Seite 1 von 1

Bluesound Node

Verfasst: 12.02.2015, 11:28
von MichaNRW
Ich habe ein paar Fragen zum Node und öffne mal einen neun Beitrag genau zu diesem Gerät aus der Bluesound Serie.

Ich würde gerne so wenig Gerätschaften mit in das Bluesound Node System einbeziehen wie möglich.
Wie ich hier bei Sonos gelesen habe, kann statt eines regulären WLANs nun per Android-Geräte direkt in sein Funknetzwerk einbinden. Kann man das mit dem Bluesound Node auch bewerkstelligen?

Zudem würden mich Tipps oder Erfahrungen zur Optimierung des Node sehr freuen. Der Sound des Node ist "ab Werk" schon ordentlich, nur kommt er an meine alten Pioneer N-50 nicht ganz ran. Ich warte z.Z. auf die Lieferung des Denon DA-300 den ich per toslink verbinden werde und hoffe auf Besserung. ;)

Gruß

Micha

Verfasst: 14.02.2015, 09:56
von MichaNRW
Update:
Selbst mit "nur" toslink bringt mich das ganze Setup nun auf mein persönlichen Referenz Sound.
Der Denon DA-300 bleibt bei mir :D

Bild

Verfasst: 14.02.2015, 11:29
von Raal
Hallo Micha,

bin selber ein sehr großer Bluesound Freund. Leider fehlt dem Node ab Werk ein S/PDIF Ausgang. Der Toslink Ausgang ist und bleibt halt ein Toslink. Schade das ein Gert sich nicht auch mal dem Bluesound Node annimmt.

Viele Grüße
Andreas

Verfasst: 14.02.2015, 20:37
von MichaNRW
Hallo Andreas,

S/PDIF Toslink sind laut Bluesound besser geworden und isolieren einen DAC gegen elektrisches Rauschen!

Ich habe mal einem Laptop mit M2Tech HiFace und den Digitaleingang auf Denon DA-300 (beide Cinch) gehört. War dann doch ziemlich überrascht, der Toslink Ausgang vom Bluesound war für mich gleichwertig anzuhören?! Okay, nicht ganz so richtig vergleichbar aber ein Hinweis das ein Versuch auch mit dem Bluesound toslink in eine DAC starten kann und sicher nicht unbedingt enttäuscht wird.

Ja schade, Gerd ist mit anderen Projekten ausgelastet. Den Node auf coax-spdif umbauen kann man in den Niederlanden oder beim versierten Lötmeister seines Vertrauens, nur kenne ich leider keinen in meiner Nähe.

Grüße
Micha

Verfasst: 28.03.2015, 13:52
von MichaNRW
Hallo,

kleines Update für den Opt. Digitalausgang des BS Node - Mutec MC-3+ Smart Clock
Bild

Mein alter Pioneer N-50 darf nun in Rente gehen ;)
Denon DA-300 ist ein wenig Wärmer vom Klang wie der N50 und der Mutec MC-3+.
Der MC-3+ gefällt mir am besten und ich denke er wird bei mir alt werden.

Danke an Herbert Z, der es mir erst ermöglicht hat "anzukommen" :cheers:

Gruß
Michael

Verfasst: 28.03.2015, 16:28
von Joerghag
MichaNRW hat geschrieben: Denon DA-300 ist ein wenig Wärmer vom Klang wie der N50 und der Mutec MC-3+.
Der MC-3+ gefällt mir am besten und ich denke er wird bei mir alt werden.

Gruß
Michael
Den Satz habe ich jetzt nicht verstanden. Der Mutec hat keinen Klang.
Meintest du der DA-300 mit der Mutec MC-3+ ist etwas wärmer als....
oder gehst du jetzt vom Node direkt digital über den Mutec in deine LS?

Gruss Jörg

Verfasst: 28.03.2015, 20:41
von Herbert Z
MichaNRW hat geschrieben:Danke an Herbert Z, der es mir erst ermöglicht hat "anzukommen" :cheers:
Hallo Michael,

Die Freude ist ganz meinerseits. Und schön zu lesen, dass du Spaß mit dem "bunten Kaestchen" hast und damit sogar alt werden willst.

Herzlichen Gruß
Herbert

Verfasst: 29.03.2015, 09:08
von MichaNRW
Joerghag hat geschrieben:Den Satz habe ich jetzt nicht verstanden. Der Mutec hat keinen Klang.
Meintest du der DA-300 mit der Mutec MC-3+ ist etwas wärmer als....
oder gehst du jetzt vom Node direkt digital über den Mutec in deine LS?
Sorry, fürs unverständliche schreiben. Wollte Gesten nur schnell weiterhören...

Doch, der Mutec hat einen Klang, sonst würde es doch nicht so klingen - Spässle g'macht.
Genau so, vom Node direkt digital über den Mutec in den DAC der JBL.
Der DA-300 und der N50 sind nicht mehr in der Kette vorhanden.
Der MC3+ macht seine Arbeit, wie bereits hier mehrfach berichtet, 1A - auch / insbesondere am Node!
Eine Klangbeschreibung fällt mir ehrlich etwas schwer... IHMO liegt dieser nahe am Typischen NAD Sound, wenn man das so sagen kann, bzw. zwischen dem teilweise leicht spitzen N50 ESS SABRE-Sound und dem wärmen Sound des ALPHA im DA-300. Mir ging es um die Details im Klang, diese Details gingen ohne MC3+ ein wenig unter/verloren.

Hallo Herbert, meine Frau meinte auch "was für ein buntes Kästchen ist das den!? Die in den USA bauen ja lustige Geräte, muss das so kunterbunt leuchten?!" :cheers: Sie weiß es jetzt aber besser ;)

Gruß
Michael

Verfasst: 29.03.2015, 14:09
von Fujak
Hallo Michael,

Glückwunsch zu dem Kästchen, von denen ich auch ein paar bei mir im Einsatz habe. Die bunten Lämpchen kann man übrigens auch deaktivieren, indem man die Buttons Menü und Select gleichzeitig ein paar Sekunden drückt. Dann ist der Weihnachtsbaum nur noch beim Einschalten aktiv und schaltet sich nach der Initialisierung ab. Braucht man für neue Einstellungen wieder die LEDs drückt man wieder solange auf beide Buttons gleichzeitig, bis die bunte Lichterkette wieder auftaucht. Ich erwähne es deshalb, weil es immer wieder Berichte gibt, wonach bei ausgeschalteten LEDs der Klang noch ein wenig besser wird - vielleicht ja auch bei Dir.

Viel Hörgenuß mit der Mutec Clock wünsche ich Dir!

Grüße
Fujak