Audio-GD Master 7 - Erfahrungsbericht

Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1336
Registriert: 10.11.2013
„wie Tinitus zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tinitus »

Hallo Jochen,

danke der Nachfrage. Ich bin zur Zeit nicht in den häuslichen vier Wänden und deshalb kann ich das im Moment nicht ausprobieren. Ich hoffe ich komme im Laufe des Januars dazu. Da ich hier schon oft von Erfhrungen der werten Mitforenten profitiert habe, werde ich darüber berichten, wie es funktioniert hat.

Gruß

Uwe
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1336
Registriert: 10.11.2013
„wie Tinitus zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

hier hatte ich nach einem USB Isolator gefragt. Entgegen dem auf der verlinkten Seite gesagtem (unterstützt 1,5 Mbit/s (Low-Speed) und 12 Mbit/s (Full-Speed) und damit USB 1.1 und 2.0 entspricht USB 2.0 480 MBit/s (Hi-Speed). Guckst Du da:

http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

Laut Kingwas Aussage schafft der Master 7 mit Full-Speed "nur" 96 kHz und der Asio Treiber funktioniert gar nicht. Ich hatte auch schon andere Webseiten mit USB Isolatoren gefunden (bei nochmaligem Nachschauen auch hier wurden ADuM Chips verwendet. Schade, die Suche geht weiter. Am Ende muss eine Mutec 1.2 ran. Teurer Spaß für galvanische Trennung.

Gruß

Uwe
beltane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3214
Registriert: 14.11.2012
Wohnort: Hannover und Göttingen
„wie beltane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von beltane »

Hallo zusammen,

aufgrund einer Frage im Aurender Thread hatte ich mit Kingwa Mailkontakt bzgl. der Funktionsfähigkeit des Audio GD Master 7 USB Interfaces mit Linux.

Sinngemäß hat er mir geantwortet, dass das Master 7 USB Interface mit den meisten Linux Systemen funktioniert, aber nicht mit allen. Daher kommt man nicht um einen spezifischen Test herum, wenn man denn linuxbasiert auf dem Abspielgerät arbeiten möchte.

Viele Grüße

Frank
acci
inaktiv
Beiträge: 249
Registriert: 15.04.2009
Wohnort: Köln

Beitrag von acci »

Hallo Zusammen,

das funktionert mit dem Aurender und dem Master 7.

Habe es schon mit X 100, S 10 und W 20 ausprobiert.

Gruß Bert
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2100
Registriert: 01.12.2012
Wohnort: Region Hannover
„wie Salvador zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Salvador »

Hallo Bert,

das ist ja klasse, danke für das Feedback!
Da würde uns natürlich schon interessieren, wie gut das klang, erstmal auch innerhalb der Aurender-Geräte verglichen, aber auch im Vergleich zu einem sehr gut gemachten Audio-PC und hier vor allem in welchem Kontext/Setup, also mit/ohne DDC vom Aurender/Audio-PC in den DAC, Welcher Eingang am Master 7 etc.

Beste Grüße,
Andi
acci
inaktiv
Beiträge: 249
Registriert: 15.04.2009
Wohnort: Köln

Beitrag von acci »

Hallo Andi,

ich habe das Thema Aurender USB nicht weiter verfolgt. Damals hatte ich nur ein Standardkabel (Original Kingwa) und das spieltw nicht so gut wie über AES/XLR oder Cinch S/PDIF. Habe damals den Thread hier gestartet:

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 41&start=0

Mein Eindruck war damals schon das mit einem "richtigen" Kabel es besser wird, hatte jedoch keine Lust so viel Geld für Experimente auszugeben.

Ich habe alle drei Aurender verglichen und es gab mit dem W 20 einen klaren Sieger. Der Abstand zu den anderen war riesig. Angeschlossen über S/PDIF, außer x 100, da geht nur USB. Musikalität, Räumlichkeit, Klang ohne Schärfe beim W 20 ein Traum.

Ich war aber nicht bereit so viel Geld für einen "Computer" auszugeben, auch gebraucht für die Hälfte nicht. So bin ich bei einem günstig, gebrauchten S10 gelandet, höre über 2x Mutec Kaskade und AES/XLR auch ganz vernünftig.

Über Vergleiche mit einem Audio PC kann ich nichts sagen, lade aber gerne denjenigen zum Testhören ein, der einen mitbringt.

Gruß Bert
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1336
Registriert: 10.11.2013
„wie Tinitus zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tinitus »

Hallo Jochen (und alle Anderen die es interessiert),

ich habe es zwar hin bekommen sowohl für voyage mpd als auch für mpdpup bootbare CD zu erstellen, aber bei voyage stürzt ein Dienst laufend ab, so dass das System dauernd für 5 min pausiert wird und bei mpdpup wird nach dem laden des Programms ins RAM gar nichts mehr angezeigt. Das liegt vielleicht auch am bescheidenen Laptop BIOS. Wie dem auch immer sei, es wird mir mit der jetzigen Konstellation nicht gelingen, nach zu prüfen, ob diese beiden Software-Lösungen mit dem Master 7 harmonieren.

Gruß

Uwe
acci
inaktiv
Beiträge: 249
Registriert: 15.04.2009
Wohnort: Köln

Beitrag von acci »

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage an die Master 7 Spezialisten.

Bisher habe ich vor dem Master 7 eine Mutec Kaskade gehabt. Beim Wechseln der Abtastfrequenz brauchen die Mutecs eine gewisse Zeit bis Sie durchschalten. Das hat den Vorteil das es kein lautes Knacken durch das einloggen des Master 7 gibt.
Habe ich die Mutecs nicht dazwischen knackt es immer fürchterlich.
Kennt jemand das Problem und kann man das abstellen?

Gruß Bert
Salvador
Aktiver Hörer
Beiträge: 2100
Registriert: 01.12.2012
Wohnort: Region Hannover
„wie Salvador zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Salvador »

Hallo,

nein, ich fürchte nicht, da Kingwa hierzu auf der Audio-gd Homepage schreibt, dass aus klanglichen Gründen hier auf zusätzliche Bausteine verzichtet worden ist. Mich stört das Knacksen beim baugleichen HE-1 auch, aber ich fürchte, damit müssen wir wohl leben. Ich tröste mich dann immer mit dem hoffentlich dann auch tatsäclich besseren Klang durch die puristischere Bauweise ohne die sonst bei anderen Herstellern häufig eingesetzten zusätzlichen Bausteine.
Die ganze Sache hängt aber auch von der speisenden Quelle ab:
Please note:
We are design the Master 7 only put the point on high sound quality reproduce , we have not design the mute design in it as our low end products, because we have consider any mute design cause the sound quality degrade . If the SPDIF sources ( only with some few disc player models) have design the SPDIF output signal switch on while playback and switch off while stop, the switch noise will reproduce by the Master 7, the issue is had a click sound while the source switch ( most happen on connect with In 2 to In 4).
Fortunately most sources had not switch the SPDIF output signal and always had output signal while power on
Beste Grüße,
Andi
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1336
Registriert: 10.11.2013
„wie Tinitus zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

es gibt was Neues bezüglich des Master 7, guckst Du da:

http://www.audio-gd.com/Master/Master-7/M7EN.htm

und da:

http://www.audio-gd.com/Pro/dac/Amanero/AmaneroEN.htm

Ich als Nicht-Fachmann verstehe das so, dass der Via Chip ausgedient hat und statt dessen das Amanero Board eingesetzt wird. Laut Aussage des Herstellers hat das Ding phantastisch niedrige Jitter-Werte. Das heißt wohl auch, dass die Treiber und die Firmware für den Via-Chip nicht mehr weiter entwickelt werden. Au Backe, entwicklungstechnischer Stillstand, des Hifi-Enthusiasten größter Feind droht! Doch halt, wem Frickeln Spaß macht, kann seinen Master 7 (und andere DAC von Audio GD) das Amanero-Board per DIY spendieren. Kingwa sei Dank oder Stillstand ist Rückschritt. Darauf eine Amarenakirsche!

Grüße

Uwe
Antworten