnahme von Dvorak 104 wegen des gefühlvollen, fast schon meditativ gespielten dritten Satzes, bleibt die Aufnahme von Ludwig Hölscher mit dem Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Joseph Keilberth aus ca.1959.
https://www.discogs.com/de/release/1682 ... -Konzert-F
Ähnlich gesucht wie die Originalausgaben von Anja Thauer, aber auf Apple Music und wahrscheinlich den anderen Plattformen in brauchbarer Qualität verfügbar.
Schöne Grüße
Günter
durch einen längeren Auslandsaufenthalt ist mir der Hinweis von Jochen auf Anja Thauer mit Dvorak 104 am 21.12.24 erst jetzt aufgefallen. Mir gefällt dieses Konzert auf der CD-Compilation https://www.discogs.com/de/release/1855 ... Recordings auch sehr gut.
Noch besser allerdings eine aktuelle Einspielung von Raphaela Gromes mit dem National Symphony Orchestra of Ukraine, dirigiert von Volodymyr Sirenko.
https://www.discogs.com/de/release/3216 ... o-Concerto
Meine Lieblingsaufnahme von Dvorak 104 wegen des gefühlvollen, fast schon meditativ gespielten dritten Satzes, bleibt die Aufnahme von Ludwig Hölscher mit dem Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Joseph Keilberth aus ca.1959.
https://www.discogs.com/de/release/1682 ... -Konzert-F
Ähnlich gesucht wie die Originalausgaben von Anja Thauer, aber auf Apple Music und wahrscheinlich den anderen Plattformen in brauchbarer Qualität verfügbar.
Schöne Grüße
Günter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2363
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Hallo Günter,
) Ich mag diesen Cellisten.
Mir gefällt auch noch die etwas ältere und auch nur in mono aufgenommene Version mit dem RSO Leipzig unter Hermann Abendroth - einem viel zu selten hier erwähnten Dirigenten.
Beste Grüße
Jörg
Schön, dass hier auch mal Ludwig Hölscher positiv erwähnt wird (die Aufnahme ist übrigens aus 1958luebeck hat geschrieben: 04.04.2025, 21:57 Meine Lieblingsaufnahme von Dvorak 104 wegen des gefühlvollen, fast schon meditativ gespielten dritten Satzes, bleibt die Aufnahme von Ludwig Hölscher mit dem Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Joseph Keilberth aus ca.1959.

Mir gefällt auch noch die etwas ältere und auch nur in mono aufgenommene Version mit dem RSO Leipzig unter Hermann Abendroth - einem viel zu selten hier erwähnten Dirigenten.
Beste Grüße
Jörg
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1936
- Registriert: 19.03.2016
- Wohnort: Unterfranken
- „wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“
Hallo Günter, hallo Jörg,
Das bringt mich dazu, auf die Cellosonaten von Max Reger mit Ludwig Hoelcher hinzuweisen.
https://www.discogs.com/de/release/1487 ... d-Klavier-
Es ist mir ein Rätsel, warum die heute nie mehrgespielt werden.
Viele Grüße
Horst-Dieter
Das bringt mich dazu, auf die Cellosonaten von Max Reger mit Ludwig Hoelcher hinzuweisen.
https://www.discogs.com/de/release/1487 ... d-Klavier-
Es ist mir ein Rätsel, warum die heute nie mehrgespielt werden.
Viele Grüße
Horst-Dieter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.12.2010
- Wohnort: Lübeck
- „wie luebeck zum aktiven Hören kam“
Guten Morgen Horst-Dieter, guten Morgen Jörg,
eine Erklärung für die geringe Präsenz von Ludwig Hoelscher in den Medien könnten seine Aktivitäten im "Dritten Reich" sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hoelscher
Schöne Grüße!
Günter
eine Erklärung für die geringe Präsenz von Ludwig Hoelscher in den Medien könnten seine Aktivitäten im "Dritten Reich" sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Hoelscher
Schöne Grüße!
Günter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
möglicherweise gilt das auch für Hermann Abendroth:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_A ... (Dirigent)
Viele Grüße
Jochen
möglicherweise gilt das auch für Hermann Abendroth:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_A ... (Dirigent)
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1936
- Registriert: 19.03.2016
- Wohnort: Unterfranken
- „wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“
Hallo Günter, hallo Jochen,luebeck hat geschrieben: 07.04.2025, 05:26 ...eine Erklärung für die geringe Präsenz von Ludwig Hoelscher in den Medien könnten seine Aktivitäten im "Dritten Reich" sein.
die Nazivergangenheit von Ludwig Hoelscher kannte ich nicht. Bei Herrmann Abendroth ist diese laut Wikipedia komplizierter. Den Weg vieler Künstler durch die Diktatur, ob sie nun eindeutig dafür oder dagegen waren oder laviert haben, betrachte ich mit gemischten Gefühlen und frage mich, wie ich mich selbst verhalten hätte. Die künstlerische Leistung und die politische Einstellung sollte man auseinanderhalten, auch wenn man sie nicht vollkommen voneinander trennen kann. Das ist leider auch heute wieder ein Thema z.B. bei russischen Musikern.
Aber zurück zu den Cellowerken von Max Reger. Hier wollte ich nur darauf hinweisen, dass sie kaum noch im Konzert zu hören sind. Als CD (und bei Qobuz) sind sie jedoch noch verfügbar.
Viele Grüße
Horst-Dieter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
dieser Tage Wagner. Zunächst mit Kubelik:
https://www.discogs.com/de/release/1105 ... istan-Und-
Die Berliner spielen wunderbar. Dennoch springt der Funke bei mir nicht so recht über.
Dann Munch mit den Bostonern:
https://www.discogs.com/de/release/1324 ... gic-Fire-M
Hm, da mag auf der Cover-Rückseite RCA behaupten, dass Victrola kaum hinter LSC zurückstehe, ist aber für mein Empfinden nicht wirklich so. Klingt eher flach. Aber vielleicht liegt das auch an der Aufnahme. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Munch eher auf Spotlights gehalten habe. Das Blech wird richtig in Szene gesetzt, aber eine Summe kommt nicht dabei rüber.
Das ganz anders bei Reiner:
https://www.discogs.com/de/release/2925 ... cts-Wagner
Da fließt ein breiter Strom, quasi der Rhein musikalisch. Und hier habe ich das Gefühl, dass im Hause ein Konzertsaal ist. Anders als bei Kubelik, der im Studio musizieren lässt. Reiner gefällt sehr mir gut. Leider hat die LP auf der B-Seite gar heftige Knackser, auch wenn kein Kratzer zu sehen ist.
Viele Grüße
Jochen
dieser Tage Wagner. Zunächst mit Kubelik:
https://www.discogs.com/de/release/1105 ... istan-Und-
Die Berliner spielen wunderbar. Dennoch springt der Funke bei mir nicht so recht über.
Dann Munch mit den Bostonern:
https://www.discogs.com/de/release/1324 ... gic-Fire-M
Hm, da mag auf der Cover-Rückseite RCA behaupten, dass Victrola kaum hinter LSC zurückstehe, ist aber für mein Empfinden nicht wirklich so. Klingt eher flach. Aber vielleicht liegt das auch an der Aufnahme. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Munch eher auf Spotlights gehalten habe. Das Blech wird richtig in Szene gesetzt, aber eine Summe kommt nicht dabei rüber.
Das ganz anders bei Reiner:
https://www.discogs.com/de/release/2925 ... cts-Wagner
Da fließt ein breiter Strom, quasi der Rhein musikalisch. Und hier habe ich das Gefühl, dass im Hause ein Konzertsaal ist. Anders als bei Kubelik, der im Studio musizieren lässt. Reiner gefällt sehr mir gut. Leider hat die LP auf der B-Seite gar heftige Knackser, auch wenn kein Kratzer zu sehen ist.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
heute Abend drei LPs.
1. Orgelmusik aus Celle
https://www.discogs.com/de/release/1722 ... -Aus-Celle
Meine Frau mag die nicht. Ich finde sie interessant. Vielleicht, weil ich große Teile meines Lebens in Celle verbracht habe. Aber vielleicht auch, weil die Stücke interessant sind.
2. Scheherazade mit Karajan
https://www.discogs.com/de/release/9769 ... koff-Scheh
Die Berliner können es.
3. Wagner mit Furtwängler
https://www.discogs.com/de/release/1304 ... alk%C3%BCr
Die Wiener auch. Und da ist er wieder, der Unterschied. Karajan brillant, Furtwängler die Emotion ansprechend. Hm, schön, dass die Empfindungen unterschiedlich sein können.
Viele Grüße
Jochen
heute Abend drei LPs.
1. Orgelmusik aus Celle
https://www.discogs.com/de/release/1722 ... -Aus-Celle
Meine Frau mag die nicht. Ich finde sie interessant. Vielleicht, weil ich große Teile meines Lebens in Celle verbracht habe. Aber vielleicht auch, weil die Stücke interessant sind.
2. Scheherazade mit Karajan
https://www.discogs.com/de/release/9769 ... koff-Scheh
Die Berliner können es.

3. Wagner mit Furtwängler
https://www.discogs.com/de/release/1304 ... alk%C3%BCr
Die Wiener auch. Und da ist er wieder, der Unterschied. Karajan brillant, Furtwängler die Emotion ansprechend. Hm, schön, dass die Empfindungen unterschiedlich sein können.

Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.12.2010
- Wohnort: Lübeck
- „wie luebeck zum aktiven Hören kam“
Guten Morgen Jochen,
die Scheherazade mit Karajan habe ich noch nicht, aber ansonsten eine eindrucksvolle Sammlung mit tollen Covern dieses Werks.
Das Thema scheint die Coverkünstler sehr angeregt zu haben.
Schöne Grüße
Günter
die Scheherazade mit Karajan habe ich noch nicht, aber ansonsten eine eindrucksvolle Sammlung mit tollen Covern dieses Werks.
Das Thema scheint die Coverkünstler sehr angeregt zu haben.
Schöne Grüße
Günter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2363
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Moin Günter
Anlass der Serie war der 80. (?) Geburtstag von Karajan.
Grüße,
Jörg
Meiner Erinnerung nach waren es alles Bilder der Ehefrau Eliette von Karajan. Sie lagen den LPs zusätzlich noch als gesonderter Druck bei.luebeck hat geschrieben: 22.04.2025, 07:50 ... ansonsten eine eindrucksvolle Sammlung mit tollen Covern dieses Werks.
Das Thema scheint die Coverkünstler sehr angeregt zu haben.
Schöne Grüße
Günter
Anlass der Serie war der 80. (?) Geburtstag von Karajan.
Grüße,
Jörg
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 284
- Registriert: 11.12.2010
- Wohnort: Lübeck
- „wie luebeck zum aktiven Hören kam“
Hallo Jörg,
da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich wollte auf die diversen orientalisch angehauchten Cover von anderen Ausgaben der Scheherazade hinweisen. https://www.discogs.com/de/search?q=sch ... e&type=all
Schöne Grüße
Günter
da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich wollte auf die diversen orientalisch angehauchten Cover von anderen Ausgaben der Scheherazade hinweisen. https://www.discogs.com/de/search?q=sch ... e&type=all
Schöne Grüße
Günter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2363
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Okay, Günter
- da bin ich bei dir 👍
- da bin ich bei dir 👍
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
ok, ist jetzt ein bisschen gemogelt. Es läuft nicht Vinyl, sondern nur der Vinyl-Rip dieser LP:
https://www.discogs.com/de/release/1304 ... alk%C3%BCr
Also Wagner und Furtwängler in Nachkriegsaufnahmen. Und war ich früher der Ansicht, dass Aufnahmen erst ab ca. 1952 goutierbar waren, so revidiere ich diese Einschätzung. Wenn die Aufnahmedaten bei Discogs korrekt sind, haben die Techniker von EMI/Dacapo einen guten Job gemacht, gerade auch bei den Aufnahmen von 1949. Und es sind auch die Wiener Philharmoniker nicht zu vergessen: Beim Hören der LP versteht man, warum Furtwängler - abgesehen von der Frage der Entnazifizierung für ihn = dem Verbot, die Berliner zu dirigieren - so gerne dieses Orchester dirigiert hat. Man hat sich offenbar verstanden.
Viele Grüße
Jochen
ok, ist jetzt ein bisschen gemogelt. Es läuft nicht Vinyl, sondern nur der Vinyl-Rip dieser LP:
https://www.discogs.com/de/release/1304 ... alk%C3%BCr
Also Wagner und Furtwängler in Nachkriegsaufnahmen. Und war ich früher der Ansicht, dass Aufnahmen erst ab ca. 1952 goutierbar waren, so revidiere ich diese Einschätzung. Wenn die Aufnahmedaten bei Discogs korrekt sind, haben die Techniker von EMI/Dacapo einen guten Job gemacht, gerade auch bei den Aufnahmen von 1949. Und es sind auch die Wiener Philharmoniker nicht zu vergessen: Beim Hören der LP versteht man, warum Furtwängler - abgesehen von der Frage der Entnazifizierung für ihn = dem Verbot, die Berliner zu dirigieren - so gerne dieses Orchester dirigiert hat. Man hat sich offenbar verstanden.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1936
- Registriert: 19.03.2016
- Wohnort: Unterfranken
- „wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“
Guten Morgen Jochen,
kannst Du bitte den vorletzten Satz noch einmal umformulieren. Ich verstehe ihn nicht ganz, würde das aber gerne.
Viele Grüße
Horst-Dieter
kannst Du bitte den vorletzten Satz noch einmal umformulieren. Ich verstehe ihn nicht ganz, würde das aber gerne.
Viele Grüße
Horst-Dieter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo Horst-Dieter:
Beim Hören der LP versteht man, warum Furtwängler so gern die Wiener Philharmoniker dirigiert hat. Offenbar nicht nur aus der Not heraus, die Berliner damals nicht dirigieren zu dürfen, weil das laufende Entnazifizierungsverfahren das verbot.
Besser so?
Viele Grüße
Jochen
Beim Hören der LP versteht man, warum Furtwängler so gern die Wiener Philharmoniker dirigiert hat. Offenbar nicht nur aus der Not heraus, die Berliner damals nicht dirigieren zu dürfen, weil das laufende Entnazifizierungsverfahren das verbot.
Besser so?
Viele Grüße
Jochen