Was wir zur Zeit hören

Klangperlen und künstlerische Leckerbissen
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 2274
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Hallo Bernd Peter

Da hast du natürlich recht. Ich habe aber auch nicht gesagt, dass ich ALLE alte Recken gehört habe :lol:
Ein paar fehlen noch ...

Meine Lieblingsaufnahme hatte ich auch nicht genannt: Freire mit Chailly und den Leipzigern. Zudem erstklassig aufgenommen.

Viele Grüße,
Jörg
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 2274
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Moin Bernd Peter,

du kannst alternativ auch die Streamingdienste dazu nutzen. Beispielsweise Qobuz, wo es immer noch eine 30tägige kostenlose Probezeit gibt.
Wenn Du unter 25 Jahre und Student wärst, würde es dich monatlich sogar nur 5,99€ kosten. Offenbar haben die Streamingdienste die jugendlichen MP3-Hörer als neue Zielgruppe entdeckt. Schade, dass ich knapp über dieser Grenze liege ... 😎

Viele Grüße
Jörg
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3396
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo,

Max Reger gilt auch nicht unbedingt als leicht zu konsumieren. Aber man sollte sich nicht abschrecken lassen. Seine 4 Tondichtungen nach Arnold Boecklin sind meines Erachtens recht eingängig. Und hörenswert in dieser Aufnahme mit Ira Levin:

https://www.discogs.com/de/release/2146 ... tral-Works

Da kommt gleich mal zum Vergleich Leif Segerstams Einspielung hinzu:

https://www.discogs.com/de/release/1103 ... ig-van-Bee

Viele Grüße

Jochen
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 2274
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Guten Abend Jochen,

ich mag das Requiem von Fauré ausgesprochen gerne. Vergleich mal das herrliche "Pie Jesu", gesungen von Kathleen Battle in der Aufnahme mit Giulini oder das gleiche Stück gesungen durch den Countertenor Philippe Jaroussky unter der Leitung von Paavo Järvi. Zum Niederknien!

Viele Grüße
Jörg
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3396
Registriert: 14.10.2011
„wie Melomane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Melomane »

Hallo,

werde ich machen, Jörg. :cheers:

Vorerst aber sind Mozarts Hornkonzerte dran. Mit Christian Lindberg als Solisten. Lindberg - spielt der nicht Posaune? Dazu ist das Booklet lesenswert:

https://www.eclassical.com/shop/art0/BI ... 6ff3e7.pdf

Und um diese BIS-Produktion geht es:

https://www.discogs.com/de/release/1393 ... -Concertos

Viele Grüße

Jochen
Horse Tea
Aktiver Hörer
Beiträge: 1883
Registriert: 19.03.2016
Wohnort: Unterfranken
„wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Horse Tea »

Hallo Jochen,

das genannte Album kenne ich nicht. In meiner Jugend waren die Interpretationen der Hornkonzerte von Mozart mit Barry Tuckwell, (dem Ende 2023 verstorbenen) Hermann Baumann und Peter Damm meine Favoriten. Aktuell ist es die von Felix Flieser. Vielleicht reizt Dich diese im Vergleich zu hören.

Viele Grüße
Horst-Dieter
Horse Tea
Aktiver Hörer
Beiträge: 1883
Registriert: 19.03.2016
Wohnort: Unterfranken
„wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Horse Tea »

Hallo Jochen,

nachdem ich Lindberg mit den Hornkonzerten auf Qobuz nicht gefunden habe, habe ich dieses Album mit Peter Damm von 1988/89 gehört:

https://www.discogs.com/de/release/1087 ... os-Die-Hor

Sehr empfehlenswert! Auch das Horn klingt sehr schön.

Prima Nebeneffekt: es gibt ein kurzes Album von Lindberg auf Qobuz mit Duos von Mozart. Und dort haben wir ein Stück gefunden, das wir zu Hause spielen, aber die Originalkomposition nicht kannten, sondern eben nur wussten, dass es von Mozart ist.

Viele Grüße
Horst-Dieter
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 2274
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Hallo zusammen,
Melomane hat geschrieben: 25.10.2024, 15:20 ...
Vorerst aber sind Mozarts Hornkonzerte dran. Mit Christian Lindberg als Solisten. Lindberg - spielt der nicht Posaune? Dazu ist das Booklet lesenswert:
Das Booklet ist in der Tat sehr lesenwert.
Die Neuentdeckung des "Hornbone"-Instrumentes war mir tatsächlich neu und hat mich sehr erheitert :cheers:
Horse Tea hat geschrieben: 25.10.2024, 17:11 das genannte Album kenne ich nicht. In meiner Jugend waren die Interpretationen der Hornkonzerte von Mozart mit Barry Tuckwell, (dem Ende 2023 verstorbenen) Hermann Baumann und Peter Damm meine Favoriten. Aktuell ist es die von Felix Flieser. Vielleicht reizt Dich diese im Vergleich zu hören.


Ich muss vorausschicken, dass ich die Hornkonzerte nur selten höre und wenn, dann wohl meist Nr.3 KV447.
Die Aufnahme mit Damm (Marriner?) kenne ich nicht. Zeitgleich mit dem Album von Tuckwell unter Maag ist jedoch die Aufnahme mit Klemperer und Alan Civil herausgekommen, die ich nicht missen mag. Und 1954 kam bereits die hervorragende Aufnahme mit Dennis Brain unter Karajan auf den Markt - für mich gleichwertig mit Tuckwell.
Horse Tea hat geschrieben: 25.10.2024, 20:22 nachdem ich Lindberg mit den Hornkonzerten auf Qobuz nicht gefunden habe ...
Horst-Dieter, die gesuchte Aufnahme findest du hier.

PS: Was Felix Klieser betrifft, bin ich auch voll bei dir 👍

Viele Grüße
Jörg
Horse Tea
Aktiver Hörer
Beiträge: 1883
Registriert: 19.03.2016
Wohnort: Unterfranken
„wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Horse Tea »

Hallo Jörg,

danke für den Link. Da ich die beiden Aufnahmen mit Tuckwell und Baumann als CD habe, habe ich dann die von Dir wohl gemeinte mit Peter Damm gehört:

https://open.qobuz.com/album/0002894223302

Viele Grüße
Horst-Dieter

P.S. Die Suchfunktion bei Qobuz ist immer noch weit hinter dem Möglichen.
Horse Tea
Aktiver Hörer
Beiträge: 1883
Registriert: 19.03.2016
Wohnort: Unterfranken
„wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Horse Tea »

alcedo hat geschrieben: 20.10.2024, 13:13 in den letzten Tage habe ich mich etwas ausgiebiger mit dem 2. Klavierkonzert von Brahms beschäftigt. Anlass war die Neuaufnahme des Konzerts unter Thielemann mit dem Pianisten Igor Levit (zusammen mit dem 1. Klavierkonzert und noch vier weiteren Klavierwerken). Diese hat mich jedoch nicht sonderlich berührt, ist (für meine Ohren) eher mittelmäßig und ohne Spannung.
Hallo Jörg,

auch die Sony Aufnahmetechnik u.a. des Albums kommt überhaupt nicht gut weg:

It’s not clear (quite literally) what Sony Classical’s aim is with their latest piano concertos recordings; As with the recent Brahms’ Piano Concertos album, performed by Igor Levit and reviewed here, the sound engineering has once again too much echo, muffled orchestral sound and a noticeable lack of bass. This time the piano is more forwardly placed than in the Brahms recording, but the overall balance is certainly not on par with alternative recordings.

Viele Grüße
Horst-Dieter

Quellen:
https://theclassicreview.com/album-revi ... hielemann/

https://theclassicreview.com/album-revi ... wsletter_3
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 2274
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Guten Abend,

ich komme gerade aus einem Konzert, in dem u.a. die Messa di Gloria von Puccini gesungen wurde. Das ist keine neu entdeckte vergessene Oper des Komponisten, sondern quasi sein Erstlingswerk, mit dem Puccini, 21 Jahre alt, sein Studium abschloß. Seit der Uraufführung 1880 jahrezehntelang in der Versenkung verschwunden, wird es seit den 50ern immer häufiger wieder aufgeführt Es ist eine vollständige Vertonung der Ordinarium Missae, auch wenn der Name etwas anderes suggerieren mag.

Die gesamte Messe wirkt recht schwungvoll, wobei das Gloria auch schon mal einem CanCan zum Verwechseln ähnlich klingen kann ;-)

Bild

Wer sich dieses Werk anhören möchte (was ich sehr empfehlen kann), dem sei die letztes Jahr entstandene Aufnahme unter Rademann mit seiner neu formierten Gaechinger Cantorey (sowie dem Dresdner Kammerchor und den Stuttgarter Philharmonikern) ans Herz gelegt.

Viele Grüße
Jörg
alcedo
Aktiver Hörer
Beiträge: 2274
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Guten Abend,
Melomane hat geschrieben: 23.10.2024, 16:46 Max Reger gilt auch nicht unbedingt als leicht zu konsumieren. Aber man sollte sich nicht abschrecken lassen. Seine 4 Tondichtungen nach Arnold Boecklin sind meines Erachtens recht eingängig.
Das war eine gute Anregung für mich, wieder ein wenig Reger zu hören. Mir gefallen besonders seine vielen Orgelwerke. Wer diese noch nicht kennt, kann sich bei Naxos preiswert mit sehr guten Aufnahmen eindecken.

Bild

Beispielsweise mit dieser hier, auf der u.a. die Choral-Fantasia über ‘Wachet Auf, Ruft Uns Die Stimme’ Op. 52 enthalten ist.

Viele Grüße
Jörg
Antworten