Seite 1 von 3

Musikwiedergabe mit Mac Mini

Verfasst: 22.07.2014, 12:25
von quill
Hallo,vielleicht habt ihr ja einige Tips für mich,ich nutze einen 2012er MM mit iTunes und Amarra 3.0.Angeschlossen ist er über USB an einen Arcam rDac.Als OS läuft Mavericks,wäre ein Hiface 2 an den DAC besser und sollte ich als OS Mountain Lion installieren?Grüße Peter

Verfasst: 22.07.2014, 13:17
von Thomas K.
Hallo Peter,

alles kann ich Dir nicht beantworten, aber dies, ich empfinde die Wiedergabe unter Mavericks nicht verschlechtert, hatte vorher auch Mountain Lion.
Ob Du das Hiface benutztst oder direkt in den Dac gehst hängt davon ab, wie lange Deine Zuleitung ist.
Ich habe fünf Meter, und das ist für mich ein klarer Fall für die Verwendung des HiFace, bei Entfernungen unter
einem Meter mußt du das selsbt ausprobieren.
Ob mit Hiface oder direkt in den Dac, darüber gibt es divergierende Meinungen.
Siehe im Dac8 Thread
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 8&start=60
die Meinung von Ray Digital und meine.
Daher handelt es sich wahrscheinlich zumindest bei diesem Beispiel um Geschmacksfragen.
Da Geschmack nicht diskutierbar ist, bleibt also nur der Selbstversuch.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 22.07.2014, 13:20
von quill
Ich danke dir,mein USB Kabel ist 75cm lang,der DAC steht sofort neben dem MM.

Verfasst: 22.07.2014, 15:55
von bvk
Hallo Peter,
nach dem Prospekttext des dac würde ich meinen dass der sowieso schon seinen eigenen Takt macht und damit vom Rechner unabhängig ist. Eigene Stromversorgung ist auch vorhanden, was sollte ein M2Tech da noch machen ?

Prospekt Text:
"Der rDac verfügt über einen USB-Anschluss, der die eingehenden Daten in einem von dCS entwickelten Verfahren penibel neu taktet, und so komplett von Jitter befreit und eine Klangqualität ermöglicht, die bisher vom Computer undenkbar gewesen wäre. Zudem wird der rDac als externes Audiogerät erkannt und kann ohne großen Aufwand verwendet werden."

Außerdem lese ich immer mal wieder über Treiberprobleme des M2tech. Es ist sehr lästig bei SW Update darauf zu warten ob und wann der Treiber wieder angepasst wird. Das sollte für so ein Steckdingens wirklich nicht sein.
Interessant wäre zu testen welche der Schnittstellen das beste Ergebnis liefert: optisch, usb, oder spdif, für USB ist ein ordentliches Kabel sinnvoll ( vielleicht ein USB 3, das ist hochwertiger gebaut und trotzdem nicht teuer)
Bez. Mavericks: würde ich sagen als Betriebsystem ausgereifter als die 10.7 10.8 Vorgänger. Lästig sind nur die komischen Schlafszenarien, am besten alles abschalten so gut es geht.

Grüße, Bernd


PS: Überhaupt ist ein ziemlicher Qualitätssprung zu erwarten wenn auf der Systemseite ein bisschen optimiert wird, alle Maßnahmen bleiben harmlos, keine Hackerei:

Mac Computer Settings - "Dos and Don'ts" for Best Audio Performance
Don't share audio device and storage buses:
Do use USB2, SATA or a NAS for audio storage in conjunction with a FireWire audio device
Do use FireWire, SATA or a NAS for audio storage in conjunction with a USB audio device
Don't daisy-chain any other FireWire component with a FireWire audio interface
Don't use a "hub" or port expander with an audio interface

Disable Computer Sleep in the Energy Saver System Preferences (set to Never)

Disable Automatic Check for updates (Software Update Preferences)

Run laptop computers from the power adapter (see Select a Computer)

Disable Hard Disk Sleep in the Energy Saver System Preferences (optional)
Disable the Display Screensaver (System Preferences)
Don't store audio files on the system disk (see Music Storage)
Disable Spotlight indexing on disk used to store audio
Wait until Spotlight indexing is complete, on disks using it
Don't use Internet web browsers while listening to music, especially when playing high resolution audio

Verfasst: 22.07.2014, 16:08
von Thomas K.
bvk hat geschrieben: Außerdem lese ich immer mal wieder über Treiberprobleme des M2tech. Es ist sehr lästig bei SW Update darauf zu warten ob und wann der Treiber wieder angepasst wird. Das sollte für so ein Steckdingens wirklich nicht sein.
Ist nicht zu erwarten, da das HiFace2 keine Treiber benötigt.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 22.07.2014, 16:10
von quill
Das mit den Treibern ist schon schlecht,an sich bin ich ganz zufrieden und in Amarra 3.0 gibt es jetzt endlich vernünftige Einstellmöglichkeiten für das OSX.

Verfasst: 22.07.2014, 16:41
von vincent kars
A couple of links to tweak OSX can be find here: http://www.thewelltemperedcomputer.com/ ... Tweaks.htm

Don't expect to much!

Hiface (the first) uses proprietary drivers
Hiface2 is USB audio class 2 compliant, should work out of the box on OSX

Verfasst: 22.07.2014, 16:52
von quill
Danke,ich hatte übrigens mal für 2 Tage ein Hiface 2,ist etwa 6 Monate her und an einem anderen DAC.Ich musste öfter in der Woche das Teil abziehen und wieder einstecken.War nervig.Ich denke ich bleibe bei meiner Anordnung.Ich nutze sein Audioquest Forest,bringt ein anderes Kabel wirklich Vorteile?

Verfasst: 22.07.2014, 17:02
von Thomas K.
Entschuldigt, wenn ich jetzt fasch liege, aber ich dachte immer, wenn man eine Abspielsoftware wie Amarra
(habe ich selbst noch nicht ausprobiert) benutzt, erübrigt sich die ganze "zu Fuss" Optimirerei, da dies die Software übernimmt.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 22.07.2014, 17:28
von bvk
Hallo Thomas,

"zu Fuß" : die Abspielsoftware macht nichts und darf da auch nichts machen. Die klinkt sich in das Verhältnis iTunes/Musikverarbeitung ein und optimiert dort im Sinne der besten Wiedergabe. Aber die Playersoftware darf natürlich nicht entscheiden ob der Rechner automatisch nach Updates suchen oder in Ruhezustand gehen darf. Man muss keine Optimierungen machen, aber klanglich ist da noch was rauszuholen, wen man will. Irgendwelche dubiosen Hacks würde ich nicht empfehlen, weil man dadurch das möglicherweise das OS versaut.
Gruß Bernd

Verfasst: 22.07.2014, 17:31
von quill
Ich habe bis vor einigen Tagen Amarra HiFi genutzt,konnte dann aber günstig auf Amarra 3.0 upgraden.Hat sich gelohnt das jetzt auch FLACs laufen.

Verfasst: 22.07.2014, 18:23
von gregor
bvk hat geschrieben:"zu Fuß" : die Abspielsoftware macht nichts und darf da auch nichts machen. Die klinkt sich in das Verhältnis iTunes/Musikverarbeitung ein und optimiert dort im Sinne der besten Wiedergabe. Aber die Playersoftware darf natürlich nicht entscheiden ob der Rechner automatisch nach Updates suchen oder in Ruhezustand gehen darf. Man muss keine Optimierungen machen, aber klanglich ist da noch was rauszuholen, wen man will. Irgendwelche dubiosen Hacks würde ich nicht empfehlen, weil man dadurch das möglicherweise das OS versaut.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,

manche Player greifen durchaus ins System ein, zumindest was die Features betrifft, die sich auch vorübergehend ändern lassen.

Bild

Beste Grüße
gregor

Verfasst: 22.07.2014, 19:18
von bvk
@ Gregor
das ist auch "zu Fuß": der Benutzer muss es auslösen. In diesem Beispiel stellt das Programm einen Button zur Verfügung, andere Player machen das anders. Ich glaube mich zu erinnern dass es diese Möglichkeit bei Audirvana auch nicht schon immer gegeben hat. Da muss / kann man es in den Systemeinstellungen festlegen, es betrifft ja auch diese. Letztlich geht es meistens um Prozesse die im Hintergrund mehr oder weniger kontinuierlich agieren und das Gesamtsystem beeinflussen.
Grüße, Bernd.

Verfasst: 23.07.2014, 09:08
von Thomas K.
Hallo Bernd, hallo Gregor,

mit zu Fuß, meinte ich umfangreicheres. Das Beispiel von Audirvana zeigt ja, daß es auch einfach geht.
Ich bin Audirvana sehr angetan, weil der Klang toll ist, und das einzige Feature was ich ausser den üblichen Abspielfunktionen noch benötige, die Umkehr der absoluten Phase, ist auch an Bord.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 24.07.2014, 23:06
von macamarramdac
Hallo Peter,

ich habe einen MM 2010 mit Amarra 2.6 und M2Tech HiFace Evo an asynchronen DAC. Meine Erfahrung dazu ist, dass der Klang mit Hiface hörbar dazu gewinnt - offener, klarer, ruhiger.

Allerdings haben sich immer nach langen Betriebszeiten Verzögerungen in der Bedienung eingeschlichen, also Pause drücken, mehrere Sekunden warten, Pause setzt ein. Keine Ahnung woran das liegt, hab aber das HiFace wieder aus der kette rausgenommen :roll:

Beste Grüße

Gregor